Überwachsener See

Das Gebiet Überwachsener See war ein mit Verordnung vom 21. Dezember 1973 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.069) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg in Deutschland. Es ist am 9. Januar 2017 im Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried aufgegangen.[1]

Naturschutzgebiet
„Überwachsener See“
Lage Wilhelmsdorf, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 2,49 ha
Kennung 4.069
WDPA-ID 165977
Geographische Lage 47° 52′ N,  25′ O
Überwachsener See (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 21. Dezember 1973
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f6
f2

Lage

Das rund 2,5 Hektar große Naturschutzgebiet Überwachsener See war Bestandteil der Landschaft des Pfrunger-Burgweiler Rieds. Er lag etwa 800 Meter nördlich der Wilhelmsdorfer Ortsmitte auf einer Höhe von 616 m ü. NN und gehörte naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck war die Erhaltung eines „verlandeten Sees, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in seinem Nordteil noch kleinere offene Wasserflächen hatte“. Heute ist die gesamte Seefläche von einem Schwingrasen überwachsen, an einigen Stellen hat sich auf Schwingrasen durch Anflug ein lichtes Weiden-Birken-Gebüsch, bestehend aus Moorbirke, Waldkiefer, Faulbaum und verschiedenen Weidenarten, eingefunden.

Flora und Fauna

Flora

Aus der schützenswerten Flora sind folgende Pflanzenarten (Auswahl) zu nennen:

Siehe auch

Literatur

  • Referat für Naturschutz und Landschaftspflege: Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Hrsg.: Regierungspräsidium Tübingen. Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-5175-5, S. 383–384.
Commons: Überwachsener See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet »Pfrunger-Burgweiler Ried« vom 9. Januar 2017. Abgerufen am 9. August 2018.
  2. Suche in Website „Artenschutz im Bundesnaturschutzgesetz“ und der Liste der in Baden-Württemberg aktuell vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 30. September 2006, archiviert vom Original am 3. November 2013; abgerufen am 12. Mai 2010.
  3. Listen der besonders geschützten Pflanzen- und Pilzarten in Thüringen. Freistaat Thüringen Landesanstalt für Umwelt und Geologie, archiviert vom Original am 3. November 2013; abgerufen am 1. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.