Pyskowice

Pyskowice [pɨskɔˈvitsɛ] (deutsch Peiskretscham) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Gleiwitzer Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Die Stadtgemeinde hat ca. 19.000 Einwohner.

Pyskowice
Peiskretscham
Pyskowice
Peiskretscham (Polen)
Pyskowice
Peiskretscham
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Gliwicki (Gleiwitz)
Fläche: 31,14 km²
Geographische Lage: 50° 24′ N, 18° 38′ O
Einwohner: 18.455
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 44-120
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SGL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BytomUjest
Eisenbahn: Gliwice–Pyskowice
Pyskowice–Opole
Nächster int. Flughafen: Katowice-Pyrzowice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 18.455
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 2405021
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Wacław Kęska
Adresse: ul. Strzelców Bytomskich 3
44-120 Pyskowice
Webpräsenz: www.pyskowice.pl



Geographische Lage

Die Stadt liegt in der Region Oberschlesien am Fluss Drama auf 227 m ü. NHN, etwa 15 Kilometer nördlich von Gleiwitz. Sie grenzt im Westen an die Gemeinde Rudziniec (Rudzinitz) und im Norden an die Gemeinde Toszek (Tost).

Peiskretscham südöstlich von Tost und nördlich von Gleiwitz auf einer Landkarte von 1905

Geschichte

Rathaus am Ring mit der Mariensäule
Peiskretscham auf einer Landkarte von 1740
Der Ring
Pfarrkirche St. Nikolaus

Erstmals wurde das heutige Pyskowice am 26. Juni 1256 erwähnt.

Einer alten Überlieferung zufolge befand sich unweit des Flüsschens Drama ein großer Kretscham (Gaststätte). Es ist wahrscheinlich, dass der Ort Pyskowice um den Kretscham herum entstand, der Kretscham also Grund für die Ortsgründung war. Dieser Umstand trug dazu bei, dass der Ort Pyskowice auch Pisko-Kretscham (Peiskretscham) genannt wurde.

Seit 1327 existierten die Namen Piscowice und Peiskretscham nebeneinander. Die Form Peiskretscham wurde erstmals am 19. Februar 1327 als „Peyzenchreschin“ erwähnt. Der lateinische Name ist Pasqua. Im 16. Jahrhundert kam auch der Begriff Weißkretscham vor.

Um 1540 existierten in Peiskretscham innerhalb der Wallanlagen 34 Häuser am Ring und weitere 63 Häuser in den umliegenden Gassen. Jedes Haus besaß einen Hopfengarten.

Am 22. Juni 1822, als große Teile der Bevölkerung zur Wallfahrt in Annaberg oder auf dem Jahrmarkt in Lublinitz abwesend waren, wurde die Stadt fast vollständig von einem großen Feuer verwüstet. Dabei verbrannten 171 Häuser und 93 Nebengebäude.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Peiskretscham eine evangelische Kirche, drei katholische Kirchen, eine Synagoge, ein katholisches Schullehrerseminar, ein Waisenhaus und war Sitz eines Amtsgerichts.[2]

Bei der nach dem Ersten Weltkrieg am 20. März 1921 durchgeführten Volksabstimmung stimmten 2503 Wahlberechtigte (73,6 % der abgegebenen Stimmen) für einen Verbleib bei Deutschland, 895 für Polen (26,3 %). Die Wahlbeteiligung betrug 95,9 %. Peiskretscham verblieb beim Deutschen Reich (Weimarer Republik). 1933 stieg die Einwohnerzahl auf 7428 an, 1939 lag sie bei 7716 Einwohnern.

Im Jahr 1945 befand sich Peiskretscham im Landkreis Tost-Gleiwitz, Regierungsbezirk Kattowitz, der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde der deutsche Ort von der Sowjetunion unter polnische Verwaltung gestellt. Es wurde die polnische Ortsbezeichnung Pyskowice eingeführt. Der Großteil der einheimischen Stadtbevölkerung wurde von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Die Stadt war nach Kriegsende der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen worden und kam 1950 zur Woiwodschaft Kattowitz. 1999 kam der Ort als Stadtgemeinde zum wiedergegründeten Powiat Gliwicki.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
18111938[3]
18151749[3]
18161976[4]
18202271[3]
18252648darunter 46 Evangelische, 2406 Katholiken, 196 Juden[5]
18303027[3]
18403322davon 79 Evangelische, 2985 Katholiken, 258 Juden[6]
18503239[3]
18553402[7]
18583498[3]
18613774davon 65 Evangelische, 3478 Katholiken, 231 Juden[7]
18673676am 3. Dezember[8]
18713773davon 100 Evangelische, 210 Juden (2000 Polen)[4]; nach anderen Angaben 3773 Einwohner (am 1. Dezember), davon 66 Evangelische, 3499 Katholiken, ein sonstiger Christ, 207 Juden[8]
19054865davon 259 Evangelische, 132 Juden[2]
19105331am 1. Dezember[9]
19337428[10]
19397716[10]

Bei der Volkszählung von 2002 gaben von den 19.574 Einwohnern 16.671 Personen als Nationalität „polnisch“ an (85,2 %), 437 Personen gaben „deutsch“ an (2,2 %) und 369 Personen gaben „schlesisch“ an (1,9 %). 524 Einwohner sprechen Deutsch (2,7 %).

Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche

Politik

Städtepartnerschaften

Wappen

Das Wappen stellt zwei Türme und eine Wehrmauer dar. Die Türme sollen auf das frühere Schloss zurückgehen. Zwischenzeitlich befand sich im Wappen statt der Wehrmauer ein Halbmond oder ein Kahn.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Große Bedeutung für die Stadt hatte früher die Hohe Straße von Breslau nach Krakau. Der weiter oben erwähnte Kretscham kann als Raststätte angesehen werden.

In der Stadt beginnt die Landesstraße 40 nach Głogówek, welche nach etwa 13 Kilometern die Autostrada A4 kreuzt. Weiterhin führt durch die Stadt die Landesstraße 94.

Einen wirtschaftlichen Aufschwung Ende des 19. Jahrhunderts hatte Peiskretscham der Eisenbahn zu verdanken, da die Eisenbahnstrecke Oppeln–Groß Strehlitz–Beuthen durch Peiskretscham läuft und hier eine Strecke nach Gleiwitz abzweigt. Der ursprünglich große Rangierbahnhof ist stillgelegt und bereits fast vollständig abgebrochen worden.

Außerdem existierte eine Sandbahnlinie ins oberschlesische Industriegebiet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Andere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

  • Johannes Chrząszcz (1857–1928), Landesgeschichtsforscher, von 1890 bis 1928 Pfarrer in Peiskretscham.

Literatur

Commons: Pyskowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 15, Leipzig/Wien 1908, S. 541.
  3. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1865, S. 495.
  4. Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung. Band 2, G. F. O. Müller, Berlin 1874, S. 175.
  5. Johann Georg Knie: Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des jetzt ganz zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Melcher, Breslau 1830, S. 991-992.
  6. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage. Graß, Barth und Comp., Breslau 1845, S. 895-896.
  7. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1865, S. 471, Ziffer 25.
  8. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 324–325, Ziffer 3.
  9. gemeindeverzeichnis.de
  10. Michael Rademacher: Gleiwitz. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.