Shorttrack-Europameisterschaften 2011

Die Shorttrack-Europameisterschaften 2011 fanden vom 14. bis 16. Januar 2011 in der niederländischen Kleinstadt Heerenveen statt.

Nach Den Haag 2001 und Zoetermeer 2004 organisierte zum dritten Mal eine niederländische Stadt die kontinentalen Wettkämpfe. Insgesamt wurden vier Europameistertitel vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel an Männer und Frauen. Um den Mehrkampfeuropameister zu ermitteln, bestritten die Athleten Wettkämpfe über die drei Distanzen 500 m, 1000 m und 1500 m. Die acht in der Mehrkampfwertung bestplatzierten Athleten nach diesen drei Strecken traten dann im 3000 m-Superfinale an. Die Sieger über die Einzelstrecken wurden zwar nicht als Europameister gekürt, erhalten jedoch, außer über 3000 m, „kleine Medaillen“.

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen 131 Athleten aus 22 Ländern an den Europameisterschaften teil, darunter 77 Männer und 54 Frauen. Auch beide amtierenden Titelträger im Mehrkampf – der Italiener Nicola Rodigari und die Tschechin Kateřina Novotná – gingen erneut an den Start. Mit dem Letten Haralds Silovs sowie Arianna Fontana aus Italien traten zudem zwei frühere Europameister zum Mehrkampf an. Das deutsche Team, das 2010 bei der Heim-Europameisterschaft in Dresden die Frauenstaffel für sich entschieden hatte, bestand aus fünf Männern und vier Frauen, von denen drei beziehungsweise zwei im Mehrkampf starteten. Die übrigen Athleten nahmen ausschließlich am Staffelwettbewerb teil.[1]

Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)
Belgien Belgien (2/5)
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (0/2)
Bulgarien Bulgarien (4/5)
Deutschland Deutschland (4/5)
Frankreich Frankreich (0/4)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien (1/5)
Israel Israel (0/1)
Italien Italien (5/5)
Lettland Lettland (1/2)
Litauen Litauen (1/0)
Niederlande Niederlande (5/5)
Osterreich Österreich (1/2)
Polen Polen (5/5)
Rumänien Rumänien (2/2)
Russland Russland (5/5)
Slowakei Slowakei (1/1)
Spanien Spanien (2/2)
Tschechien Tschechien (1/2)
Turkei Türkei (2/4)
Ukraine Ukraine (2/5)
Ungarn Ungarn (5/5)
Belarus 1995 Belarus (5/5)

Zeitplan

Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.

Freitag, 14. Januar 2011

  • 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
  • Staffel: Vorlauf

Samstag, 15. Januar 2011

  • 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
  • Staffel: Halbfinale

Sonntag, 16. Januar 2011

  • 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
  • 3000 m: Superfinal
  • Staffel: Finale

Ergebnisse

Mehrkampf

  • In den Spalten 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
  • Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für die Mehrkampf-Wertung.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1.Italien Arianna Fontana1154. (8)1. (34)1. (34)1. (34)
2.Ungarn Bernadett Heidum423. (13)2. (21)7. (0)4. (8)
3.Italien Martina Valcepina391. (34)17. (0)8. (0)5. (5)
4.Tschechien Kateřina Novotná379. (0)4. (8)4. (8)2. (21)
5.Osterreich Veronika Windisch3411. (0)19. (0)2. (21)3. (13)
6.Polen Patrycja Maliszewska232. (21)11. (0)14. (0)7. (2)
7.Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa167. (0)3. (13)12. (0)6. (3)
8.Ungarn Erika Huszar1410. (0)10. (0)3. (13)8. (1)

Arianna Fontanat bekam im 3000 m-Superfinale fünf Zusatzpunkte.

Einzelstrecken

500 Meter
Rang Name Zeit
1.Italien Martina Valcepina45,457 s
2.Polen Patrycja Maliszewska45,550 s
3.Ungarn Bernadett Heidum45,623 s
4.Italien Arianna Fontana1:14,525 min

Datum: 15. Januar 2011

1000 Meter
Rang Name Zeit
1.Italien Arianna Fontana1:35,209 min
2.Ungarn Bernadett Heidum1:35,356 min
3.Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa1:35,528 min
4.Tschechien Kateřina Novotná1:35,684 min

Datum: 16. Januar 2011

1500 Meter
Rang Name Zeit
1.Italien Arianna Fontana2:29,292 min
2.Osterreich Veronika Windisch2:29,610 min
3.Ungarn Erika Huszar2:29,941 min
4.Tschechien Kateřina Novotná2:31,999 min
5.Niederlande Jorien ter Mors3:05,866 min
6.Vereinigtes Konigreich Elise Christiedisq.

Datum: 14. Januar 2011

3000 Meter Superfinale
Rang Name Zeit
1.Italien Arianna Fontana5:15,742 min
2.Tschechien Kateřina Novotná5:19,114 min
3.Osterreich Veronika Windisch5:19,585 min
4.Ungarn Bernadett Heidum5:19,668 min
5.Italien Martina Valcepina5:21,937 min
6.Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa5:23,218 min
7.Polen Patrycja Maliszewska5:25,361 min
8.Ungarn Erika Huszar5:35,767 min

Datum: 16. Januar 2011

Staffel

Datum: 14. bis 16. Januar 2011

Mehrkampf

  • In den Spalten 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
  • Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für die Mehrkampf-Wertung.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1.Frankreich Thibaut Fauconnet[2]1361. (34)1. (34)1. (34)1. (34)
2.Lettland Haralds Silovs503. (13)2. (21)4. (8)4. (8)
3.Niederlande Sjinkie Knegt474. (8)11. (0)2. (21)3. (13)
4.Russland Ruslan Sacharow427. (0)4. (8)3. (13)2. (21)
5.Vereinigtes Konigreich Jack Whelbourne392. (21)3. (13)9. (0)5. (5)
6.Russland Semjon Jelistratow917. (0)7. (2)5. (5)7. (2)
7.Polen Bartosz Konopko69. (0)DNS (0)6. (3)6. (3)
8.Niederlande Niels Kerstholt311. (0)8. (1)7. (2)DNS (0)

Sjinkie Knegt bekam im 3000 m-Superfinale fünf Zusatzpunkte.

Einzelstrecken

500 Meter
Rang Name Zeit
1.Frankreich Thibaut Fauconnet[2]42,235 s
2.Vereinigtes Konigreich Jack Whelbourne42,369 s
3.Lettland Haralds Silovs42,376 s
4.Niederlande Sjinkie Knegt42,506 s

Datum: 15. Januar 2011

1000 Meter
Rang Name Zeit
1.Frankreich Thibaut Fauconnet[2]1:26,888 min
2.Lettland Haralds Silovs1:26,942 min
3.Vereinigtes Konigreich Jack Whelbourne1:27,301 min
4.Russland Ruslan Sacharow1:53,610 min

Datum: 16. Januar 2011

1500 Meter
Rang Name Zeit
1.Frankreich Thibaut Fauconnet[2]2:16,681 min
2.Niederlande Sjinkie Knegt2:16,733 min
3.Russland Ruslan Sacharow2:16,921 min
4.Lettland Haralds Silovs2:17,829 min
5.Russland Semjon Jelistratow2:18,149 min
6.Polen Bartosz Konopko2:19,238 min

Datum: 14. Januar 2011

3000 Meter Superfinale
Rang Name Zeit
1.Frankreich Thibaut Fauconnet[2]4:50,275 min
2.Russland Ruslan Sacharow4:50,303 min
3.Niederlande Sjinkie Knegt4:50,426 min
4.Lettland Haralds Silovs4:50,553 min
5.Vereinigtes Konigreich Jack Whelbourne4:51,364 min
6.Polen Bartosz Konopko5:35,059 min
7.Russland Semjon Jelistratow5:40,700 min

Datum: 16. Januar 2011

Staffel

Rang Name Zeit
1.Niederlande Niederlande
Freek van der Wart
Niels Kerstholt
Sjinkie Knegt
Daan Breeuwsma
6:54,608 min
2.Russland Russland
Wladimir Grigorjew
Semjon Jelistratow
Jewgeni Kosulin
Sergei Prankewitsch
6:54,726 min
3.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Anthony Douglas
Jack Whelbourne
Jon Eley
Paul Stanley
6:56,025 min
4.Deutschland Deutschland
Robert Becker
Paul Herrmann
Torsten Kröger
Robert Seifert
6:56,848 min

Datum: 14. bis 16. Januar 2011

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande Niederlande 2 1 3
2 Italien Italien 1 2 3
3 Frankreich Frankreich 1 1
4 Ungarn Ungarn 2 2
5 Lettland Lettland 1 1
Russland Russland 1 1
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 1
Gesamt 4 4 4 12

Einzelnachweise

  1. LIST OF COMPETITORS. (PDF; 753 kB) Abgerufen am 15. November 2011 (englisch).
  2. DSQ doping (PDF; 1,8 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.