Maria

Maria ist ein weiblicher Vorname. Als zusätzlicher, nachgeordneter Vorname kann er auch von Männern getragen werden.

Herkunft, Geschichtliches und Bedeutung

Der Name stammt von Aramäisch ܡܪܝܡ (Maryam) ab, dem das hebräische מִרְיָם Mirjam (Betonung in biblischem Hebräisch auf der letzten Silbe) entspricht. Der Wandel von kurzem a in geschlossener unbetonter vorletzter Silbe zu i ist ein regelmäßiger Lautwandel in allen Kanaanäischen Sprachen, zu denen auch das Hebräische zählt. Miriam ist auch der Name der Prophetin und Schwester des Mose im Tanach. Im Griechischen findet sich die Zwischenform Μαριαμ Mariam, wobei Maria eine lateinische Namensabwandlung ist. Die arabische und aramäische Form des Namens lautet Maryam (مريم). Im Neuen Testament ist es der Name der Mutter Jesu, der Maria von Magdala und der Maria von Bethanien.

Zahlreiche Orte, vor allem Marienwallfahrtsorte, führen Maria im Namen, wie Maria Enzersdorf oder Mariazell.

Bedeutungen

Neben der Herleitung zu Miriam (umstritten, wahrscheinlich von ägyptisch mry „geliebt“) ist auch die zum hebräischen Stamm מרא MRA „mästen“ (vergleiche den Begriff מריא MRIA, „Mastvieh, -kälber“ in 2 Sam 6,13 , 1 Kön 1,19–25 , Am 5,22  Jes 1,11 , Ez 39,18  und andere) denkbar. Maria würde demnach „die Wohlgenährte“ bedeuten. Nach Abraham Meister bedeute der Name entsprechend Miriam auch „Bitterkeit, Betrübnis“.[1]

Namenstag

Das Fest Mariä Namen wird in der römisch-katholischen Kirche am 12. September gefeiert. Papst Innozenz XI. führte das Fest 1683 zum Dank für den Sieg über die Türken vor Wien in den römischen Generalkalender ein. Weitere mögliche Namenstage sind die zahlreichen Marienfeste.

Maria als männlicher Vorname

Besonders in katholischen Gebieten kam dem Namenspatron eine hohe Schutzfunktion für den Namensträger zu. Die Gottesmutter Maria galt und gilt in der katholischen Kirche als mächtige Fürsprecherin, weshalb sich der Vorname auch für Männer einbürgerte.[2]

Varianten

Namensträgerinnen

Frauen in der Bibel (Neues Testament)

Antike Namensträgerinnen

  • Maria die Jüdin (zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert), bedeutendste Alchemistin der Antike

Namensträgerinnen des geweihten Lebens

Adlige Namensträgerinnen

Bürgerliche Namensträgerinnen

Männliche Namensträger

Geläufige männliche Vornamen sind im französischen Sprachraum Jean-Marie und im spanischen Sprachraum José María.

Familienname

Wiktionary: Maria – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Abraham Meister: Biblisches Namenlexikon, Mitternachtsruf, Pfäffikon ZH/Schweiz, 3. Auflage 1991
  2. Warum Jungs Maria, Mädchen nicht Joseph heißen dürfen
  3. Mrei im luxemburgischen Wörterbuch
  4. Reia im luxemburgischen Wörterbuch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.