Mittenwalde (Uckermark)

Mittenwalde ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie wird vom Amt Gerswalde mit Sitz in Gerswalde verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Gerswalde
Höhe: 71 m ü. NHN
Fläche: 23,07 km2
Einwohner: 365 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17268
Vorwahl: 039884
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 404
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfmitte 14a
17268 Gerswalde
Website: Mittenwalde auf amt-gerswalde.de
Bürgermeisterin: Simone Boltz
Lage der Gemeinde Mittenwalde im Landkreis Uckermark
Karte

Geographie

Die Gemeinde in der Region Uckermark liegt zwischen den Städten Prenzlau und Templin. Das Gemeindegebiet reicht bis an den Rand des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Das hügelige Gebiet erreicht Höhen bis zu 90 m ü NHN. Nördlich von Mittenwalde liegt der buchtenreiche, von sumpfigen Wiesen umgebene Kuhzer See als Teil der Uckermärkischen Seen.

Umgeben wird Mittenwalde von den Nachbargemeinden Boitzenburger Land im Norden, Gerswalde im Osten und Südosten sowie Templin im Westen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den bewohnten Gemeindeteilen[2]

Geschichte

Die Gemeinde Mittenwalde existiert im Grunde erst seit 1928. In diesem Jahr wurde der Gutsbezirk Mittenwalde mit Pappelwerder, die Gutsbezirke Blankensee und Kienwerder, das Gut Seeburg des Gutsbezirks Ruhhof, und Parzellen der Gemarkung Seeburg des Gutsbezirks Kröchlendorff zur Gemeinde Mittenwalde vereinigt.[3]

Mittenwalde gehörte zum Kreis Templin in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Templin im DDR-Bezirk Neubrandenburg. Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875507
1890382
1910549
1925531
1933621
1939590
19461 152
19501 163
Jahr Einwohner
1964795
1971753
1981610
1985581
1989570
1990551
1991536
1992522
1993526
1994527
Jahr Einwohner
1995527
1996538
1997518
1998522
1999528
2000508
2001509
2002500
2003494
2004494
Jahr Einwohner
2005483
2006462
2007430
2008404
2009399
2010391
2011408
2012406
2013400
2014386
Jahr Einwohner
2015372
2016367
2017358
2018355
2019357
2020365

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Mittenwalde besteht aus acht Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

Wählergruppe Sitze
Liste für Mittenwalde und Blankensee 3
Wahlinitiative Mittenwalde/Blankensee 3
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mittenwalde 2

Bürgermeister

  • 1998–2003: Anni von Ziemer[8]
  • 2003–2019: Egbert-Wilhelm Radtke[9]
  • seit 2019: Simone Boltz (Liste für Mittenwalde und Blankensee)

Boltz wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019 mit 52,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Mittenwalde (Uckermark) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale. Dazu gehört unter anderem die Mittenwalder Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Herrenhaus des Gutes Blankensee wurde um das Jahr 1869 von der Familie von Arnim erbaut und wurde nach 1990 von deren Nachfahren aus der Familie Graf Hahn v. Burgsdorff zurückerworben.

Verkehr

Durch Mittenwalde führt die B 109 zwischen Templin und Prenzlau. Südlich von Mittenwalde zweigt die Landesstraße L 100 nach Groß Schönebeck ab, die die Schorfheide durchquert. Hier verlief bis zur Abstufung dieses Streckenabschnitts im Jahr 2005 die B 109. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Pfingstberg an der A 11 BerlinStettin in rund 18 Kilometer Entfernung.

Der Haltepunkt Mittenwalde lag an der 2000 stillgelegten Bahnstrecke Templin–Prenzlau.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Mittenwalde
  3. Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil VIII: Uckermark. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986, S. 729/30.
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 22–25
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Uckermark (Memento des Originals vom 15. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  9. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 34
  10. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  11. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019
Commons: Mittenwalde – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.