Olari (Arad)

Olari (bis 1925: Vârșand, Vârșandu Nou, Vârșandu Vechi; deutsch Varschand, Neu-Varschand, Alt-Varschand, ungarisch Varsánd, Újvarsánd, Óvarsánd, Fazekas Varsand) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Olari gehört auch das Dorf Sintea Mică.

Olari, Vârșand, Vârșandu Nou, Vârșandu Vechi
Varschand, Neu-Varschand, Alt-Varschand
Varsánd, Újvarsánd, Óvarsánd, Fazekas Varsand
Olari (Arad) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 23′ N, 21° 33′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:47,71 km²
Einwohner:1.937 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:41 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317225
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Olari und Sintea Mică
Bürgermeister:Răuț Petru (PNL)
Postanschrift:Str. Principală Nr. 315
loc. Olari, jud. Arad, RO–317225
Lage der Gemeinde Olari im Kreis Arad
Olari auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage

Olari liegt im Nordwesten des Kreises Arad, in 34 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad und 18 km von Chișineu-Criș.

Nachbarorte

Șimand Cintei Sintea Mică
Macea Seleuș
Sântana Șiria Pâncota

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Fazikas Varsan stammt aus dem Jahr 1561.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1715 Fazakas-Varsánd, 1722 Fazekas Warsan, 1746 Fazekas Varsand, 1808 Varsánd, Újfazekasvarsánd, 1839 Ó-Fazekas-Varsánd und Uj-Fazekas-Varsánd, 1851 Fazekas-Varsánd, 1858 Fazekas-Varsánd, 1863 Varsánd, 1873 Fazekas-Varsánd, 1882 Varsánd, 1893 Varsánd, 1909 Fazecaş-Varşand, Újfazekasvarsánd, 1913 Újvarsánd, 1921 Varşandul nou, Ujvarsánd und Varşandul vechiu, Óvarsánd.[3]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Varsand eingetragen.

Fazekas Varsand war ein rumänisches Dorf. 1792 wurden hier Ungarn angesiedelt. Diese gründeten die Ortschaft Új-Fazekas-Varsánd bzw. Ujvarsánd (Vârșandu Nou, zu deutsch: Neu-Varschand). Ab sofort hieß die alte Ortschaft Ó-Fazekas-Varsánd bzw. Óvarsánd (Vârșandu-Vechi, zu deutsch: Alt-Varschand).

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtlichen Ortsbezeichnungen waren Ujvarsánd und Óvarsánd.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Vârșandu Vechi und Vârșandu Nou an das Königreich Rumänien fielen.

Die Ortschaft Olari wurde 1925 gegründet, als die beiden Ortschaften Vârșandu Nou und Vârșandu-Vechi zusammengeschlossen wurden.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880255714591012482
19103081179311975734
19302952178910952840
19772430132297510123
1992201110557605191
2002194210136455279

Einzelnachweise

  1. citypopulation.de, Volkszählung 20. Oktober 2011.
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 15. Februar 2021 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880–2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.