Paimbœuf

Paimbœuf ist eine französische Gemeinde mit 3.023 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Saint-Nazaire und zum Kanton Saint-Brevin-les-Pins. Die Einwohner werden Paimblotins genannt.

Paimbœuf
Paimbœuf (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département (Nr.) Loire-Atlantique (44)
Arrondissement Saint-Nazaire
Kanton Saint-Brevin-les-Pins
Gemeindeverband Sud Estuaire
Koordinaten 47° 17′ N,  2′ W
Höhe 0–11 m
Fläche 5,66 km²
Einwohner 3.023 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 534 Einw./km²
Postleitzahl 44560
INSEE-Code 44116
Website https://www.paimboeuf.fr/

Rathaus (Hôtel de ville)

Geografie

Paimbœuf liegt rund 45 Kilometer westlich von Nantes am Ästuar der Loire im Pays de Retz. Umgeben wird Paimbœuf von den Nachbargemeinden Corsept im Westen, Saint-Père-en-Retz im Süden und Saint-Viaud im Osten. Auf der (nördlichen) gegenüberliegenden Seite des Ästuars liegen die Gemeinden Donges im Norden und Nordwesten, La Chapelle-Launay im Nordosten sowie Frossay im Osten und Nordosten.

In der Gemeinde endet die von Chartres kommende frühere Route nationale 23 (heutige D723).

Geschichte

Noch im Mai 1918 richteten die US-Streitkräfte hier eine Basis für Marineflieger ein, die mit dem Waffenstillstand von Compiègne wieder geschlossen wurde.,

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062017
Einwohner35803802356533212842276230543090

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Louis
  • Kirche Saint-Louis, neobyzantinischer Bau
  • Leuchtturm
  • Sternengarten
  • Menhir Pierre Pointue; auch Menhir du Petit Paimboeuf

Persönlichkeiten

  • Marie Cazin (1844–1924), Malerin
  • Georges Bareau (1866–1931), Bildhauer
  • Pierre-Louis Basse (* 1958), Journalist und Schriftsteller

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 868–874.
Commons: Paimbœuf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.