Omega European Masters

Die Omega European Masters ist ein traditionsreiches Golfturnier der PGA European Tour, das alljährlich Anfang September ausgetragen wird. Seit der Einführung der European Tour im Jahre 1971 ist die Veranstaltung fixer Bestandteil im Kalender dieser erstklassigen Turnierserie.

Omega European Masters
Informationen
Staat:Schweiz Schweiz
Major (ja/nein):nein
Tour(en):PGA European Tour
offen für Profis (ja/nein):ja
offen für Amateure (ja/nein):nein
veranstaltet seit:1923
Austragungsort(e):Crans-Montana
Course(s):Golf-Club Crans-sur-Sierre
Länge in Meter:6.262
Par:70
Spielform:Stroke Play
Preisgeld gesamt:2.000.000 €
Preisgeld für d. Sieger(in):416.660 €
normaler Termin (Monat):September
Bestleistungen
Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr)260 Colin Montgomerie (1996)
unter Par: (Name) (Jahr)−27 Jerry Anderson (1984)
Titelhalter(in)
Name:Rasmus Højgaard
Nationalität:Danemark Dänemark
Titelhalter(in) seit:2021
Swiss Open Trophy

Geschichte

Der Vorgänger dieses Turnieres waren die Swiss Open, die erstmals im Jahre 1923 durchgeführt wurden, und den Schotten Alec Ross (Sieger der US Open von 1907) als Gewinner verzeichneten. Bis 1981 lief die Veranstaltung unter dieser Bezeichnung, 1982 Ebel Swiss Open, und danach wurde der Name auf Ebel European Masters Swiss Open erweitert. Für ein Jahr (1991) hieß das Turnier Canon European Masters Swiss Open, und von 1992 bis 2000 Canon European Masters. Seit 2001 lautet die Bezeichnung Omega European Masters.

Austragungsort

Das Turnier wird auf dem, in 1500 Metern Seehöhe gelegenen, Golf-Club Crans-sur-Sierre in Crans-Montana ausgetragen. Der Parcours beeindruckt durch das Panorama der umliegenden Walliser Alpen. Aufgrund der Höhenlage vergrößern sich die Schlagweiten um etwa 10 Prozent, was besonders bei den Drives der Tourspieler zu bemerkenswerten Längen führt.

Preisgeld

Die Gesamtdotierung der Omega European Masters beträgt aktuell 2 Mio. € und liegt damit etwas unterhalb des durchschnittlichen Preisgeldes auf der European Tour.

Sieger seit 1923

Jahr Sieger Nationalität
Omega European Masters
2021 Rasmus Højgaard Danemark Dänemark
2020 kein Turnier, COVID-19-Pandemie
2019 Sebastian Söderberg Schweden Schweden
2018 Matthew Fitzpatrick England England
2017 Matthew Fitzpatrick England England
2016 Alex Noren Schweden Schweden
2015 Danny Willet England England
2014David LipskyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2013Thomas BjørnDanemark Dänemark
2012Richie RamsaySchottland Schottland
2011Thomas BjørnDanemark Dänemark
2010Miguel Ángel JiménezSpanien Spanien
2009Alexander NorénSchweden Schweden
2008Jean-François LucquinFrankreich Frankreich
2007Brett RumfordAustralien Australien
2006Bradley DredgeWales Wales
2005Sergio GarcíaSpanien Spanien
2004Luke DonaldEngland England
2003Ernie ElsSudafrika Südafrika
2002Robert KarlssonSchweden Schweden
2001Ricardo GonzálezArgentinien Argentinien
Canon European Masters
2000Eduardo RomeroArgentinien Argentinien
1999Lee WestwoodEngland England
1998Sven StrüverDeutschland Deutschland
1997Costantino RoccaItalien Italien
1996Colin MontgomerieSchottland Schottland
1995Mathias GrönbergSchweden Schweden
1994Eduardo RomeroArgentinien Argentinien
1993Barry LaneEngland England
1992Jamie SpenceEngland England
Canon European Masters Swiss Open
1991Jeff HawkesSudafrika Südafrika
Ebel European Masters Swiss Open
1990Ronan RaffertyIrland Irland
1989Seve BallesterosSpanien Spanien
1988Chris MoodyEngland England
1987Anders ForsbrandSchweden Schweden
1986José María OlazábalSpanien Spanien
1985Craig StadlerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1984Jerry AndersonKanada Kanada
1983Nick FaldoEngland England
Ebel Swiss Open
1982Ian WoosnamWales Wales
Swiss Open
1981Manuel PiñeroSpanien Spanien
1980Nick PriceSimbabwe Simbabwe
1979Hugh BaiocchiSudafrika Südafrika
1978Seve BallesterosSpanien Spanien
1977Seve BallesterosSpanien Spanien
1976Manuel PiñeroSpanien Spanien
1975Dale HayesSudafrika Südafrika
1974Bob CharlesNeuseeland Neuseeland
1973Hugh BaiocchiSudafrika Südafrika
1972Graham MarshAustralien Australien
1971Peter TownsendEngland England
1970Graham MarshAustralien Australien
1969Roberto BernardiniItalien Italien
Jahr Preisträger Nationalität
1968Roberto BernardiniItalien Italien
1967Randall VinesAustralien Australien
1966Alfonso AngeliniItalien Italien
1965Harold HenningSudafrika Südafrika
1964Harold HenningSudafrika Südafrika
1963Dai ReesWales Wales
1962Bob CharlesNeuseeland Neuseeland
1961Kel NagleAustralien Australien
1960Harold HenningSudafrika Südafrika
1959Dai ReesWales Wales
1958Ken BousfieldEngland England
1957Alfonso AngeliniItalien Italien
1956Dai ReesWales Wales
1955Flory Van DonckBelgien Belgien
1954Bobby LockeSudafrika Südafrika
1953Flory Van DonckBelgien Belgien
1952Ugo GrappasonniItalien Italien
1951Eric BrownSchottland Schottland
1950Aldo CaseraItalien Italien
1949Marcel DallemagneFrankreich Frankreich
1948Ugo GrappasonniItalien Italien
1947kein Turnier
1946kein Turnier
1945kein Turnier
1944kein Turnier
1943kein Turnier
1942kein Turnier
1941kein Turnier
1940kein Turnier
1939Fifi CalavoFrankreich Frankreich
1938Jean SaubaberFrankreich Frankreich
1937Marcel DallemagneFrankreich Frankreich
1936Francis FrancisEngland England
1935Auguste BoyerFrankreich Frankreich
1934Auguste BoyerFrankreich Frankreich
1933kein Turnier
1932kein Turnier
1931Marcel DallemagneFrankreich Frankreich
1930Auguste BoyerFrankreich Frankreich
1929Alex WilsonEngland England
1928kein Turnier
1927kein Turnier
1926Alec RossSchottland Schottland
1925Alec RossSchottland Schottland
1924Percy BoomerEngland England
1923Alec RossSchottland Schottland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.