Clermont-l’Hérault

Clermont-l’Hérault (okzitanisch: Clarmont d'Erau) ist eine Stadt mit 9029 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden Frankreichs im Département Hérault in der Region Okzitanien. Die Einwohner werden Clermontais genannt.

Clermont-l’Hérault
Clermont-l’Hérault (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hérault (34)
Arrondissement Lodève
Kanton Clermont-l'Hérault
Gemeindeverband Clermontais
Koordinaten 43° 38′ N,  26′ O
Höhe 40–322 m
Fläche 32,84 km²
Einwohner 9.029 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 275 Einw./km²
Postleitzahl 34800
INSEE-Code 34079
Website www.ville-clermont-herault.fr

Geschichte

Château des Guilhem
Chapelle des Dominicains

Die Stadt Clermont-l'Hérault war während der Eisenzeit (8. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) an der Seite von La Ramasse eines der wichtigsten Oppida im keltischen Mittelmeerraum.[1] Ausgrabungen der INRAP (Institut national de recherches archéologiques préventives) im Jahr 2000 wiesen die Bedeutung von Clermont während der römischen Zeit nach. Die Kernsiedlung war etwa fünf bis sechs Hektar groß, umgeben von einer äußeren Siedlungszone von zwölf Hektar. Unter anderen wurden die Reste einer Badeanlage ausgegraben.

Früher wurde die Stadt Clermont-Lodève genannt. Für die Wirtschaft der Stadt spielten unter anderem die Tuch-Manufaktur eine Rolle, die das Wasser der Dourbie für die Herstellung nutzten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082017
Einwohner55386209548259266041653273958852
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Collégiale Saint-Paul, Clermont-l’Hérault
  • Stiftskirche Saint-Paul. (14. bis 15. Jahrhundert)
  • mittelalterliche Burg Les Guilhem
  • Tour des anciens remparts. ein Turm der alten Stadtbefestigung
  • Konvent der Dominikaner
  • Kapelle Notre-Dame-du-Peyrou. (14. Jahrhundert)
  • Monument aux morts de Clermont-l'Hérault. ein von Paul Dardé geschaffenes Kenotaph mit einem liegenden Toten, bewacht von einer nackten Frau, dem Aussehen nach einer Cabaret-Tänzerin der 1920er Jahre

Partnerschaften

Partnergemeinden von Clermont-l’Hérault sind Gauting in Bayern und Patchway in England.

Persönlichkeiten

  • Raymond Guilhem de Budos (?–1363), Neffe von Clemens V., Seigneur de Clermont und zahlreichen anderen Ortschaften, Vorsitzender des Comtat Venaissin zwischen 1310 und 1317
  • Jean-Joseph Ernest Martin (1833–1897), Stadthistoriker von Lodève
  • René Gosse (1883–1943), Mathematiker und Widerstandskämpfer, geboren in Clermont
  • Marie Sagnier (1898–1996), Heldin des Widerstands, versteckte im Zweiten Weltkrieg zahlreiche Juden

Einzelnachweise

  1. Dominique Garcia: La Celtique méditerranéenne. Habitats et sociétés en Languedoc et en Provence. VIIIe-IIe siècles av. J.-C. Éditions Errance, Paris 2004, ISBN 2-87772-286-4.
Commons: Clermont-l'Hérault – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.