Schenkenwald
Das Gebiet Schenkenwald ist ein mit Verordnung vom 2. August 1967 durch das Regierungspräsidium Südwürttemberg-Hohenzollern ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.040) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Baindt und Fronreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.
Naturschutzgebiet „Schenkenwald“
| ||
Lage | Baindt, Fronreute, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 68 ha | |
Kennung | 4.040 | |
WDPA-ID | 82518 | |
Geographische Lage | 47° 51′ N, 9° 38′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 2. August 1967 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen |
Lage
Das rund 68 Hektar große, zweiteilige Naturschutzgebiet Schenkenwald gehört naturräumlich zum Bodenseebecken. Es liegt rund 2,7 Kilometer nordwestlich von Baindt, westlich und östlich der Südbahn-Trasse, auf einer Höhe von 441 bis 453 m ü. NN.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der einzigen größeren Waldkomplexe (Oberer und Unterer Schenkenwald) im Schussental auf Alluvialboden mit ihren größtenteils Eichen-Hainbuchen-Mischwäldern, in Mulden und Rinnen auch Erlen-Eschen-Auwälder, und der artenreichen Vogelwelt.[1]
Flora und Fauna
Flora
Der Schenkenwald ist ein über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus berühmtes Versuchs- und Lehrrevier: Viele Baumarten werden hier zur Saatgutgewinnung beerntet. Aus der schützenswerten Pflanzenwelt sind folgende Arten (Auswahl) zu nennen:
- Amaryllisgewächse
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Aronstabgewächse
- Gefleckter Aronstab (Arum maculatum), oft auch als Ronenkraut oder Zehrwurz bezeichnet
- Birkengewächse
- Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt
- Hainbuche (Carpinus betulus), auch als Weißbuche oder Hagebuche bezeichnet
- Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
- Buchengewächse
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Stieleiche (Quercus robur), auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt
- Doldenblütler
- Giersch (Aegopodium podagraria)
- Germergewächse
- Einbeere (Paris quadrifolia)
- Hahnenfußgewächse
- Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
- Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
- Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), auch Feigwurz oder Frühlingsscharbockskraut genannt
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus)
- Hartriegelgewächse
- Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea)
- Korbblütler
- Kohldistel (Cirsium oleraceum)
- Lippenblütler
- Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
- Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
- Malvengewächse
- Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), auch Großblättrige Linde genannt
- Winter-Linde oder Stein-Linde (Tilia cordata)
- Moschuskrautgewächse
- Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als Holderbusch oder Holler
- Nachtkerzengewächse
- Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
- Ölbaumgewächse
- Gemeine Esche, auch Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior)
- Primelgewächse
- Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
- Raublattgewächse
- Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
- Rosengewächse
- Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
- Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
- Feld-Rose (Rosa arvensis)
- Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
- Vogel-Kirsche (Prunus avium)
- Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
- Sauergrasgewächse
- Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
- Wimper-Segge (Carex pilosa)
- Zittergras-Segge (Carex brizoides), auch Alpengras, Seegras-Segge, Waldhaar oder Rasch genannt
- Schwertliliengewächse
- Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), auch Gelbe Schwertlilie genannt
- Seidelbastgewächse
- Echter Seidelbast (Daphne mezereum), auch als Gewöhnlicher Seidelbast oder Kellerhals bezeichnet
- Seifenbaumgewächse
- Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
- Spitzahorn (Acer platanoides), auch Spitzblättriger Ahorn genannt
- Sommerwurzgewächse
- Gewöhnliche Schuppenwurz, auch Aufrechte Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
- Spindelbaumgewächse
- Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Europäisches Pfaffenhütchen genannt
- Süßgräser
- Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
- Ulmengewächse
- Bergulme (Ulmus glabra)
Fauna
Aus der Liste der Vogelarten sind folgende Spezies zu nennen (Auswahl): Baumläufer, Blaumeise, Hohltaube, Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen und Sumpfmeise.
Siehe auch
Literatur
- Erich Rexer: Das Naturschutzgebiet Schenkenwald im Kreis Ravensburg. Der größte historische Laubwaldkomplex im südlichen Oberschwaben. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe 1994, ISBN 3-88251-203-2 (= Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; 79)
Weblinks
Einzelnachweise
- Verordnung des Regierungspräsidiums Südwürttemberg-Hohenzollern über das Naturschutzgebiet »Schenkenwald« auf den Gemarkungen Baindt und Blitzenreute, Landkreis Ravensburg vom 2. August 1967 (GBl. v. 22. September 1967, S. 212)