Sojus T-8

Sojus T-8 ist die Missionsbezeichnung für den am 20. April 1983 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7. Es sollte der vierte Besuch bei dieser Raumstation werden, aber die Kopplung misslang. Die Mission war der 68. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.

Missionsdaten
Mission:Sojus T-8
NSSDCA ID: 1983-035A
Raumfahrzeug: Sojus 7K-ST (GRAU-Index 11F732)
Seriennummer 13L
Rufzeichen: Океан (Okean - Ozean“)
Masse: 6850 kg
Trägerrakete: Sojus U (GRAU-Index 11A511U)
Besatzung: 3
Start:20. April 1983, 13:10:54 UTC
Startplatz: Baikonur 1/5
Raumstation: Saljut 7
Landung:22. April 1983, 13:28:42 UTC
Landeplatz: 113 km SO von Arkalik
Flugdauer: 2d 0h 17m 48s
Erdumkreisungen: 32
Umlaufzeit: 88,6 min
Apogäum: 230 km
Perigäum: 200 km
  Vorher / nachher  
Sojus T-7
(bemannt)
Sojus T-9
(bemannt)

Besatzung

Serebrow hatte acht Monate vor diesem Start bereits am Flug von Sojus T-7 teilgenommen. Titow und Strekalow waren fünf Monate später für einen erneuten Start mit Sojus T-10-1 eingeteilt. Diese Mission schlug jedoch fehl, da die Rakete während der Startvorbereitungen durch ein Feuer zerstört wurde. Die Besatzung wurde durch das Notfallsystem gerettet.

Ersatzmannschaft

Missionsüberblick

Die geplante Kopplung mit dem Orbitalkomplex Saljut 7/Kosmos 1443 misslang, da es Probleme mit dem automatischen Dockingsystem gab.

Es war die erste misslungene Kopplung an eine Raumstation seit 1979 (Sojus 33). Als die Nutzlastverkleidung abgesprengt wurde, fiel auch der Ausleger mit der Antenne für das automatische Kopplungssystem „Igla“ ab. Die Besatzung glaubte, dass dieser immer noch am Raumschiff und nur nicht richtig ausgefahren war. Deshalb versuchten sie durch ruckartige Bewegungen des Raumschiffes den Ausleger in seine Position zu bringen. Dazu benutzten sie die Lageregelungstriebwerke. Die fehlgeschlagenen Kopplungsversuche verbrauchten viel Treibstoff. Um sicherzustellen, dass genug Treibstoff für den Wiedereintritt vorhanden ist, schalteten die Kosmonauten die Lageregelung aus und versetzten das Raumschiff in einen drallstabilisierten Flugmodus wie bei den ersten Sojusmissionen in den frühen 1970er Jahren. Die Landung erfolgte normal.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.