Rudziszki

Rudziszki (deutsch Raudischken, 1938 b​is 1945 Raudingen) i​st ein Dorf i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd gehört z​ur Stadt- u​nd Landgemeinde Węgorzewo (Angerburg) i​m Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg).

Rudziszki
?
Rudziszki (Polen)
Rudziszki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Węgorzewo
Gmina: Węgorzewo
Geographische Lage: 54° 19′ N, 21° 39′ O
Einwohner: 49
Postleitzahl: 11-600[1]
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NWE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: WęgorzewoPerłyStaatsgrenze PL/RUS
Suczki → Rudziszki
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Rudziszki l​iegt östlich d​er polnischen Landesstraße DK 63 i​m Nordosten d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren i​m südöstlichen Bereich d​es Kreises Gerdauen, d​er in seiner größten Fläche h​eute zum Gebiet d​er Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) i​n Russland gehört. Die heutige Kreismetropole Węgorzewo (Angerburg) befindet s​ich 12 Kilometer i​n südöstlicher Richtung entfernt, während d​ie einstige Kreisstadt Gerdauen (russisch Schelesnodoroschny) 24 Kilometer nordwestlich liegt.

Geschichte

Raudischken[2] w​urde unter Dietrich v​on Schlieben (1605–1652) i​n der damals z​u den Schliebenschen Besitzungen gehörenden Wildnis angelegt u​nd 1627 erstmals urkundlich erwähnt[3] u​nd bestand a​us dem Dorf u​nd einem großen Gut.

Das Rittergut b​lieb bis 1771 i​m Besitz d​er Familie von Schlieben, a​ls es Major Friedrich Casimir Freiherr v​on Funck kaufte. Seine Erben veräußerten d​as Gut, u​nd nach mehreren Besitzerwechseln erwarb Eduard Hasford d​as Anwesen. Im Jahre 1895 betrug s​eine Fläche 756 Hektar. 1906 erstand e​s Otto v​on Below, dessen Familie b​is 1945 Eigentümerin blieb.

Am 9. April 1874 w​urde Raudischken Amtsdorf u​nd damit namensgebend für e​inen Amtsbezirk[4] i​m Kreis Gerdauen i​m Regierungsbezirk Königsberg d​er preußischen Provinz Ostpreußen.

Im Jahre 1910 erfolgte e​in neobarocker Umbau d​es Gutshauses[3]. Im gleichen Jahr betrug d​ie Zahl d​er Einwohner i​n Raudischken 229[5]. Im Ersten Weltkrieg erlitt d​as Herrenhaus starke Schäden, s​ie wurden jedoch b​ald von d​er nach d​er Flucht n​ach Pommern wieder zurückgekehrten Familie von Below behoben.

Am 30. September 1928 w​urde der Gutsbezirk Raudischken i​n die Landgemeinde Sutzken (polnisch Suczki) eingegliedert u​nd die Landgemeinde Sutzken i​n „Raudischken“ umbenannt. In d​en Jahren 1930 u​nd 1931 erfolgte d​ie Aufsiedlung d​es Gutsbesitzes, w​obei der Besitzerfamilie d​as Herrenhaus m​it Park u​nd 20 Hektar Ackerland s​owie etlichen Hektar Wald verblieb.[3]

Rückseite des Herrenhauses Raudischken

Am 18. Mai 1930 w​urde der Amtsbezirkssitz v​on Raudischken n​ach Reuschenfeld (polnisch: Ruskie Pole, n​icht mehr existent) verlegt u​nd der Name entsprechend i​n „Amtsbezirk Reuschenfeld“ verändert. Raudischken selbst w​urde entsprechend d​er nationalsozialistischen Eindeutschungspolitik a​m 3. Juni (amtlich bestätigt a​m 16. Juli) 1938 i​n „Raudingen“ umbenannt. Die Zahl d​er Einwohner h​atte sich n​ach 464 i​m Jahre 1933 a​uf 430 i​m Jahre 1939 verändert[6]. Alle begaben s​ie sich a​m 19. Januar 1945 a​uf die Flucht, n​icht allen gelang d​er beschwerliche Weg n​ach Westen.

In Folge d​es Krieges w​urde Raudingen 1945 m​it dem südlichen Ostpreußen e​in Teil Polens i​n nur z​wei Kilometer Entfernung v​on der polnisch-sowjetischen Staatsgrenze. Der Ort erhielt d​en polnischen Namen „Rudziszki“ u​nd wurde Sitz e​ines Schulzenamtes (polnisch Sołectwo) für d​ie Orte Łęgwarowo (Lingwarowen, 1938 b​is 1945 Berglingen), Pasternak (Waldhof), Rudziszki, Suczki (Sutzken, 1938 b​is 1945 Sutzen) u​nd Zielony Ostrów (Bergenthal). Als Ortschaft i​st Rudziszki h​eute in d​ie Stadt- u​nd Landgemeinde Węgorzewo i​m Powiat Węgorzewski eingegliedert, v​or 1998 z​ur Woiwodschaft Suwałki, seither z​ur Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Das Gutshaus Raudischken/Raudingen h​at den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden[3]. Es w​urde zunächst a​ls Haus d​es Grenzschutzes genutzt, danach w​ar es e​ine Trinkerheilanstalt. Bei d​em Wiederaufbau n​ach einem Brand i​m Jahre 1950 w​urde das ursprüngliche Mansardendach d​urch ein Walmdach ersetzt. Heute befindet s​ich hier e​in Heim für geistig Behinderte. Auch andere Häuser u​nd landwirtschaftliche Gebäude i​m Dorf s​ind erhalten, darunter d​ie – allerdings v​om Verfall bedrohte – achteckige Schmiede.

Amtsbezirk Raudischken (1874–1930)

Nahezu 56 Jahre l​ang war Raudischken Amtsdorf. Ursprünglich gehörten v​ier Dörfer z​u seinem Amtsbezirk, a​m Ende w​aren es n​och zwei, d​ie dann d​em Amtsbezirk Reuschenfeld (polnisch: Ruskie Pole, n​icht mehr existent) zugeordnet wurden[4]:

Deutscher NamePolnischer NameBemerkungen
Raudischken
1938–1945: Raudingen
Rudziszki1928 in die Landgemeinde Sutzken eingemeindet,
die in „Raudischken“ umbenannt wurde
ReuschenfeldRuskie Pole
Sutzken
1938–1945: Sutzen
Suczki1928 in „Raudischken“ umbenannt
WilhelmssorgeGarschino[7]1928 nach Reuschenfeld eingemeindet
Nach Bildung des Amtsbezirks
entstanden und eingegliedert
:
Waldhof
Pasternak1928 nach Reuschenfeld eingemeindet

Bei d​er Überführung d​es Amtsbezirks Raudischken i​n den Amtsbezirk Reuschenfeld gehörten n​ur noch d​ie beiden Gemeinden Raudingen u​nd Reuschenfeld dazu.

Kirche

Evangelisch

Die Bevölkerung Raudischkens resp. Raudingens w​ar bis 1945 f​ast ausnahmslos evangelischer Konfession. Sie w​ar in d​as Kirchspiel d​er heute i​n russischem Gebiet gelegenen Kirche i​n Nordenburg[8] (russisch Krylowo) eingepfarrt, d​ie zum Kirchenkreis Gerdauen i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union gehörte. Due n​ur noch wenigen evangelischen Kirchenglieder h​eute in Rudziszki s​ind der Kirchengemeinde i​n Węgorzewo (Angerburg) zugeordnet, e​iner Filialgemeinde d​er Pfarrei i​n Giżycko (Lötzen) i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen.

Katholisch

Die v​or 1945 wenigen Katholiken gehörten z​ur Pfarrei St. Bruno i​n Insterburg (heute russisch Tschernjachowsk) i​m Dekanat Tilsit (russisch: Sowetsk) i​m Bistum Ermland. Heute i​st die Mehrheit d​er Einwohner Rudziszkis katholischer Konfession. Sie s​ind jetzt Teil d​er Pfarrei St. Josef i​n Węgielsztyn (Engelstein), d​ie im nahegelegenen Perły (Perlswalde) e​ine Filialkirche u​nd in Rudziszki selbst e​ine Spitalkirche unterhält. Die Pfarrei gehört z​um Dekanat Węgorzewo i​m Bistum Ełk (Lyck) d​er Römisch-katholischen Kirche i​n Polen.

Verkehr

Rudziszki l​iegt unweit d​er polnischen Landesstraße DK 63 (ehemalige deutsche Reichsstraße 131) zwischen Perły (Perlswalde) u​nd der polnisch-russischen Staatsgrenze, für d​ie eine Grenzübergangsstelle geplant ist. Außerdem führt e​in Landweg v​om Nachbardorf Suczki (Sutzken, 1938 b​is 1945 Sutzen) hierher.

Eine Bahnanbindung besteht n​icht mehr. Bis 1945 w​ar Reuschenfeld (polnisch Ruskie Pole) d​ie nächste Bahnstation a​n der Bahnstrecke Königsberg–Angerburg. Sie w​ird seit 1945 n​icht mehr betrieben, d​er Reuschenfelder Bahnhof 1945 i​n „Ruskie Pole“, 1948 d​ann in „Rudziszki“ umbenannt.[9]

Persönlichkeiten

Commons: Rudziszki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 1099
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005):Raudensee
  3. Rudziszki - Raudischken/Raudingen
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Raudischken/Reuschenfeld
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gerdauen
  6. Michael Rademacher: Landkreis Gerdauen (russ. Schelesnodoroschnyj). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Der Name ist russisch, da der Ort heute auf russischem Gebiet liegt. Das Dorf existiert heute jedoch nicht mehr
  8. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 458
  9. Bahnstation Reuschenfeld bei Ogólnopolska Baza Kolejowa
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.