Kretscham

Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“[1] (vgl. sorbisch korčma, polnisch karczma, tschechisch krčma, spät-mittelhochdeutsch kretscheme, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw. eine Schänke, die häufig Sitz des mit der Schankgerechtigkeit bedachten Schultheißen und Gerichtsort des Dorfgerichts (Gerichtskretscham) war. Meist erhielten die Lokatoren dieses Recht.

Historische Ansichtskarte des früheren Dorfgasthofes Kretscham Max Besser in Strahwalde in der Oberlausitz (um 1901)
Gerichtskretscham in Kunnersdorf
Eulkretscham in Euldorf (um 1900)

Hintergrund

Der Begriff Kretscham für einen Dorfgasthof ist in der Oberlausitz bis heute üblich und fand sich auch sehr häufig (s. u.) in der preußischen Provinz Schlesien. Der dazugehörende Wirt ist der Kretzschmar, Plural Kretzschmarn. Die Nachnamen Kretschmar, Kretschmer und Kretschmann[2] werden davon abgeleitet. Orte mit dem Namensbestandteil Kretscham sind: Dreikretscham, Kretscham-Rothensehma, Kieferkretscham, Peiskretscham, Wasserkretscham und die Wüstung Kretscham (Krčma) bei Domašín.

Woith in Niederschlesien

Literatur

Commons: Kretscham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kretscham – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kretscham, der. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 28. Oktober 2014
  2. Andreas Müller: Kretschmann = der Gastwirt. In: Stuttgarter Zeitung. 10. Januar 2018, abgerufen am 26. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.