Département Seine-et-Marne

Das Département Seine-et-Marne [sɛneˈmaʀn] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 77. Es liegt in der Region Île-de-France östlich von Paris und ist nach den Flüssen Seine und Marne benannt.

Seine-et-Marne
Lage des Departements Seine-et-Marne in Frankreich
Region Île-de-France
Präfektur Melun
Unterpräfektur(en) Fontainebleau
Meaux
Provins
Torcy
Einwohner 1.421.197 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 240 Einw. pro km²
Fläche 5.924,05 km²
Arrondissements 5
Gemeindeverbände 23
Kantone 23
Gemeinden 507
Präsident des
Départementrats
Jean-Jacques Barbaux[1]
ISO-3166-2-Code FR-77

Lage des Départements Seine-et-Marne in der
Region Île-de-France

Geographie

Das Département grenzt im Westen an die Départements Essonne, Val-de-Marne, Seine-Saint-Denis und Val-d’Oise, im Norden an das Département Oise, im Nordosten an das Département Aisne, im Osten an die Départements Marne und Aube, im Südosten an das Département Yonne und im Süden an das Département Loiret.

Ein kleiner Teil im Westen des Départements ist mittlerweile mit dem Ballungsraum Paris zusammengewachsen, namentlich Städte wie Chelles oder Villeparisis. Der östliche Teil des Départements ist noch überwiegend ländlich strukturiert.

Die wichtigsten Flüsse sind die namensgebenden Marne und Seine, die das Département im Norden bzw. im Süden in westlicher Richtung durchqueren, sowie die Yonne, die von Südosten kommend in Montereau-Fault-Yonne in die Seine mündet.

Im Südwesten des Départements liegt mit dem Wald von Fontainebleau und dem Regionalen Naturpark Gâtinais français ein großes zusammenhängendes Naturschutzgebiet.

Geschichte

Das Département wurde am 4. März 1790 gebildet. Der Großteil des Gebiets gehört zu den historischen Regionen Brie und Gâtinais, die zur vorrevolutionären Provinz Île-de-France gehörten, der Nordosten gehörte zur Provinz Champagne.

Wappen

Beschreibung: in Blau besäte goldene Lilien und zwei silberne Wellenbalken.

Städte

Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Seine-et-Marne sind:

Stadt Einwohner
(2019)
Arrondissement
Meaux55.750Meaux
Chelles55.154Torcy
Melun40.844Melun
Pontault-Combault37.617Torcy
Savigny-le-Temple29.987Melun
Bussy-Saint-Georges26.597Torcy
Villeparisis26.580Torcy
Champs-sur-Marne25.654Torcy
Roissy-en-Brie22.851Torcy
Torcy22.030Torcy

Verwaltungsgliederung

Das Département Seine-et-Marne gliedert sich in 5 Arrondissements, 23 Kantone und 510 Gemeinden:

Gemeinden und Arrondissemente im Département Seine-et-Marne
Arrondissement Kantone Gemeinden Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Fontainebleau 4 85 155.817 1.228,00 127 774
Meaux 7 142 337.296 1.355,65 249 771
Melun 7 59 283.360 618,59 458 772
Provins 7 176 184.763 2.365,36 78 773
Torcy 8 45 459.961 356,45 1.290 775
Département Seine-et-Marne 23 507 1.421.197 5.924,05 240 77

Siehe auch:

Gedenkstätten

Kriegsgräberstätte von Solers

Die deutsche Kriegsgräberstätte von Solers liegt 50 km südöstlich von Paris und am Rande des Ortes Solers. Hier sind 2.228 deutsche Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg begraben.[2]

Presse

Literatur

  • Christian Lion: La Mutuelle de Seine-et-Marne contre l’incendie de 1819 à 1969. Mutualité, assurance et cycles de l’incendie. Peter Lang, Brüssel etc. 2008.
Commons: Département Seine-et-Marne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cg77.fr abgerufen am 2. Mai 2015
  2. Internetseite des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Arbeit und Beschreibung des Friedhofes Solers).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.