Kampfspiel-Pokal 1934
Der Reichsbundpokal 1934 war der zweite ausgetragene Gauauswahlwettbewerb. Da die Austragung ab dem Halbfinale während der Deutschen Kampfspiele 1934 in Nürnberg stattfand, wird der Wettbewerb als Kampfspiel-Pokal 1934 bezeichnet. Sieger wurde die Auswahlmannschaft des Gaus Südwest, die den Titelverteidiger Bayern im Finale mit 5:3 besiegen konnte. Auf dem Weg ins Finale schlug Südwest unter anderem die favorisierte, mit acht Spielern vom deutschen Fußballmeister FC Schalke 04 bestückte Auswahlmannschaft Westfalens. Vorjahresfinalist Berlin-Brandenburg schied bereits in der ersten Runde aus.
| Kampfspiel-Pokal 1934 | |
|---|---|
| Pokalsieger | Südwest (1. Titel) |
| Beginn | 24. Juni 1934 |
| Ende | 29. Juli 1934 |
| Finale | 29. Juli 1934 |
| Finalstadion | Hauptkampfbahn Nürnberg |
| Mannschaften | 16 |
| Spiele | 16 (davon 16 gespielt) |
| Tore | 77 (ø 4,81 pro Spiel) |
| Zuschauer | 182.300 (ø 11.394 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Georg Friedel (7) |
| ← Adolf-Hitler-Pokal 1933 | |
Übersicht
| Vorrunde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
| Südwest | 3 | |||||||||||||
| Westfalen | 1 | |||||||||||||
| Südwest | 2 | |||||||||||||
| Sachsen | 1 | |||||||||||||
| Sachsen | 7 | |||||||||||||
| Pommern | 0 | |||||||||||||
| Südwest | 2a | |||||||||||||
| Niederrhein | 1 | |||||||||||||
| Ostpreußen | 0 | |||||||||||||
| Niederrhein | 4 | |||||||||||||
| Niederrhein | 1a | |||||||||||||
| Baden | 0 | |||||||||||||
| Baden | 7 | |||||||||||||
| Niedersachsen | 4 | |||||||||||||
| Südwest | 5 | |||||||||||||
| Bayern | 3 | |||||||||||||
| Württemberg | 1 | |||||||||||||
| Bayern | 4 | |||||||||||||
| Bayern | 5 | |||||||||||||
| Nordhessen | 1 | |||||||||||||
| Nordhessen | 4 | |||||||||||||
| Schlesien | 1 | |||||||||||||
| Bayern | 2 | |||||||||||||
| Nordmark | 1 | |||||||||||||
| Mitte | 1 | |||||||||||||
| Nordmark | 2 | |||||||||||||
| Nordmark | 5 | |||||||||||||
| Mittelrhein | 2 | |||||||||||||
| Mittelrhein | 3 | |||||||||||||
| Berlin-Brandenburg | 0 | |||||||||||||
Vorrunde
| Datum | Ergebnis |
!Stadion | |
|---|---|---|---|
| 24. Juni 1934 | Sachsen | 7:0 (3:0) | Pommern |
| 24. Juni 1934 | Ostpreußen | 0:4 (0:3) | Niederrhein |
| 24. Juni 1934 | Baden | 7:4 (3:0) | Niedersachsen |
| 24. Juni 1934 | Nordhessen | 4:1 (1:0) | Schlesien |
| 24. Juni 1934 | Mitte | 1:2 (1:1) | Nordmark |
| 24. Juni 1934 | Mittelrhein | 3:0 (0:0) | Berlin-Brandenburg
||Radrennbahn, Köln |
| 1. Juli 1934 | Südwest | 3:1 (2:0) | Westfalen |
| 1. Juli 1934 | Württemberg | 1:4 (0:1) | Bayern |
Viertelfinale
| Datum | Ergebnis |
!Stadion | |
|---|---|---|---|
| 8. Juli 1934 | Südwest | 2:1 (1:1) | Sachsen |
| 8. Juli 1934 | Niederrhein | 1:0 n. V. (0:0; 0:0) | Baden |
| 8. Juli 1934 | Bayern | 5:1 (3:1) | Nordhessen
||Sportplatz an Haunstetter Str., Augsburg |
| 8. Juli 1934 | Nordmark | 5:2 (1:1) | Mittelrhein |
Halbfinale
Ab dem Halbfinale wurden alle Partien in Nürnberg im Rahmen der Deutschen Kampfspiele ausgetragen.
| Paarung | Bayern – Nordmark |
| Ergebnis | 2:1 (0:0) |
| Datum | 26. Juli 1934 |
| Stadion | Hauptkampfbahn, Nürnberg |
| Zuschauer | 25.000 |
| Schiedsrichter | Helmut Fink (Frankfurt am Main) |
| Tore | |
| Bayern | Georg Köhl (1. FC Nürnberg) – Luitpold Popp (1. FC Nürnberg), Andreas Munkert (1. FC Nürnberg) – Josef Streb (FC Wacker München), Willi Billmann (1. FC Nürnberg), Richard Oehm (1. FC Nürnberg) – Ernst Lehner (SSV Schwaben Augsburg), Max Eiberger (1. FC Nürnberg), Georg Friedel (1. FC Nürnberg), Josef Schmitt (1. FC Nürnberg), Willi Kund (1. FC Nürnberg) Cheftrainer: Ludwig Leinberger |
| Nordmark | Hermann Kath (SpVgg St. Georg) – Erwin Stührk (Eimsbütteler TV), Ernst Timm (Eimsbütteler TV) – Walter Gloede (Hamburger SV), Peter Thiele (Union Altona), Heinrich Wolter (Eimsbütteler TV) – Hans Rohde (Eimsbütteler TV), Otto Henneberg (Hamburger SV), Otto Rohwedder (Eimsbütteler TV), Friedo Dörfel (Hamburger SV), Werwitzke (Rothenburgsorter FK 1908) |
Spiel um Platz 3
Finale
Bereits nach 28 Minuten führte die Südwest-Mannschaft durch die Tore der Nationalspieler Edmund Conen und Josef Fath mit 4:0. Bayern konnte zwischenzeitlich zwar auf zwei Tore Differenz verkürzen, Südwest verteidigte aber gewissenhaft, so dass der Sieg nicht mehr in Gefahr geriet.
Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen des Kampfspiel-Pokal 1934 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand nach Spieleinsätzen.
| Rang | Spieler | Auswahlmannschaft | Verein | Tore |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Georg Friedel | Bayern | 1. FC Nürnberg | 7 |
| 2 | Josef Fath | Südwest | Wormatia Worms | 5 |
| 3 | Lothar Richter | Sachsen | Chemnitzer BC | 4 |
| 4 | Edmund Conen | Südwest | FV Saarbrücken | 4 |
| Georg Hochgesang | Niederrhein | Fortuna Düsseldorf | 4 |
Literatur
- Gau-Auswahl-Wettbewerbe (1933–1942) (= Dr. Alfredo Pöge [Hrsg.]: Libero Spezial Deutsch. D 17). International Federation of Football History & Statistics, 1998, S. 12 ff.
Weblinks
- Germany - Region XI Championship Kampfspiel-Pokal 1934. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 26. März 2018.
