Reichsbundpokal 1939/40

Der Reichsbundpokal 1939/40 war der sechste ausgetragene Reichsbundpokal-Wettbewerb. Mit Hinzukommen des Gaus Sudetenland gab es nun 18 teilnehmende Mannschaften, weshalb vor dem Achtelfinale bereits zwei Ausscheidungsspiele ausgespielt wurden. Sieger wurde der Vorjahresfinalist Bayern durch einen 3:1-Erfolg über den Titelträger von 1935/36 Sachsen. Titelverteidiger Schlesien schied im Viertelfinale aus. Eine Überraschung gelang der Auswahlmannschaft Pommerns, die im Achtelfinale Berlin-Brandenburg mit 1:0 besiegen konnten, was überhaupt erst der zweite Sieg für Pommern in den Gauauswahlwettbewerben darstellte. Die mit einigen Spielern des in den 1930er Jahren dominierenden FC Schalke 04 bestückte Mannschaft Westfalens erreichte erneut nicht das Halbfinale.

Reichsbundpokal 1939/40
PokalsiegerBayern (2. Titel)
Beginn12. November 1939
Ende30. Juni 1940
Finale30. Juni 1940
FinalstadionSchwaben-Platz Augsburg
Mannschaften18
Spiele17  (davon 17 gespielt)
Tore84   4,94 pro Spiel)
Zuschauer158.000   9.294 pro Spiel)
Torschützenkönig Erwin Helmchen (9)
Reichsbundpokal 1938/39

Übersicht

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Hessen 0                  
 Südwest 3  
 Südwest 1
 
   Bayern 2  
 Bayern 3
 Württemberg 0  
 Bayern 2
   Ostmark 0  
 Sudetenland 1    
 Ostmark 3  
 Ostmark 6
 
   Schlesien 1  
 Ostpreußen 2
 Schlesien 3a  
 Bayern 3
   Sachsen 1
 Niedersachsen 2        
 
 Niederrhein 3  
 Niederrhein 4
 
   Westfalen 2  
 Mitte 1
 Westfalen 2a  
 Niederrhein 2
   Sachsen 3a  
 Nordmark 3    
 Sachsen 6  
 Sachsen 14
 
   Pommern 1  
 Pommern 1
 Berlin-Brandenburg 0  
a Nach Verlängerung.

Ausscheidungsspiele

Datum Ergebnis

!Stadion

12. November 1939 Mittelrhein 1:2 (0:1) Südwest

||Radrennbahn, Köln (5.000)

12. November 1939 Württemberg 4:2 (1:0) Baden

||Adolf-Hitler-Kampfbahn, Stuttgart (8.000)

Achtelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

3. Dezember 1939 Hessen 0:3 (0:1) Südwest

||Kurhessen-Sportplatz, Kassel (4.000)

3. Dezember 1939 Bayern 3:0 (1:0) Württemberg

||München (7.000)

3. Dezember 1939 Sudetenland 1:3 (0:1) Ostmark

||Aussiger Stadion, Aussig (12.000)

3. Dezember 1939 Ostpreußen 2:3 n. V. (1:2; 2:2) Schlesien

||Horst-Wessel-Kampfbahn, Königsberg (4.000)

3. Dezember 1939 Niedersachsen 2:3 (2:2) Niederrhein

||Eintracht-Stadion, Braunschweig (8.000)

3. Dezember 1939 Mitte 1:2 n. V. (1:1; 1:1) Westfalen

||Cricketer Sportplatz, Magdeburg (10.000)

3. Dezember 1939 Nordmark 3:6 (1:3) Sachsen

||Platz des Eimsbütteler TV, Hamburg (10.000)

3. Dezember 1939 Pommern 1:0 (1:0) Berlin-Brandenburg

||Richard-Lindemann-Sportplatz, Stettin (4.000)

Viertelfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

14. Januar 1940 Südwest 1:2 (1:2) Bayern

||Bornheimer Hang, Frankfurt am Main (10.000)

14. Januar 1940 Sachsen 14:1 (5:0) Pommern

||Probstheidaer Stadion, Leipzig (8.000)

28. Januar 1940 Ostmark 6:1 (4:1) Schlesien

|Stadion an der Rosasgasse („Wackerplatz“), Wien (20.000)

28. Januar 1940 Niederrhein 4:2 (0:1) Westfalen

||Rheinstadion, Düsseldorf (10.000)

Halbfinale

Paarung BayernOstmark
Ergebnis 2:0 (1:0)
Datum 19. Mai 1940
Stadion Giesings Höhen, München
Zuschauer 18.000
Schiedsrichter Karl Hirsch (Stuttgart)
Tore 1:0 Lechner (23.)
2:0 Fiederer (59.)
Bayern Ernst Salcher (BC Augsburg) – Robert Bernard (VfR 07 Schweinfurt), Franz Schmeiser (TSV 1860 München) – Georg Bayerer (TSV 1860 München), Ludwig Goldbrunner (FC Bayern München), Franz Hammerl (Post SV München) – Ernst Lehner (SSV Schwaben Augsburg), Georg Lechner (SSV Schwaben Augsburg), Franz Pesahl (SSV Jahn Regensburg), Ludwig Janda (TSV 1860 München), Hans Fiederer (SpVgg Fürth)
Ostmark Rudolf Zöhrer (FK Austria Wien) – Karl Sesta (FK Austria Wien), Willibald Schmaus (First Vienna FC) – Josef Artmann (First Vienna FC), Josef Pekarek (SC Wacker Wien), Walter Probst (FK Austria Wien) – Karl Zischek (SC Wacker Wien), Wilhelm Hahnemann (SK Admira Wien), Ernst Reitermaier (SC Wacker Wien), Walter Rirsch (FK Austria Wien), Josef Hronek (First Vienna FC)
Cheftrainer: Ludwig Hussak
Paarung NiederrheinSachsen
Ergebnis 2:3 n. V. (1:1; 2:2)
Datum 16. Juni 1940
Stadion Wedaustadion, Duisburg
Zuschauer 8.000
Schiedsrichter Schäfer (Hamburg)
Tore 1:0 Plückthun (15.)
1:1 Weigel (Elfmeter, 38.)
1:2 Müller (67.)
2:2 Winkler (68.)
2:3 Arlt (117.)
Niederrhein Willy Jürissen (Rot-Weiß Oberhausen) – Wilhelm Ickeltrath (Rot-Weiß Oberhausen), Karl Duch (Hamborn 07) – Willi Overkamp (Rot-Weiß Oberhausen), Kraus (Duisburger SpV), Ernst Rupieta (Hamborn 07) – Paul Winkler (Schwarz-Weiß Essen), Albin Liesen (Hamborn 07), August Gottschalk (Rot-Weiss Essen), Heinrich Trimhold (Schwarz-Weiß Essen), Walter Plückthun (Schwarz-Weiß Essen)
Sachsen Heinz Croy (Planitzer SC) – Helmut Preißler (Chemnitzer BC), Fritz Gödicke (TuRa Leipzig) – Herbert Seltmann (Planitzer SC), Lothar Richter (Chemnitzer BC), Helmut Schubert (Planitzer SC) – Fritz Mende (Chemnitzer BC), Joachim Forner (Wacker Leipzig), Fritz Müller (Planitzer SC), Herbert Weigel (Planitzer SC), Willi Arlt (Riesaer SV)

Finale

Paarung BayernSachsen
Ergebnis 3:1 (1:0)
Datum 30. Juni 1940
Stadion Schwabenplatz, Augsburg
Zuschauer 12.000
Schiedsrichter Erich Schauhuber (Wien)
Tore 1:0 Fischer (15.)
1:1 Arlt (69.)
2:1 Schmidt (77.)
3:1 Lechner (80.)
Bayern Ernst Salcher (BC Augsburg) – Robert Bernard (VfR 07 Schweinfurt), Franz Schmeiser (TSV 1860 München) – Georg Bayerer (TSV 1860 München), Ludwig Goldbrunner (C) (FC Bayern München), Franz Hammerl (Post SV München) – Willy Schmidt (WKG Neumeyer Nürnberg), Georg Lechner (SSV Schwaben Augsburg), Ludwig Janda (TSV 1860 München), Hans Fiederer (SpVgg Fürth), Lorenz Fischer (WKG Neumeyer Nürnberg)
Sachsen Willibald Kreß (Dresdner SC) – Lother Richter (Chemnitzer BC), Heinz Hempel (Dresdner SC) – Herbert Seltmann (Planitzer SC), Walter Dzur (Dresdner SC), Helmut Schubert (Planitzer SC) – Fritz Mende (Chemnitzer BC), Willi Munkelt (PSV Chemnitz), Erwin Helmchen (C) (PSV Chemnitz), Herbert Weigel (Planitzer SC), Willi Arlt (Riesaer SV)

Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Reichsbundpokal 1939/40 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand nach Spieleinsätzen.

Rang SpielerAuswahlmannschaftVereinToreEinsätze
1 Erwin HelmchenSachsenChemnitzer Polizeisportverein93
2 Herbert WeigelSachsenPlanitzer SC74
3 Willi ArltSachsenRiesaer SV53
4 Josef ArensNiederrheinTuS Helene Essen42

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.