Sojus TMA-16M

Sojus TMA-16M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation. Im Rahmen des ISS-Programms trägt der Flug die Bezeichnung ISS AF-42S. Es war der 42. Besuch eines Sojus-Raumschiffs an der ISS und der 148. Flug im Sojusprogramm.

Missionsemblem
Missionsdaten
Mission:Sojus TMA-16M
Raumfahrzeug: Sojus 7K-STMA-Z (GRAU-Index 11F747)
Seriennummer 716
Rufzeichen: Альтаир („Altair“)[1]
Trägerrakete: Sojus FG (GRAU-Index 11A511FG)
Besatzung: 3
Start:27. März 2015 19:42 UTC
Startplatz: Baikonur 1/5
Raumstation: ISS
Andockplatz: Poisk, später Swesda
Ankopplung: 28. März 2015 01:33 UTC
Abkopplung: 11. September 2015, 21:29 UTC
Dauer auf ISS: 167d 19h 56min
Landung:12. September 2015, 00:51 UTC
Landeplatz: 153 km SO von Scheskasgan, Kasachstan
47° 22′ N, 69° 39′ O
Flugdauer: 168d 5h 9min
Erdumkreisungen: 2619
Apogäum: 406
Perigäum: 396
Mannschaftsfoto

Scott Kelly, Gennadi Padalka, Michail Kornijenko
  Vorher / nachher  
Sojus TMA-15M
(bemannt)
Sojus TMA-17M
(bemannt)

Besatzung

Startbesatzung

Ersatzmannschaft

Rückkehrbesatzung

Im September 2013 wurde bekannt, dass der ursprünglich nominierte Kommandant Juri Lontschakow das Kosmonautenkorps verlassen hat;[4] später setzte Roskosmos’ Leiter Oleg Ostapenko ihn als Direktor des Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrums ein.[5] Sein Ersatz wurde Gennadi Padalka.

Missionsbeschreibung

Die Mission brachte drei Besatzungsmitglieder der ISS-Expeditionen 43 und 44 und zwei Mitglieder der ISS-Expeditionen 45 und 46 zur Internationalen Raumstation.

Erstmals wurde auf der ISS die Einsatzzeit von Besatzungsmitgliedern (Michail Kornijenko und Scott Kelly) auf ein Jahr verlängert, um die Effekte lang andauernder Schwerelosigkeit in Hinblick eines bemannten Marsfluges besser studieren zu können. Der dadurch frei werdende Platz im Sojus-Raumschiff wurde an die Weltraumtouristin Sarah Brightman verkauft. Am 13. Mai 2015 wurde jedoch bekannt, dass sie den Flug aufgrund ungenannter Probleme in der Familie auf unbestimmte Zeit verschoben hat.

Am 28. August 2015 setzte die Startmannschaft um Gennady Padalka das Raumschiff vom Dockingmodul Poisk zum axialen Andockplatz am Wohn- und Servicemodul Swesda um. Damit konnte das Raumschiff Sojus TMA-18M mit dem ESA-Astronauten Andreas Mogensen und dem kasachischen Kosmonauten Aidyn Aimbetow gleich an seinem richtigen Dockingport anlegen. Die beiden starteten mit Sojus TMA-18M zu einer ISS-Kurzzeitmission und landeten wieder mit Sojus TMA-16M.

Sojus TMA-16M koppelte am 11. September 2015 pünktlich um 21:29 UTC mit Padalka, Mogensen und Aimbetow an Bord ab. Damit begann auf der ISS die Expedition 45 mit Scott Kelly als Kommandant. Der 4 Minuten and 43 Sekunden andauernde Deorbit Burn begann um 23:59 UTC in 12 km Entfernung zur ISS und brachte die Landekapsel um 0:28 UTC in die dichteren Bereiche der Erdatmosphäre. Der Bremsschirm wurde in 10,8 Kilometern Höhe aktiviert, in etwa 7,5 Kilometern Höhe entfaltete sich der riesige weiß-orange gestreifte Hauptfallschirm. Die Landung erfolgte schließlich um 0:51 UTC 153 km südöstlich von Scheskasgan bei Sonnenaufgang mitten in der Steppe Kasachstans.[6]

Galerie

Siehe auch

Commons: Sojus TMA-16M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Позывные экипажей советских/российских космических кораблей. astronaut.ru, 10. Juni 2012, abgerufen am 29. Juni 2012 (russisch).
  2. Юрий Лончаков покидает отряд космонавтов. 6. September 2013, abgerufen am 6. September 2013 (russisch).
  3. TASS: Kazakhstani cosmonaut to fly to ISS in September in place of British singer Brightman. 22. Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
  4. Vor Flug zur ISS: Russischer Kosmonaut kündigt seinen Job. 6. September 2013, abgerufen am 6. September 2013.
  5. Yuri Lonchakov Has Been Appointed Head of Cosmonaut Training Center. Center for Operation of Space Ground-Based Infrastructure, 9. April 2014, archiviert vom Original am 26. Oktober 2013; abgerufen am 26. Juli 2014 (englisch).
  6. Soyuz TMA-16M Mission Updates. Spaceflight101, 12. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 13. September 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.