Milmersdorf

Milmersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie wird vom Amt Gerswalde mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gerswalde
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 63,57 km2
Einwohner: 1463 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17268
Vorwahl: 039886
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 396
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 14a
17268 Gerswalde
Website: www.amt-gerswalde.de
Bürgermeisterin: Elke Grabowski
Lage der Gemeinde Milmersdorf im Landkreis Uckermark
Karte

Geografie

Die uckermärkische Gemeinde liegt in einem wald- und seenreichen Gebiet zwischen den Städten Prenzlau, Joachimsthal und Templin. Das Gemeindegebiet reicht im Süden bis in die Schorfheide und hat Anteile am Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die hügelige Umgebung erreicht nahe dem Ortsteil Hohenwalde eine Höhe von 109 m ü. NHN. Der größte See im Gemeindegebiet ist der Kölpinsee.

Umgeben wird Milmersdorf von den Nachbargemeinden Gerswalde im Nordosten, Temmen-Ringenwalde im Südosten sowie Templin im Südwesten, Westen und Nordwesten.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus folgenden bewohnten Gemeindeteilen und Wohnplätzen:[2]

Gemeindeteile
  • Groß Kölpin
  • Hohenwalde
  • Milmersdorf
  • Petersdorf
  • Petersdorfer Siedlung
Wohnplätze
  • Ahrensnest
  • Die Zehner-Siedlung
  • Haferkamp
  • Hahnwerder
  • Luisenhof
  • Schwarzer Tanger
  • Siedlung Schönberg

Historisch gehörten auch die Wohnplätze Ahrensberg, Alt-Hohenwalde, Collin und Wilhelmshof zu Milmersdorf.

Geschichte

Im Jahr 1320 taucht der Name Mildebraderstorp erstmals urkundlich auf. Über Melmersdorp entwickelte sich langsam der Name Milmersdorf.

Zum 1. Mai des Jahres 1849 wurden die Milmersdorfer Postexpedition und Station aufgrund der Fertigstellung der Chaussee von Templin bis zu ihrer Einmündung in die Berlin-Prenzlauer-Chaussee aufgehoben. Die Tour der Berlin-Prenzlauer Personenpost zwischen Templin und Prenzlau wurde auf die neue direkte Chaussee verlegt.

Milmersdorf in der ländlichen Region Uckermark besitzt keinen typischen Ortskern und keine gewachsenen Dorfstrukturen. In den 1960er Jahren wurden hier Arbeitskräfte für ein großes Betonwerk – im Ortsteil Götschendorf – angesiedelt (heute Betonwerk Milmersdorf GmbH). Für die Beschäftigten wurde damals Wohnraum in Form der so genannten „Plattenbauten“ geschaffen.

2007 wurde das russisch-orthodoxe Kloster Götschendorf gegründet.

Verwaltungsgeschichte Milmersdorf und seine heutigen Gemeindeteile gehörten seit 1817 zum Kreis Templin in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Templin im DDR-Bezirk Neubrandenburg. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Eingemeindet wurden:

1. Mai 1954: Petersdorf

1. Oktober 1961: Ahrensdorf, am 1. Juli 1993 nach Templin ausgegliedert

1. Januar 1973: Götschendorf

31. Dezember 2001: Groß Kölpin[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875329
1890279
1910270
1925256
1933217
1939260
1946379
1950409
Jahr Einwohner
19641 987
19712 163
19812 522
19852 477
19892 453
19902 460
19912 376
19922 320
19932 053
19942 023
Jahr Einwohner
19951 979
19961 966
19971 952
19981 909
19991 869
20001 843
20011 884
20021 860
20031 837
20041 813
Jahr Einwohner
20051 814
20061 791
20071 766
20081 716
20091 650
20101 626
20111 531
20121 500
20131 452
20141 459
Jahr Einwohner
20151 466
20161 448
20171 447
20181 426
20191 438
20201 463

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Milmersdorf besteht aus zehn Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wir für hier 61,6 % 6
Die Linke 11,3 % 1
Einzelbewerber Ingo Tabbert 09,1 % 1
CDU 09,0 % 1
Einzelbewerberin Antje Plötz 05,6 % 1

Bürgermeister

  • 1998–2019: Klaus-Christian Arndt (SPD)[8]
  • seit 2019: Elke Grabowski (Wir für hier)

Grabowski wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 81,5 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Sehenswürdigkeiten

Kirche Milmersdorf
Kloster Götschendorf

In der Liste der Baudenkmale in Milmersdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

In Milmersdorf kreuzen sich die Landesstraßen L 23 zwischen Templin und Joachimsthal sowie die L 100 zwischen Mittenwalde und Groß Schönebeck. Es ist vorgesehen, an der Kreuzung beider Landesstraßen die Ampelregelung durch einen Kreisverkehr zu ersetzen.[11] Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Pfingstberg an der A 11 Berlin-Stettin.

Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Britz–Fürstenberg mit dem Bahnhof Milmersdorf war von 2006 bis 2018 zwischen Joachimsthal und Templin eingestellt und wird seit Dezember 2018 wieder von Eberswalde bis Templin durchgängig bedient.[12]

Persönlichkeiten

Commons: Milmersdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Milmersdorf
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 39
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 22–25
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Uckermark (Memento des Originals vom 15. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  11. L 100: Ausbau der Ortsdurchfahrt Milmersdorf ausgeschrieben. auf www.ls.brandenburg.de
  12. Bahnstrecke Eberswalde-Templin wird wiederbelebt. auf www.rbb24.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.