Reichsbundpokal 1937/38

Der Reichsbundpokal 1937/38 war der sechste ausgetragene Gauauswahl- und der dritte als Reichsbundpokal bezeichnete Wettbewerb. Sieger wurde zum ersten Mal die Auswahlmannschaft des Gaus Nordmark, die im Finale Südwest mit 3:1 besiegen konnten. Zuvor besiegte Nordmark bereits im Viertelfinale den Titelverteidiger Niederrhein. Vorjahresfinalist Sachsen schied im Halbfinale knapp gegen Südwest mit 2:3 aus. Der Gau Westfalen setzte in dieser Spielzeit wieder überwiegend auf Akteure des Serienmeisters FC Schalke 04, wie in allen vorherigen Spielzeiten erreichte diese Auswahlmannschaft jedoch nicht das Halbfinale und schied bereits im Achtelfinale aus. Auch Mitfavorit Bayern erreichte durch eine 2:6-Niederlage im Viertelfinale gegen Baden nicht das Halbfinale. Der Auswahlmannschaft Schlesien gelang der erste Sieg überhaupt in den Gauauswahl-Wettbewerben, im kommenden Jahr konnte der Wettbewerb dann sogar gewonnen werden.

Reichsbundpokal 1937/38
PokalsiegerGauliga Nordmark (1. Titel)
Beginn10. Oktober 1937
Ende6. März 1938
Finale6. März 1938
FinalstadionMitteldeutsche Kampfbahn
Mannschaften16
Spiele17  (davon 17 gespielt)
Tore76   4,47 pro Spiel)
Zuschauer199.000   11.706 pro Spiel)
Torschützenkönig Gustav Carstens
Rudolf Noack
Wilhelm Simetsreiter (je 4)
Reichsbundpokal 1936/37

Übersicht

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Niederrhein 3                  
 Berlin-Brandenburg 1  
 Niederrhein 3
 
   Nordmark 5  
 Nordmark 2
 Pommern 1  
 Nordmark 3
   Baden 0  
 Bayern 3; 5    
 Mittelrhein 3; 1  
 Bayern 1; 2
 
   Baden 1; 6  
 Baden 1
 Hessen 0  
 Nordmark 3
   Südwest 1
 Mitte 1        
 
 Schlesien 3  
 Schlesien 1
 
   Sachsen 4  
 Sachsen 4
 Ostpreußen 1  
 Sachsen 2
   Südwest 3  
 Westfalen 0    
 Südwest 3  
 Südwest 3
 
   Niedersachsen 0  
 Niedersachsen 4
 Württemberg 2  
a Nach Verlängerung.

Achtelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

10. Oktober 1937 Niederrhein 3:1 (0:0) Berlin-Brandenburg

||Rheinstadion, Düsseldorf

10. Oktober 1937 Nordmark 2:1 (2:1) Pommern

||Sportplatz am Rothenbaum, Hamburg

10. Oktober 1937 Bayern 3:3 n. V. (2:1; 3:3) Mittelrhein

||Schwabenplatz, Augsburg

10. Oktober 1937 Baden 1:0 (0:0) Hessen

||Stadion Mannheim, Mannheim

10. Oktober 1937 Mittel 1:3 (1:1) Schlesien

||Mitteldeutsche Kampfbahn, Erfurt

10. Oktober 1937 Sachsen 4:1 (2:0) Ostpreußen

||Stadion an der Planitzstraße, Chemnitz

10. Oktober 1937 Westfalen 0:3 (0:1) Südwest

||Glückauf-Kampfbahn, Gelsenkirchen

10. Oktober 1937 Niedersachsen 4:2 (2:0) Württemberg

||Hindenburg-Kampfbahn, Hannover

Wiederholungsspiel:

Datum Ergebnis

!Stadion

5. Dezember 1937 Mittelrhein 1:5 (0:3) Bayern

||Müngersdorfer Stadion, Köln

Viertelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

23. Januar 1938 Niederrhein 1:3 (0:1) Nordmark

||Sportpark Müngersdorf, Köln

23. Januar 1938 Bayern 1:1 n. V. (0:1; 1:1) Baden

||Willy-Sachs-Stadion, Schweinfurt

23. Januar 1938 Schlesien 1:4 (1:2) Sachsen

||Sportpark Grüneiche, Breslau

23. Januar 1938 Südwest 3:0 (0:0) Niedersachsen

||Stadion Kieselhumes, Saarbrücken

Wiederholungsspiel:

Datum Ergebnis

!Stadion

6. Februar 1938 Baden 6:2 (3:1) Bayern

||Wildparkstadion, Karlsruhe

Halbfinale

Paarung NordmarkBaden
Ergebnis 3:0 (1:0)
Datum 27. Februar 1938
Stadion Stadion Hoheluft, Hamburg
Zuschauer 18.000
Schiedsrichter Fritz Goll (Hannover)
Tore 1:0 Carstens (40.)
2:0 Höffmann (55.)
3:0 Noack (87.)
Nordmark Walter Warning (Hamburger SV) – Richard Dörfel (Hamburger SV), Otto Lüdecke (Eimsbütteler TV) – Hans Rohde (Eimsbütteler TV), Erwin Reinhardt (Hamburger SV), Erwin Seeler (SC Victoria Hamburg) – Wilhelm Ahlers (Hamburger SV), Herbert Panse (Eimsbütteler TV), Werner Höffmann (Hamburger SV), Rudolf Noack (Hamburger SV), Gustav Carstens (Hamburger SV)
Cheftrainer: Fritz Teufel
Baden Ernst Drayß (SV Waldhof Mannheim) – Albert Conrad (VfR Mannheim), August Bolz (Karlsruher FV) – Ernst Heermann (SV Waldhof Mannheim), Lorenzer (Karlsruher FC Phönix), Emil Leupold (SV Waldhof Mannheim) – Oswald Brecht (Karlsruher FV), Erich Fischer (1. FC Pforzheim), Kurt Langenbein (VfR Mannheim), Otto Siffling (SV Waldhof Mannheim), Karl Striebinger (VfR Mannheim)
Cheftrainer: Max Müller
Paarung SachsenSüdwest
Ergebnis 2:3 (2:1)
Datum 27. Februar 1938
Stadion Stadion am Ostragehege, Dresden
Zuschauer 15.000
Schiedsrichter Walter Büttner (Beuthen)
Tore 1:0 Breidenbach (4.)
1:1 Staab (18.)
2:1 Helmchen (27.)
2:2 Staab (50.)
2:3 Schmitt (55.)
Sachsen Heinz Croy (TuRa Leipzig) – Helmut Reuter (BC Hartha), Werner Brembach (TuRa Leipzig) – Hans Köckeritz (Dresdner SC), Helmut Schubert (Planitzer SC), Walter Rose (SpVgg Leipzig) – Hans Breidenbach (VfB Leipzig), Erwin Helmchen (PSV Chemnitz), Erich Hänel (BC Hartha), Willi Munkelt (PSV Chemnitz), Willi Kund (Dresdner SC)
Cheftrainer: Georg Wurzer
Südwest Jakob Remmert (Reichsbahn TSV Rot-Weiß Frankfurt) – Willi Hohmann (Kickers Offenbach), Johannes Kern (Wormatia Worms) – Matthias Kiefer (Wormatia Worms), Wilhelm Sold (FV Saarbrücken), Hermann Lindemann (Eintracht Frankfurt) – Karl Röll (Eintracht Frankfurt), Jakob Eckert (Wormatia Worms), Harry Stab (Kickers Offenbach), Adam Schmitt (Eintracht Frankfurt), Josef Fath (Wormatia Worms)
Cheftrainer: Karl Hohmann

Finale

Paarung NordmarkSüdwest
Ergebnis 3:1 (0:0)
Datum 6. März 1938
Stadion Mitteldeutsche Kampfbahn, Erfurt
Zuschauer 15.000
Schiedsrichter Fritz Rühle (Merseburg)
Tore 1:0 Noack (50.)
2:0 Höffmann (53.)
3:0 Höffmann (58.)
3:1 Eckert (88.)
Nordmark Walter Warning (Hamburger SV) – Richard Dörfel (Hamburger SV), Otto Lüdecke (Eimsbütteler TV) – Hans Rohde (Eimsbütteler TV), Erwin Reinhardt (Hamburger SV), Erwin Seeler (C) (SC Victoria Hamburg) – Wilhelm Ahlers (Hamburger SV), Herbert Panse (Eimsbütteler TV), Werner Höffmann (Hamburger SV), Rudolf Noack (Hamburger SV), Gustav Carstens (Hamburger SV)
Cheftrainer: Fritz Teufel
Südwest Jakob Remmert (Reichsbahn TSV Rot-Weiß Frankfurt) – Willi Hohmann (Kickers Offenbach), Johannes Kern (Wormatia Worms) – Matthias Kiefer (Wormatia Worms), Wilhelm Sold (C) (FV Saarbrücken), Hermann Lindemann (Eintracht Frankfurt) – Karl Röll (Eintracht Frankfurt), Jakob Eckert (Wormatia Worms), Harry Stab (Kickers Offenbach), Adam Schmitt (Eintracht Frankfurt), Josef Fath (Wormatia Worms)
Cheftrainer: Karl Hohmann

Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Reichsbundpokal 1937/38 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand nach Spieleinsätzen.

Rang SpielerAuswahlmannschaftVereinToreEinsätze
1 Gustav CarstensNordmarkHamburger SV44
Rudolf NoackNordmarkHamburger SV44
Wilhelm SimetsreiterBayernFC Bayern München44

Deutsches Turn- und Sportfest-Turnier 1938

Bereits im Sommer 1938 kam es im Rahmen des Deutschen Turn- und Sportfest 1938 in Breslau erneut zu einem Turnier der Gauauswahlmannschaften. Im Gegensatz zu dem Reichsbundpokal gab es in diesem Wettbewerb eine Hauptrunde und eine Trostrunde für die Verlierer der Achtel- und Viertelfinalspiele. Ebenfalls wurde ein Spiel um Platz 3 ausgetragen. Da das Deutsche Turn- und Sportfest-Turnier vom 24. Juli bis 31. Juli 1938 stattfand, war die Teilnahme für die Mannschaften äußert strapaziös, da sie innerhalb weniger Tage mehrere Partien bestreiten mussten. Das Finale gewann die Mannschaft des neu hinzugekommenen Gau Ostmark, sozusagen die Nationalmannschaft Österreichs, im Finale gegen Niedersachsen mit 4:1. Drittplatzierter wurde Südwest

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.