Hohenselchow-Groß Pinnow

Die Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow liegt im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Gartz (Oder) mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gartz (Oder)
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 41,5 km2
Einwohner: 738 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16306
Vorwahl: 033331
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 309
Adresse der Amtsverwaltung: Kleine Klosterstraße 153
16307 Gartz (Oder)
Website: www.gartz.de
Bürgermeisterin: Angelika Böcker
Lage der Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow im Landkreis Uckermark
Karte

Geografie

Das Areal der Gemeinde erstreckt sich vom Grundmoränengebiet zwischen unterer Oder und Randow über den Steilabfall (Höhenunterschied ca. 50 m) zum Großen Bruch, einem Teil des Oder-Urstromtales. Die flachwellige Moränenlandschaft wird intensiv landwirtschaftlich genutzt und ist Standort zahlreicher Windenergieanlagen. Die nächste größere Stadt ist Schwedt/Oder (ca. 18 km entfernt).

Gemeindegliederung

Neben den namengebenden Ortsteilen Hohenselchow und Groß Pinnow gehören zur Gemeinde der bewohnte Gemeindeteil Heinrichshof sowie die Wohnplätze Annettenhof, Frostenwalde, Helenenhof und Sophienhof.[2]

Geschichte

1240 tauchte Hohenselchow, 1261 Pinnow erstmals in einer Urkunde auf.

Erntefest in Hohenselchow 1948

Das Gemeindegebiet gehörte bis 1945 zur preußischen Provinz Pommern, innerhalb dieser bis 1939 zum Landkreis Randow und nach dessen Auflösung zum Landkreis Greifenhagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Hohenselchow und Pinnow zum neuen Landkreis Randow im Land Mecklenburg. Seit der DDR-Kreisreform 1950 gehörten beide Gemeinden zum Kreis Angermünde, Land Brandenburg und ab 1952 zum Bezirk Frankfurt (Oder).

Mit Wiederherstellung der Länder auf dem Gebiet der DDR kamen beide Gemeinden 1990 zum neukonstituierten Land Brandenburg und gehören seit 1993 dem Landkreis Uckermark an.

Am 26. Oktober 2003 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Hohenselchow und Groß Pinnow miteinander vereinigt.[3]

Bevölkerungsentwicklung

JahrHohenselchowGroß PinnowJahrHohenselchow-
Groß Pinnow
JahrHohenselchow-
Groß Pinnow
187593281420039032018765
191082751920058802019759
193982566120108532020738
19461 0877942011818
19501 1338862012795
19719376822013792
19906514202014795
19956133612015817
20006043442016785
20025783372017780

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Hohenselchow-Groß Pinnow besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

Wählergruppe Sitze
Gemeinsame Wählergemeinschaft Hohenselchow-Groß Pinnow 6
Wählergruppe Bürgerperspektive Hohenselchow-Groß Pinnow 4

Bürgermeister

  • 2003–2008: Andrea Belz[8]
  • 2008–2019: Norbert Dittmann (Gemeinsame Wählergemeinschaft Hohenselchow-Groß Pinnow)[9]
  • seit 2019: Angelika Böcker

Böcker wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019 mit 52,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Hohenselchow-Groß Pinnow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

Hohenselchow-Groß Pinnow liegt an der Landesstraße L 27 zwischen Casekow und Gartz. Die Bundesstraße 2 (Gartz–Schwedt) führt östlich am Gemeindegebiet vorbei. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Penkun an der A 11 Berlin–Stettin.

Der nächste Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Casekow an der Bahnstrecke Berlin–Stettin.

Commons: Hohenselchow-Groß Pinnow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow im Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 34
  9. Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008. Bürgermeisterwahlen, S. 12
  10. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  11. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.