Musikjahr 1531

◄◄ |  | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | Musikjahr 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 |  | ►►
Übersicht der Musikjahre
Weitere Ereignisse

Musikjahr 1531
Harpsichord, Alessandro Trasuntino, Venice, 1531
Das Cembalo – auf der Abbildung zu sehen ein italienisches Cembalo von Alessandro Trasuntino aus dem Jahr 1531 – ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15. bis 18. Jahrhundert hat. Das Cembalo hebt sich vom Klavier durch seinen hellen, obertonreichen Klang ab. Anders als beim Klavier werden die Saiten nicht mit Hämmerchen angeschlagen, sondern mit Plektren – sogenannten Kielen – gezupft. Das Cembalo und seine Verwandten Virginal, Spinett, Claviorganum u. a. etablieren sich in der Renaissance mit verschiedenen Traditionen und Bauformen in den diversen europäischen Ländern. In Italien werden Cembali und andere Kielinstrumente bereits seit 1419 gebaut, und Italien ist besonders im 16. und 17. Jahrhundert das größte Zentrum des Cembalobaus. Die meisten Bauer wirkten in den großen kulturell, wirtschaftlich und politisch bedeutenden Städten Venedig, Mailand, Bologna, Rom, Neapel, aber auch in kleineren Orten. Nach heutigem Wissensstand werden italienische Kielinstrumente auch in andere Länder in ganz Europa exportiert, und allein aus dem 16. Jahrhundert sind heute noch ca. 50 Cembali und etwa 100 Virginale erhalten. Auch die frühesten erhaltenen Cembali sind italienisch: Ein Instrument von Vincentius von 1515/1516 aus dem Besitz Papst Leos X. (heute in der Accademia Chigiana, Siena) und ein Cembalo des Hieronymus Bononiensis von 1521 (heute im Victoria and Albert Museum, London).

Ereignisse

  • Martin Agricola, der sich 1519 in Magdeburg als Musiklehrer niedergelassen und der Reformation angeschlossen hat, ist Kantor der zu einer einzigen städtischen Anstalt zusammengefassten Musikschulen. Neben seiner Lehraufgabe bemüht sich Agricola vor allem darum, der neuen protestantischen Bewegung eine eigene Kirchenmusik zu geben.
  • Cosmas Alder ist Sänger am Stift St. Vinzenz in Bern und seit dem 15. April 1528 Bauherrenschreiber. Dieses Amt hat er bis zu seinem Ableben inne. Außerdem ist er Schreiber des Schaffners von Frienisberg.
  • Bonifacius Amerbach ist Professor der Rechtswissenschaft an die Universität Basel.
  • Pierre Attaingnant, der um 1527/1528 eine Variante des Notendrucks erfunden hat, die das Drucken in einem Arbeitsgang erlaubt, veröffentlicht von 1528 bis 1552 mehr als 50 Chansonsammlungen und einige „Tanzbücher“.
  • Antoine Barbé hat – nach den Akten der Kathedrale von Antwerpen – von 1527 bis 1562 die Stelle des Kapellmeisters inne.

Instrumentalmusik

Vokalmusik

Weltlich

Musiktheoretische Schriften

Instrumentenbau

Geboren

Geboren um 1531

Gestorben

Todesdatum gesichert

Commons: Musik 1531 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.