Quincy-sous-Sénart

Quincy-sous-Sénart (Aussprache  [kɛ̃si su senaʁ]) ist eine französische Gemeinde mit 9426 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Kanton Épinay-sous-Sénart. Die Einwohner nennen sich Quincéens.[1] Über den Namen der Stadt ist wenig bekannt. Sie wurde 1793 mit dem heutigen Namen gegründet.[2]

Quincy-sous-Sénart
Quincy-sous-Sénart (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Essonne (91) (91)
Arrondissement Évry
Kanton Épinay-sous-Sénart
Gemeindeverband Val d’Yerres Val de Seine
Koordinaten 48° 40′ N,  32′ O
Höhe 42–89 m
Fläche 5,22 km²
Bürgermeister Daniel Besse (UMP)
Einwohner 9.426 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.806 Einw./km²
Postleitzahl 91480
INSEE-Code 91514
Website www.mairie-quincy-sous-senart.fr

Alte Hauptstraße

Geographie

Geographische Lage

Yerres

Quincy-sous-Sénart liegt an der Yerres, etwa 30 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Paris. Der Fluss Yerres bildet eine etwa 1,9 Kilometer lange natürliche Grenze zur nordöstlichen Nachbargemeinde Varennes-Jarcy. Weitere Nachbargemeinden sind Épinay-sous-Sénart und Brunoy im Nordwesten, Boussy-Saint-Antoine im Norden, Combs-la-Ville im Osten, Tigery im Süden sowie Étiolles und Soisy-sur-Seine im Südwesten. Im Westen grenzt die Gemeinde an den Wald Forêt de Sénart. Nordöstlich grenzt Quincy-sous-Sénart an das Département Seine-et-Marne.

Laut Berechnungen aus dem Jahr 2008 hat Quincy-sous-Sénart eine Fläche von 524,71 ha. 177,57 ha (34,2 %) davon sind städtisch bebaut, 17,99 ha (3,5 %) städtisch unbebaut. Der ländliche Raum erstreckt sich über 329,15 ha (63,3 %), wobei der westlich angrenzende Wald Forêt de Sénart mit 240 ha den größten Teil davon ausmacht.[3]

Klima

Quincy-sous-Sénart befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 10,8 °C und die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge 598,3 mm.

Der wärmste Monat ist der Juli mit 18,8 °C im Mittel, der kälteste der Januar mit durchschnittlich 3,4 °C. Der meiste Niederschlag fällt im Monat September mit 55,6 mm im Mittel, der wenigste im Februar mit durchschnittlich 42,5 mm.

Seit 1948 finden in Quincy-sous-Sénart regelmäßige meteorologische Messungen statt. Die tiefste bisher festgestellte Temperatur betrug −20,6 °C und stammt vom 8. Januar 2010. Der Hitzerekord beträgt 38,2 °C und wurde am 1. Juli 1952 gemessen.

Quincy-sous-Sénart
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
48
 
6
1
 
 
43
 
8
1
 
 
44
 
11
3
 
 
46
 
15
5
 
 
54
 
19
8
 
 
51
 
22
11
 
 
52
 
25
13
 
 
49
 
24
13
 
 
56
 
21
10
 
 
52
 
16
7
 
 
54
 
10
4
 
 
52
 
7
2
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Monatliche Messwerte der Station Brétigny-sur-Orge von 1948 bis 2002.[4][5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Quincy-sous-Sénart
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 6,1 7,6 11,4 14,6 18,6 21,8 24,5 24,2 20,8 15,8 9,9 6,8 Ø 15,2
Min. Temperatur (°C) 0,7 1,0 2,8 4,8 8,3 11,1 13,0 12,8 10,4 7,2 3,5 1,7 Ø 6,5
Temperatur (°C) 3,4 4,3 7,1 9,7 13,4 16,4 18,8 18,5 15,6 11,5 6,7 4,3 Ø 10,8
Niederschlag (mm) 47,6 42,5 44,4 45,6 53,7 51,0 52,2 48,5 55,6 51,6 54,1 51,5 Σ 598,3
Sonnenstunden (h/d) 1,9 3,2 4,3 5,9 6,5 7,4 8,0 7,4 6,1 4,3 2,6 1,7 Ø 4,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,1
0,7
7,6
1,0
11,4
2,8
14,6
4,8
18,6
8,3
21,8
11,1
24,5
13,0
24,2
12,8
20,8
10,4
15,8
7,2
9,9
3,5
6,8
1,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
47,6
42,5
44,4
45,6
53,7
51,0
52,2
48,5
55,6
51,6
54,1
51,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Monatliche Messwerte der Station Brétigny-sur-Orge von 1948 bis 2002.[6][7]

Wappen

Das Wappenschild von Quincy-sous-Sénart schmückt ein Löwe auf weißem/silbernem Grund und eine in sechs kleinere Felder geteilte Bordüre. Der Löwe steht als König der Tiere für Mut und Königlichkeit. Die Felder der Bordüre sind abwechselnd weiß und rot, wobei die roten Felder von einem goldenen und die weißen Felder von einem schwarzen Holzhammer geziert werden, der Stärke und Aktivität verbildlichen soll. Die Lilie (Fleur-de-Lys) mittig in der oberen Bordüre symbolisiert die Zeit der französischen Monarchie und wird von zwei fünfblättrigen Fingerkrautblüten flankiert. Oberhalb der Fleur-de-Lys findet sich ein Turnierkragen.

Einwohner

Einwohnerentwicklung (1793–2009)

Demographische Veränderungen

Jahr Einwohner
1793100
1800125
1806141
1821125
1831105
1836128
1841167
1846183
1851214
Jahr Einwohner
1856183
1861188
1866203
1872208
1876179
1881156
1886174
1891150
1896207
Jahr Einwohner
1901218
1906207
1911239
1921243
1926591
19311.215
19361.505
19461.550
19542.090
Jahr Einwohner
19622.720
19683.909
19756.705
19827.157
19907.079
19997.415
20067.616
20097.888
--

Quelle: 1793–1962 EHESS[2] und 1962–2009 INSEE[8][9].

Altersstruktur

Alterspyramide von Quincy-sous-Sénart im Jahr 2008 in Prozent[10]
MännerAlterstufeFrauen
0,5 
90 et plus
1,4 
5,2 
75–89
8,0 
11,7 
60–74
12,8 
22,6 
45–59
21,6 
20,4 
30–44
20,0 
19,1 
15–29
17,8 
20,5 
0–14
18,4 

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur von Quincy-sous-Sénart im Jahr 2008.[10]

Alter von / bis Männer Anteil
in %
Frauen Anteil
in %
0 – 1476020,573518,4
15 – 2971219,171317,8
30 – 4475720,479920,0
45 – 5984022,686221,6
60 – 7443611,751312,8
75 – 891945,23188,0
90 et plus170,5561,4
Gesamt3.717100,03.997100,0

Bildung und Soziales

In Quincy-sous-Sénart gibt es vier Schulen,[11][12] ein Krankenhaus,[13] ein Altenheim,[14] zwei Pflegeheime[15] sowie eine Kirche.[16]

Schulen

Gesundheit

  • Privates Claude Galien Krankenhaus
  • Altenheim Aubegerie
  • Pflegeheim Passe-Roses
  • Pflegeheim Moulin Vert

Kirchen

Pfarrkirche Sainte-Croix
  • Katholische Pfarrkirche Sainte-Croix (Heilig-Kreuz) mit Bleiglasfenstern aus dem 16. Jahrhundert

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die mit Quincy-sous-Sénart in Verbindung stehen

  • Robert Marichal (1904–1999), Historiker, Altphilologe, Romanist und Mediävist

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 275–278.
Commons: Quincy-sous-Sénart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quincy-sous-Sénart auf habitants.fr
  2. Zahlen & Fakten auf den Seiten der École des Hautes Études en Sciences Sociales
  3. Institut für Städtebau und Entwicklung der Region Île-de-France (IAU) (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sigr.iau-idf.fr
  4. Klimatologie auf lameteo.org (Memento des Originals vom 12. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lameteo.org
  5. Klimatologie auf infoclimat.fr
  6. Klimatologie auf lameteo.org (Memento des Originals vom 12. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lameteo.org
  7. Klimatologie auf infoclimat.fr
  8. Demographie von 1968 bis 2007 auf den Webseiten von Insee. (PDF, 779 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Insee, 1. Januar 2010, ehemals im Original; abgerufen am 11. Juni 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistiques-locales.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Volkszählung 2009 auf insee.fr
  10. Bevölkerungsstatistik auf insee.fr@1@2Vorlage:Toter Link/www.recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Bildungseinrichtungen in Quincy-sous-Sénart
  12. Liste der Berufsschulen in der Essone auf dem Gelände der Académie de Versailles (Memento des Originals vom 24. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ac-versailles.fr
  13. Hôpital privé Claude Galien (Memento des Originals vom 25. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.generale-de-sante.fr
  14. Altenheim Aubegerie im Verzeichnis des Gesundheits- und Sozialwesens
  15. Verzeichnis der Standorte für Menschen im Alter
  16. Église Saint-Croix auf topic-topos.com (Memento des Originals vom 2. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
  17. Commission Nationale de la Coopération Décentralisée@1@2Vorlage:Toter Link/www.cncd.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.