Gmina Rudziniec
Die Gmina Rudziniec (deutsch Gemeinde Rudzinitz) ist eine Gmina im Powiat Gliwicki in der Woiwodschaft Schlesien. Der Gemeindesitz ist Rudziniec.
| Gmina Rudziniec | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Schlesien | ||
| Powiat: | Gliwice | ||
| Geographische Lage: | 50° 21′ N, 18° 24′ O | ||
| Einwohner: | siehe Gmina | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 32 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | SGL | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Eisenbahn: | Gliwice–Kędzierzyn-Koźle | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Landgemeinde | ||
| Gminagliederung: | 17 Schulzenämter | ||
| Fläche: | 160,39 km² | ||
| Einwohner: | 10.682 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 67 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 2405052 | ||
| Verwaltung | |||
| Adresse: | ul. Gliwicka 26 44-160 Rudziniec | ||
| Webpräsenz: | www.rudziniec.pl | ||
Geografie

Schloss in Pławniowice

Barocke Kirche in Rudno
Lage
Die Gemeinde liegt im mittleren Oberschlesien im Westen des Powiat Gliwicki und grenzt an die Städte:
und an die Gemeinden:
Gemeindefläche
Die Gemeinde Rudziniec hat eine Fläche von 160,39 km², davon sind:
- 47 % Flächen für die Landwirtschaft
- 40 % Waldflächen.
Die Gemeinde nimmt 24,18 % der Fläche des Landkreises ein.
Verkehr
Im Gemeindegebiet liegen die Halte Rudziniec Gliwicki, Rzeczyce Śląskie und Taciszów der Bahnstrecke Katowice–Legnica.
Ortschaften
- Bojszów (Boitschow)
- Bycina (Bitschin)
- Chechło (Chechlau)
- Kleszczów (Klüschau)
- Ligota Łabędzka (Ellguth, Anteil von Gröling)
- Łany (Lohnia)
- Łącza (Latscha)
- Niekarmia (Niekarm)
- Niewiesze (Niewiesche)
- Pławniowice (Plawniowitz)
- Poniszowice (Ponischowitz)
- Rudno (Rudnau)
- Rudziniec (Rudzinitz)
- Rzeczyce (Retzitz)
- Słupsko (Slupsko)
- Taciszów (Tatischau)
- Widów (Wydow)
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Arthur Seherr-Thoß (1820–1898), preußischer und ungarischer Offizier und Politiker, wurde in Bitschin geboren
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


