Piemontit

Piemontit (auch Piëmontit oder Mangan-Epidot) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Al2Mn3+)[O|OH|SiO4|Si2O7][1] und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen. Strukturell gehört Piemontit zu den Gruppensilikaten.

Piemontit
Piemontitkristalle im Muttergestein aus St. Marcel, Aosta, Italien
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel
  • Ca2(Al2Mn3+)[O|OH|SiO4|Si2O7][1]
  • Ca2(Mn3+,Fe)(Al,Mn3+)2[O|OH|SiO4|Si2O7][2]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Gruppensilikate
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
9.BG.05a (8. Auflage: VIII/C.23)
58.02.01a.05
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[3]
Raumgruppe P21/m (Nr. 11)Vorlage:Raumgruppe/11[4]
Gitterparameter a = 8,87 bis 8,90 Å; b = 5,65 bis 5,67 Å; c = 10,16 bis 10,18 Å
β = 115,43 bis 115,48°[4]
Formeleinheiten Z = 2[4]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 6 bis 6,5[5]
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,46 bis 3,54; berechnet: [3,45][5]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}; undeutlich nach {100}[5]
Bruch; Tenazität uneben[5]
Farbe rötlichbraun bis tiefrot, rotviolett bis fast schwarz[5]
Strichfarbe rötlich[5]
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig[5]
Glanz Glasglanz[5]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,725 bis 1,756[6]
nβ = 1,730 bis 1,789[6]
nγ = 1,750 bis 1,832[6]
Doppelbrechung δ = 0,025 bis 0,076[6]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 50 bis 86° (gemessen); 54° bis 86° (berechnet)[6]
Pleochroismus Sichtbar:[6]
X= hellgelb, orange bis rosa
Y= hell- bis dunkelviolett
Z= rosa bis tiefrot

Piemontit kristallisiert im monoklinenen Kristallsystem und entwickelt meist prismatische Kristalle, findet sich aber auch in Form radialstrahliger bis körniger Aggregate. Die durchscheinenden bis undurchsichtigen Kristalle sind von rötlichbrauner bis tiefroter oder rotvioletter bis fast schwarzer Farbe und zeigen auf den Oberflächen einen glasähnlichen Glanz.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Piemontit 1853 in Saint-Marcel/Piemont in Italien und beschrieben von Gustav Adolf Kenngott,[7] der das Mineral nach seiner Typlokalität benannte.

Klassifikation

Bereits in der veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Piemontit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Gruppensilikate (Sorosilikate)“, wo er zusammen mit Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Nd), Allanit-(Y), Dissakisit-(Ce), Dissakisit-(La), Dollaseit-(Ce), Epidot, Epidot-(Pb) (Hancockit), Ferriallanit-(Ce), Gatelit-(Ce), Klinozoisit, Klinozoisit-(Sr) (Niigatait), Khristovit-(Ce), Manganiandrosit-(Ce), Manganiandrosit-(La) (Androsit-(La)), Tweddillit (Manganipiemontit-(Sr)), Mukhinit, Piemontit-(Sr) (Strontiopiemontit), Uedait-(Ce), Vanadoandrosit-(Ce), Västmanlandit-(Ce), Zoisit die „Epidotgruppe“ mit der System-Nr. VIII/C.23 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Piemontit ebenfalls in die Abteilung der „Gruppensilikate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Struktur der Silikatgruppen und der Koordination der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Gruppensilikate mit gemischten SiO4- und Si2O7-Gruppen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und größerer Koordination“ zu finden ist, wo es zusammen mit Chromotawmawit (H), Epidot, Epidot-(Pb) (Rn), Epidot-(Sr), Ferriepidot (H), Ferriepidot-(Pb) (H), Ferriepidot-(Sr) (H), Klinozoisit, Klinozoisit-(Pb) (H), Klinozoisit-(Sr) (Rn), Manganipiemontit (H), Tweddillit (Rn), Mukhinit, Mukhinit-(Pb) (H), Mukhinit-(Sr) (H), Piemontit-(Pb) (H), Piemontit-(Sr) (Rn), Vanadoepidot (H), Vanadoepidot-(Pb) (H), Vanadoepidot-(Sr) (H) die „Epidotgruppe“ mit der System-Nr. 9.BG.05a bildet.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Piemontit in die bereits etwas feiner unterteilte Abteilung der „Gruppensilikate: Insulare, gemischte, einzelne und größere Tetraedergruppen“ ein. Hier ist er allerdings ebenfalls in der „Epidotgruppe (Klinozoisit-Untergruppe)“ mit der System-Nr. 58.02.01a innerhalb der Unterabteilung „Gruppensilikate: Insulare, gemischte, einzelne und größere Tetraedergruppen mit Kationen in [6] und höherer Koordination; Einzel- und Doppelgruppen (n=1,2)“ zu finden.

Kristallstruktur

Piemontit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/m (Raumgruppen-Nr. 11)Vorlage:Raumgruppe/11 mit den Gitterparametern a = 8,87–8,90 Å; b = 5,65–5,67 Å; c = 10,16–10,18 Å und β = 115,43–115,48° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]

Bildung und Fundorte

Piemontit bildet sich vorwiegend in Schiefer, Amphibolit-Fazies oder anderen metamorphen Gesteinen. Gelegentlich ist es auch in magmatischen Gesteinen wie Rhyolithen und Pegmatiten zu finden. Begleitminerale sind unter anderem Calcit, Epidot, Glaukophan, Orthoklas, Quarz und Tremolit.

Weltweit konnte das Mineral bisher (Stand: 2010) an rund 200 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Piemont wurde es in Italien noch in den Regionen Aosta, Ligurien, Lombardei und der Toskana gefunden werden.

Weitere Fundorte sind die Antarktis; die chinesischen Provinzen Qinghai und Sichuan; die Región de Coquimbo in Chile; Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein in Deutschland; Okzitanien in Frankreich; Griechenland; Indien; Hokkaidō, Honshū, Kyūshū und Shikoku in Japan; British Columbia und Québec in Kanada; Marokko; Nordmazedonien; auf der Südinsel von Neuseeland; Oppland, Rogaland, Sogn og Fjordane, Trøndelag und Telemark in Norwegen; Salzburg und Tirol in Österreich; in den östlichen und westlichen Regionen von Sibirien, Nordwestrussland und im Ural in Russland; mehrere Regionen von Schweden; die Kantone Graubünden, Tessin und Wallis in der Schweiz; Serbien; Spanien; Limpopo und Nordkap in Südafrika; Tansania; Türkei; Wales im vereinigten Königreich (Großbritannien) sowie in mehreren Regionen der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[8]

Verwendung

Piemontit-Quarz aus der Prabornaz Mine bei Saint-Marcel im italienischen Aosta-Tal

Piemontit hat außer als Mineralprobe nur geringe wirtschaftliche Bedeutung. Er wird gelegentlich zu Schmucksteinen verarbeitet, allerdings besteht Verwechslungsgefahr mit der roten Zoisit-Varietät Thulit. Unter anderem bestehen Thulite aus Norwegen selten aus reinem Thulit, sondern fast immer aus einem Gemenge aus Thulit, Piemontit, Quarz, Muskovit-Glimmer, Tremolit und Calcit. Oft sind auch die Piemontite so stark mit Quarz durchsetzt, dass sie als „Piemontit-Quarz“ bezeichnet werden müssten. Bei Piemontit-Muskovit-Quarzen mit einem deutlichen Gehalt an Muskovit-Glimmer entsteht ähnlich wie bei der Oligoklas-Varietät „Sonnenstein“, dem Aventurin-Quarz oder dem synthetischen Goldfluss ein auffälliger "Glitzereffekt". Im Handel wird dieser Stein entsprechend häufig als sogenannter „roter Aventurin-Quarz“ angeboten.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 697 (Erstausgabe: 1891).
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie (= Dörfler Natur). Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2002, ISBN 978-3-89555-076-8, S. 214.
  • Mariko Nagashima, Masahide Akasaka: X-ray Rietveld and 57Fe Mössbauer studies of epidote and piemontite on the join Ca2Al2Fe3+Si3O12(OH) – Ca2Al2Mn3+Si3O12(OH) formed by hydrothermal synthesis. In: American Mineralogist. Band 95, 2010, S. 1237–1246 (rruff.info [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 28. Februar 2017]).
Commons: Piemontite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: March 2019. (PDF 1703 kB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, März 2019, abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch).
  2. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 585.
  3. David Barthelmy: Piemontite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  4. Mariko Nagashima, Masahide Akasaka: X-ray Rietveld and 57Fe Mössbauer studies of epidote and piemontite on the join Ca2Al2Fe3+Si3O12(OH) – Ca2Al2Mn3+Si3O12(OH) formed by hydrothermal synthesis. In: American Mineralogist. Band 95, 2010, S. 1240 (online verfügbar bei rruff.info [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 28. Februar 2017]).
  5. Piemontite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 76 kB; abgerufen am 28. Februar 2017]).
  6. Piemontite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  7. Adolph Kenngott: Das Mohs'sche Mineralsystem, dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft gemäss. Carl Gerold & Sohn, Wien 1853, S. 75 (online verfügbar bei rruff.info [PDF; 220 kB; abgerufen am 7. Mai 2019]).
  8. Fundortliste für Piemontit beim Mineralienatlas und bei Mindat
  9. Neue Schmucksteine: Thulit und Piemontit-Quarz aus Norwegen. In: epigem.de. EPI Institut für Edelsteinprüfung, 29. Januar 2019, abgerufen am 7. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.