Nordische Skiweltmeisterschaften 2021/Skispringen Frauen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf wurde im Skispringen der Frauen neben jeweils einem Einzel- und Teamspringen von der Normalschanze erstmals auch ein Einzelspringen von der Großschanze ausgetragen. Zudem waren die Frauen an dem mit den Männern kombinierten Mixed-Team-Wettbewerb beteiligt. Alle Wettkämpfe fanden in der Oberstdorfer Audi Arena statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten sie ohne Zuschauer stattfinden.[1]

Nordische Skiweltmeisterschaften 2021

Audi Arena Oberstdorf (2020)

Sieger
Einzelspringen
Normalschanze
Slowenien Ema Klinec
Einzelspringen
Großschanze
Norwegen Maren Lundby
Teamspringen
Normalschanze
Osterreich Österreich
Daniela Iraschko-Stolz
Sophie Sorschag
Chiara Hölzl
Marita Kramer
Wettbewerbe
Austragungsorte Audi Arena, Oberstdorf
Einzelwettbewerbe 2
Teamwettbewerbe 1
Teilnehmer
Nationen 18
Sportler 64
Seefeld 2019 Planica 2023

Weltmeisterin wurden Ema Klinec im Einzelspringen von der Normalschanze und Maren Lundby im Einzelspringen von der Großschanze. Im Teamspringen konnte Österreich, vertreten durch Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl und Sara Marita Kramer, zum ersten Mal Weltmeister werden. Die erfolgreichste Skispringerin dieser Weltmeisterschaften war Maren Lundby mit vier Medaillen (inklusive Mixed-Team-Wettbewerb).

Bilanz

Medaillengewinnerinnen

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzelspringen Normalschanze Slowenien Ema Klinec Norwegen Maren Lundby Japan Sara Takanashi
Einzelspringen Großschanze Norwegen Maren Lundby Japan Sara Takanashi Slowenien Nika Križnar
Teamspringen Normalschanze Osterreich Österreich
Daniela Iraschko-Stolz
Sophie Sorschag
Chiara Hölzl
Marita Kramer
Slowenien Slowenien
Nika Križnar
Špela Rogelj
Urša Bogataj
Ema Klinec
Norwegen Norwegen
Silje Opseth
Anna Odine Strøm
Thea Minyan Bjørseth
Maren Lundby

Medaillenspiegel

Erfolgreichste Skispringerin der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 war Maren Lundby mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille vor Ema Klinec mit einer Gold- und Silbermedaille sowie Daniela Iraschko-Stolz und Sara Marita Kramer mit einer Gold- und Bronzemedaille. Die folgenden Tabellen enthalten alle Medaillengewinnerinnen im Skispringen der Frauen bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 inklusive des Mixed-Team-Wettbewerbs. Die erste Tabelle listet die Athletinnen, die zweite Tabelle die Nationen, jeweils sortiert nach der Anzahl der Gold-, dann Silber- und schließlich Bronzemedaillen, auf.

Athletinnen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Athletin
01 Norwegen Maren Lundby 1 2 1 4
02 Slowenien Ema Klinec 1 1 2
03 Osterreich Daniela Iraschko-Stolz 1 1 2
Osterreich Marita Kramer 1 1 2
05 Deutschland Katharina Althaus 1 1
Deutschland Anna Rupprecht 1 1
Osterreich Chiara Hölzl 1 1
Osterreich Sophie Sorschag 1 1
09 Japan Sara Takanashi 1 1 2
Norwegen Silje Opseth 1 1 2
Slowenien Nika Križnar 1 1 2
12 Slowenien Urša Bogataj 1 1
Slowenien Špela Rogelj 1 1
14 Norwegen Thea Minyan Bjørseth 1 1
Norwegen Anna Odine Strøm 1 1
Nationen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Land
01 Norwegen Norwegen 1 2 1 4
02 Slowenien Slowenien 1 1 1 3
03 Osterreich Österreich 1 1 2
04 Deutschland Deutschland 1 1
05 Japan Japan 1 1 2

Einzelspringen Normalschanze

Das Einzelspringen der Frauen von der Normalschanze (Hillsize: 106 m; Konstruktionspunkt: 95 m) fand am 24. Februar 2021 (Qualifikation) und 25. Februar 2021 (Wettbewerb) statt. Titelverteidigerin von 2019 war die Norwegerin Maren Lundby.

57 Athletinnen aus 18 Nationen traten in der Qualifikation am Mittwoch, 24. Februar 2021, an, von denen die 40 Erstplatzierten den eigentlichen Wettbewerb am Donnerstag erreichten. Damit wurde ein neuer Rekord für die meisten Teilnehmerinnen an der Qualifikation für einen Wettbewerb der Skispringerinnen bei Nordischen Skiweltmeisterschaften aufgestellt. Gewonnen wurde die Qualifikation von der viermaligen Gesamtweltcupsiegerin Sara Takanashi aus Japan, die mit der Bestweite von 103,0 Metern die Österreicherin Sara Marita Kramer und die Slowenin Ema Klinec auf die Plätze zwei und drei verwies.[2]

Am darauffolgenden Donnerstag, 25. Februar 2021, gewann die in der Qualifikation drittplatzierte Ema Klinec die Goldmedaille im Wettbewerb. Es war ihr erster Titel bei Nordischen Skiweltmeisterschaften und auch der erste Weltmeistertitel einer Slowenin. Dahinter gewann Titelverteidigerin Maren Lundby die Silbermedaille vor Sara Takanashi auf dem Bronzerang. Die Österreicherin Sophie Sorschag wurde wegen eines nicht regelkonformen Sprunganzuges im ersten Durchgang bei der Materialkontrolle disqualifiziert, womit nur 39 Springerinnen in die Wertung des Wettkampfes kamen.[3]

Die nach dem ersten Durchgang führende Sara Marita Kramer fiel im zweiten Durchgang auf den vierten Platz zurück, nachdem die Jury vor ihrem Sprung den Anlauf verkürzt hatte. Der Österreichische Skiverband legte daraufhin Protest gegen die Jury ein, den der sportliche Leiter Mario Stecher begründete: „Es geht darum, dass in diesem Wettkampf die 95 Prozent der Hillsize nicht erreicht wurden und trotzdem eine Anlaufverkürzung vonstatten gegangen ist. Schlussendlich ist Sara sogar noch mit schlechterem Wind gesprungen als die Athletinnen direkt vor ihr.“[4] Präsident Peter Schröcksnadel bezeichnete die Entscheidung der Jury als „Sauerei“ und „Manipulation“. Der Anlauf sei ohne jeden Grund verkürzt worden.[3] Jury-Mitglied Sašo Komovec sagte, man habe wegen des weiten Sprungs Kramers im ersten und dem besseren Wind im zweiten Durchgang im Sinne der Sicherheit der Athletin handeln wollen und entschuldigte sich für den Ausgang.[4]

Qualifikation

Datum: Mittwoch, 24. Februar 2021, 18:00 Uhr

PlatzAthletinNationWeite (m)PunkteQualifikation
01Sara TakanashiJapan Japan103,0142,5Q
02Marita KramerOsterreich Österreich101,5140,1Q
03Ema KlinecSlowenien Slowenien098,0135,4Q
04Jerneja BreclSlowenien Slowenien102,0135,0Q
05Nika KrižnarSlowenien Slowenien098,5130,7Q
06Daniela Iraschko-StolzOsterreich Österreich095,0129,4Q
07Thea Minyan BjørsethNorwegen Norwegen101,0129,0Q
08Silje OpsethNorwegen Norwegen097,0128,8Q
09Sophie SorschagOsterreich Österreich098,5127,2Q
10Yūki ItōJapan Japan099,0126,5Q
11Maren LundbyNorwegen Norwegen091,0125,8Q
12Irina Awwakumowa Russischer Skiverband093,5124,2Q
13Lara MalsinerItalien Italien098,0122,7Q
14Jessica MalsinerItalien Italien096,5122,4Q
15Anna RupprechtDeutschland Deutschland096,5119,9Q
16Julia ClairFrankreich Frankreich095,5117,8Q
17Anna Odine StrømNorwegen Norwegen095,5117,5Q
18Urša BogatajSlowenien Slowenien091,5117,3Q
19Katharina AlthausDeutschland Deutschland090,0114,3Q
20Nozomi MaruyamaJapan Japan093,5113,2Q
21Eva PinkelnigOsterreich Österreich093,0111,8Q
22Kristina Prokopjewa Russischer Skiverband089,0107,6Q
23Irma Machinja Russischer Skiverband090,0105,9Q
24Jenny RautionahoFinnland Finnland089,0105,4Q
25Anna TwardoszPolen Polen087,5105,0Q
26Yūka SetōJapan Japan088,0104,8Q
27Daniela HaralambieRumänien Rumänien088,5102,8Q
28Sofja Tichonowa Russischer Skiverband088,0102,7Q
29Juliane SeyfarthDeutschland Deutschland086,0102,6Q
30Karolína IndráčkováTschechien Tschechien086,0098,9Q
31Julia KykkänenFinnland Finnland085,5098,7Q
32Carina VogtDeutschland Deutschland084,5097,0Q
33Joséphine PagnierFrankreich Frankreich085,0096,4Q
34Abigail StrateKanada Kanada082,0094,5Q
35Frida WestmanSchweden Schweden083,0091,6Q
36Susanna ForsströmFinnland Finnland078,5083,8Q
37Annika BelshawVereinigte Staaten Vereinigte Staaten077,0081,4Q
38Paige JonesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten073,5074,9Q
39Kinga RajdaPolen Polen074,5073,1Q
40Natalie EilersKanada Kanada075,0072,4Q
41Virág VörösUngarn Ungarn073,5072,1
42Kamila KarpielPolen Polen072,0067,9
42Štěpánka PtáčkováTschechien Tschechien071,5067,9
44Anna HoffmannVereinigte Staaten Vereinigte Staaten070,0067,0
45Julia TervahartialaFinnland Finnland071,5066,9
46Alexandria LoutittKanada Kanada071,0066,1
47Nicole KonderlaPolen Polen070,0065,7
48Klára UlrichováTschechien Tschechien073,0065,5
48Logan SankeyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten073,0065,5
50Veronika JenčováTschechien Tschechien071,0063,6
51Natasha BodnarchukKanada Kanada071,0062,6
52Andreea Diana TrâmbițașRumänien Rumänien062,5050,9
53Delia FoleaRumänien Rumänien062,5048,3
54Astrid NorstedtSchweden Schweden064,5048,1
55Dajana PechaKasachstan Kasachstan060,5040,5
56Tetjana PylyptschukUkraine Ukraine059,5040,1
57Alessia Mîțu-CoscaRumänien Rumänien058,5038,1

Wettbewerb

Datum: Donnerstag, 25. Februar 2021, 17:00 Uhr

PlatzAthletinNation1. Durchgang2. DurchgangGesamt-
punkte
Weite (m)PunkteWeite (m)Punkte
01Ema KlinecSlowenien Slowenien105,0141,7100,5137,9279,6
02Maren LundbyNorwegen Norwegen102,5138,1099,5138,4276,5
03Sara TakanashiJapan Japan104,0140,5100,0135,8276,3
04Marita KramerOsterreich Österreich109,0142,7098,0132,5275,2
05Nika KrižnarSlowenien Slowenien095,0125,8097,0131,7257,5
06Silje OpsethNorwegen Norwegen093,0122,8098,0132,3255,1
07Thea Minyan BjørsethNorwegen Norwegen099,5129,0092,0123,7252,7
08Daniela Iraschko-StolzOsterreich Österreich095,5121,5095,0126,5248,0
09Jerneja BreclSlowenien Slowenien095,5121,5094,5123,1244,6
10Katharina AlthausDeutschland Deutschland091,0111,6098,0130,2241,8
11Yūki ItōJapan Japan093,5116,3095,0125,4241,7
12Irina Awwakumowa Russischer Skiverband092,5113,9095,5125,0238,9
13Urša BogatajSlowenien Slowenien096,0114,5094,0121,4235,9
14Anna RupprechtDeutschland Deutschland093,0115,1091,5118,6233,7
15Jessica MalsinerItalien Italien089,5108,9093,5120,4229,3
16Joséphine PagnierFrankreich Frankreich088,0109,8092,5118,2228,0
17Julia ClairFrankreich Frankreich086,5100,3097,5125,1225,4
18Lara MalsinerItalien Italien090,0108,7093,0113,6222,3
19Anna Odine StrømNorwegen Norwegen092,0110,8089,5109,8220,6
20Nozomi MaruyamaJapan Japan091,0107,4090,0110,1217,5
21Juliane SeyfarthDeutschland Deutschland086,0098,9093,0112,0210,9
22Yūka SetōJapan Japan091,0104,4088,0099,1203,5
23Irma Machinja Russischer Skiverband084,5098,4090,0101,8200,2
24Sofja Tichonowa Russischer Skiverband082,5093,6088,0104,3197,9
25Karolína IndráčkováTschechien Tschechien085,0096,0088,5101,8197,8
26Daniela HaralambieRumänien Rumänien084,0095,8084,5098,1193,9
27Abigail StrateKanada Kanada080,0089,6086,0102,2191,8
28Kristina Prokopjewna Russischer Skiverband084,0089,7084,0095,3185,0
29Julia KykkänenFinnland Finnland081,5089,8081,5091,0180,8
30Carina VogtDeutschland Deutschland081,0087,7070,0061,0148,7
31Jenny RautionahoFinnland Finnland083,5087,4ausgeschieden087,4
32Eva PinkelnigOsterreich Österreich081,0086,9ausgeschieden086,9
33Anna TwardoszPolen Polen083,0083,4ausgeschieden083,4
34Susanna ForsströmFinnland Finnland076,0075,4ausgeschieden075,4
35Frida WestmanSchweden Schweden076,5075,1ausgeschieden075,1
36Paige JonesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten069,5070,3ausgeschieden070,3
37Annika BelshawVereinigte Staaten Vereinigte Staaten073,5069,6ausgeschieden069,6
38Kinga RajdaPolen Polen069,5066,9ausgeschieden066,9
39Natalie EilersKanada Kanada072,5064,4ausgeschieden064,4
DSQSophie SorschagOsterreich Österreichausgeschieden

Einzelspringen Großschanze

Das Einzelspringen der Frauen von der Großschanze (Hillsize: 137 m; Konstruktionspunkt: 120 m) fand am 2. März 2021 (Qualifikation) und 3. März 2021 (Wettbewerb) statt. Da der Wettbewerb zum ersten Mal ausgetragen wurde, gab es keine Titelverteidigerin.

Die Österreicherin Sara Marita Kramer gewann die Qualifikation am Dienstag, 2. März 2021, mit einem Sprung auf 137,5 Meter vor der slowenischen Weltmeisterin von der Normalschanze, Ema Klinec, und der japanischen Bronzemedaillengewinnerin von der Normalschanze, Sara Takanashi. Kramers Trainer Harald Rodlauer hatte dabei den Anlauf vor dem Sprung seiner Athletin um zwei Startluken verkürzen lassen, die dennoch um siebeneinhalb Meter weiter als Klinec mit der zweitgrößten Weite der Qualifikation sprang und damit die Bestweite erzielte.[5]

Am Mittwoch, 3. März 2021, gewann die Norwegerin Maren Lundby den Wettbewerb und damit die Goldmedaille sowie den ersten Weltmeistertitel der Frauen von der Großschanze. Für die dreimalige Gesamtweltcupsiegerin Lundby selbst war es der zweite Weltmeistertitel nach dem von der Normalschanze bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019. Sara Takanashi und Nika Križnar gewannen die Silber- beziehungsweise Bronzemedaille. Qualifikationssiegerin Kramer verpasste eine Medaille wie schon von der Normalschanze auf dem vierten Platz.[6]

Aufgrund mehrerer SARS-CoV-2-Infektionen innerhalb ihres Teams waren die italienischen Skispringerinnen im Vergleich zum Einzelspringen von der Normalschanze nicht mehr am Start.[7]

Qualifikation

Datum: Dienstag, 2. März 2021, 18:00 Uhr

PlatzAthletinNationWeite (m)PunkteQualifikation
01Marita KramerOsterreich Österreich137,5153,3Q
02Ema KlinecSlowenien Slowenien130,0148,8Q
03Sara TakanashiJapan Japan127,0146,2Q
04Katharina AlthausDeutschland Deutschland128,0136,9Q
05Nika KrižnarSlowenien Slowenien123,5135,7Q
06Maren LundbyNorwegen Norwegen122,5134,4Q
07Urša BogatajSlowenien Slowenien127,0129,9Q
08Thea Minyan BjørsethNorwegen Norwegen123,0128,9Q
09Chiara HölzlOsterreich Österreich122,5125,2Q
10Jerneja BreclSlowenien Slowenien121,0123,0Q
11Irina Awwakumowa Russischer Skiverband117,5120,0Q
12Anna RupprechtDeutschland Deutschland120,0116,3Q
13Nozomi MaruyamaJapan Japan118,5115,5Q
14Daniela Iraschko-StolzOsterreich Österreich115,5115,4Q
15Silje OpsethNorwegen Norwegen112,0113,8Q
16Sophie SorschagOsterreich Österreich118,5112,7Q
17Julia ClairFrankreich Frankreich118,5110,1Q
18Julia KykkänenFinnland Finnland110,5106,6Q
19Luisa GörlichDeutschland Deutschland110,0105,9Q
20Yūki ItōJapan Japan114,0103,9Q
21Juliane SeyfarthDeutschland Deutschland108,5101,2Q
22Sofja Tichonowa Russischer Skiverband109,0097,5Q
23Klára UlrichováTschechien Tschechien106,0097,3Q
24Joséphine PagnierFrankreich Frankreich103,0093,8Q
25Anna Schpynjowa Russischer Skiverband105,5091,4Q
26Abigail StrateKanada Kanada100,5084,3Q
27Anna TwardoszPolen Polen097,5082,7Q
28Kaori IwabuchiJapan Japan099,0080,6Q
29Jenny RautionahoFinnland Finnland098,0077,9Q
30Karolína IndráčkováTschechien Tschechien098,0077,0Q
31Kinga RajdaPolen Polen096,5075,4Q
32Irma Machinja Russischer Skiverband094,5074,1Q
33Daniela HaralambieRumänien Rumänien095,0072,9Q
34Anna Odine StrømNorwegen Norwegen092,0070,3Q
35Paige JonesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten091,0067,4Q
36Nicole KonderlaPolen Polen090,5064,7Q
37Susanna ForsströmFinnland Finnland088,5062,5Q
38Kamila KarpielPolen Polen089,0061,5Q
39Alexandria LoutittKanada Kanada088,5061,0Q
40Natalie EilersKanada Kanada089,0060,0Q
41Annika BelshawVereinigte Staaten Vereinigte Staaten086,5058,9
42Štěpánka PtáčkováTschechien Tschechien087,5058,2
43Frida WestmanSchweden Schweden085,0050,3
44Anna HoffmannVereinigte Staaten Vereinigte Staaten082,5050,1
45Logan SankeyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten082,0049,7
46Astrid NorstedtSchweden Schweden080,5046,2
47Veronika JenčováTschechien Tschechien081,5045,1
48Virág VörösUngarn Ungarn079,5041,3
49Andreea Diana TrâmbițașRumänien Rumänien076,0038,6
50Nicole MaurerKanada Kanada073,0029,2
51Dajana PechaKasachstan Kasachstan069,0021,7

Wettbewerb

Datum: Mittwoch, 3. März 2021, 17:15 Uhr

PlatzAthletinNation1. Durchgang2. DurchgangGesamt-
punkte
Weite (m)PunkteWeite (m)Punkte
01Maren LundbyNorwegen Norwegen128,0139,8130,5156,8296,6
02Sara TakanashiJapan Japan126,0134,0134,0153,9287,9
03Nika KrižnarSlowenien Slowenien126,0136,2129,0150,9287,1
04Marita KramerOsterreich Österreich126,5135,2127,5146,7281,9
05Silje OpsethNorwegen Norwegen124,0132,0138,0145,1277,1
06Ema KlinecSlowenien Slowenien120,0127,0139,5146,3273,3
07Irina Awwakumowa Russischer Skiverband122,5127,9126,5137,8265,7
08Chiara HölzlOsterreich Österreich120,5123,1133,0139,5262,6
09Daniela Iraschko-StolzOsterreich Österreich116,5118,2128,0133,8252,0
10Juliane SeyfarthDeutschland Deutschland118,0115,5123,0127,2242,7
11Urša BogatajSlowenien Slowenien117,0116,2126,0124,4240,6
12Katharina AlthausDeutschland Deutschland113,5113,7121,0126,7240,4
13Yūki ItōJapan Japan114,5112,3122,0126,2238,5
14Thea Minyan BjørsethNorwegen Norwegen114,0111,0120,5124,1235,1
15Anna RupprechtDeutschland Deutschland116,5112,4118,5116,7229,1
16Jerneja BreclSlowenien Slowenien106,5095,8122,5127,6223,4
17Sophie SorschagOsterreich Österreich107,0098,6117,5116,8215,4
18Nozomi MaruyamaJapan Japan112,0109,0105,8102,4208,2
19Luisa GörlichDeutschland Deutschland106,0094,5112,0108,1202,6
20Julia ClairFrankreich Frankreich104,0090,2112,5108,3198,5
21Julia KykkänenFinnland Finnland100,0083,8114,0111,6195,4
22Joséphine PagnierFrankreich Frankreich103,0089,7110,0104,0193,7
23Sofja Tichonowa Russischer Skiverband106,0092,8109,0099,2192,0
24Anna TwardoszPolen Polen100,5082,6108,0101,8184,4
25Karolína IndráčkováTschechien Tschechien099,0079,8109,0102,3182,1
26Anna Schpynjowa Russischer Skiverband101,5084,2104,0088,9173,1
27Anna Odine StrømNorwegen Norwegen099,0080,7102,5089,9170,6
28Abigail StrateKanada Kanada099,0078,3103,0091,3169,6
29Kaori IwabuchiJapan Japan096,0076,1097,0078,7154,8
30Irma Machinja Russischer Skiverband097,0074,2094,0068,9143,1
31Daniela HaralambieRumänien Rumänien095,0071,9ausgeschieden071,9
32Jenny RautionahoFinnland Finnland094,5070,4ausgeschieden070,4
33Kinga RajdaPolen Polen092,0066,7ausgeschieden066,7
34Kamila KarpielPolen Polen091,0062,7ausgeschieden062,7
35Nicole KonderlaPolen Polen089,0057,9ausgeschieden057,9
36Klára UlrichováTschechien Tschechien090,0057,4ausgeschieden057,4
37Susanna ForsströmFinnland Finnland088,5056,8ausgeschieden056,8
38Alexandria LoutittKanada Kanada085,5052,9ausgeschieden052,9
39Paige JonesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten086,0050,7ausgeschieden050,7
40Natalie EilersKanada Kanada083,5048,2ausgeschieden048,2

Teamspringen Normalschanze

Das Teamspringen der Frauen von der Normalschanze (Hillsize: 106 m; Konstruktionspunkt: 95 m) fand am 26. Februar 2021 statt. Titelverteidiger von 2019 war Deutschland in Person von Juliane Seyfarth, Ramona Straub, Carina Vogt und Katharina Althaus.

Das Team Österreich, bestehend aus Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl und Sara Marita Kramer, gewann die Goldmedaille und den Weltmeistertitel vor Slowenien mit Nika Križnar, Špela Rogelj, Urša Bogataj und Ema Klinec auf dem Silber- sowie Norwegen mit Silje Opseth, Anna Odine Strøm, Thea Minyan Bjørseth und Maren Lundby auf dem Bronzerang. Das titelverteidigende deutsche Team, in diesem Jahr vertreten von Anna Rupprecht, Juliane Seyfarth, Luisa Görlich und Katharina Althaus, erreichte den fünften Platz. Es war der erste Weltmeistertitel für ein österreichisches Team im Frauenskispringen.[8]

Datum: Freitag, 26. Februar 2021, 17:15 Uhr

PlatzNation/
Athletinnen
1. Durchgang2. DurchgangGesamt-
punkte
Weite (m)PunkteWeite (m)Punkte
01Osterreich Österreich
Daniela Iraschko-Stolz
Sophie Sorschag
Chiara Hölzl
Marita Kramer

097,0
088,0
089,5
102,5
452,7
120,5
096,7
105,3
130,2

099,5
093,5
096,5
104,0
506,6
129,3
117,1
120,6
139,6
0959,3
02Slowenien Slowenien
Nika Križnar
Špela Rogelj
Urša Bogataj
Ema Klinec

098,0
093,5
091,5
091,0
451,3
126,4
110,8
105,1
109,0

106,0
096,5
097,0
095,5
506,6
135,1
125,6
119,7
126,2
0957,9
03Norwegen Norwegen
Silje Opseth
Anna Odine Strøm
Thea Minyan Bjørseth
Maren Lundby

098,0
087,0
093,0
095,5
448,3
119,4
094,5
112,6
121,8

099,0
091,0
098,5
097,5
493,8
126,1
110,8
125,3
131,6
0942,1
04Japan Japan
Yūki Itō
Yūka Setō
Nozomi Maruyama
Sara Takanashi

093,5
086,5
087,0
094,5
421,8
111,7
093,1
100,0
117,0

093,0
087,5
088,0
098,0
455,7
118,6
103,0
100,8
133,3
0877,5
05Deutschland Deutschland
Anna Rupprecht
Juliane Seyfarth
Luisa Görlich
Katharina Althaus

090,0
088,5
085,0
094,0
413,2
107,0
097,4
093,5
115,3

094,0
090,5
094,5
094,5
459,0
113,9
110,2
112,6
123,2
0873,1
06 Russischer Skiverband
Kristina Prokopjewa
Sofja Tichonowa
Irma Machinja
Irina Awwakumowa

079,0
088,0
086,5
091,0
372,8
080,1
094,7
093,1
104,9

086,0
087,0
087,0
095,5
414,6
089,1
100,6
100,4
124,5
0787,4
07Polen Polen
Anna Twardosz
Kinga Rajda
Joanna Szwab
Kamila Karpiel

087,5
077,0
064,5
081,5
297,6
098,5
071,5
043,5
084,1

083,0
078,0
071,0
082,0
333,6
092,6
080,4
066,7
093,9
0631,2
08Tschechien Tschechien
Štěpánka Ptáčková
Veronika Jenčová
Klára Ulrichová
Karolína Indráčková

069,5
076,5
086,5
080,5
298,5
058,0
065,0
093,4
082,1

069,0
077,0
083,0
080,0
323,0
066,2
074,4
090,8
091,6
0621,5
09Finnland Finnland
Susanna Forsström
Jenny Rautionaho
Julia Tervahartiala
Julia Kykkänen

067,5
086,5
071,5
081,0
282,0
053,9
090,1
057,5
080,5
ausgeschieden0282,0
10Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Annika Belshaw
Logan Sankey
Anna Hoffmann
Paige Jones

077,0
071,0
073,0
068,5
254,3
073,5
059,3
064,5
057,0
ausgeschieden0254,3
11Kanada Kanada
Natalie Eilers
Natasha Bodnarchuk
Alexandria Loutitt
Abigail Strate

067,5
070,5
073,0
076,0
246,7
049,7
055,7
067,7
073,6
ausgeschieden0246,7
12Rumänien Rumänien
Andreea Diana Trâmbițaș
Alessia Mîțu-Cosca
Delia Folea
Daniela Haralambie

065,0
061,0
065,0
081,5
209,8
047,8
033,9
044,8
083,3
ausgeschieden0209,8

Siehe auch

Einzelspringen Normalschanze

Einzelspringen Großschanze

Teamspringen Normalschanze

Einzelnachweise

  1. Florian Fuchs: Geister-WM statt Gäste-Magnet. Süddeutsche Zeitung (SZ.de), 19. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  2. Luis Holuch: WM Oberstdorf: Sara Takanashi gewinnt Qualifikation auf der Normalschanze. Skispringen.com, 24. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  3. Klinec kürt sich im spannenden Springen zur Weltmeisterin. Sportschau.de, 25. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  4. Luis Holuch: Nach ÖSV-Protest: Jury-Mitglied verteidigt Entscheidung. Skispringen.com, 25. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  5. Luis Holuch: Mit Traumflug zum Quali-Sieg: Marita Kramer brilliert in Oberstdorf. Skispringen.com, 2. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  6. Marcus Krämer: Viele weite Sprünge, ein großer Schritt. Spiegel Sport, 4. März 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  7. Corona-Schock bei der WM: Malsiner & Co. reisen ab. Sportnews.bz, 28. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2021.
  8. Luis Holuch: Zehntelkrimi am Schattenberg! Österreichs Damen holen Team-Gold. Skispringen.com, 26. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.