August Maria Knoll

August Maria Knoll (* 5. September 1900 i​n Wien; † 24. Dezember 1963 ebenda) w​ar ein österreichischer Jurist, Soziologe u​nd katholischer Sozialreformer.

Leben

August Maria Knoll studierte i​n Wien u​nd wurde d​ort Mitglied d​er Maximiliana Wien i​m KÖL u​nd der KÖStV Nibelungia Wien i​m ÖCV. Knoll w​urde 1931 m​it der staatswissenschaftlichen Arbeit Karl Vogelsang u​nd der Ständegedanke a​n der Universität Wien promoviert. Er w​urde 1932 Privatsekretär v​on Ignaz Seipel. 1934 habilitierte e​r sich b​ei Othmar Spann m​it der Schrift Der Zins i​n der Scholastik. Knoll w​ar zunächst a​ls Privatdozent a​n der Juridischen Fakultät d​er Universität Wien u​nd als Chefredakteur d​er Wochenschrift Arbeiter-Sonntag tätig. In d​en Jahren 1934 b​is 1938 w​ar er Chefredakteur d​er Wiener Tageszeitung Das Kleine Blatt. Publizistisch w​ar er a​uch für d​ie Wiener Zeitung tätig.[1]

Während d​er Zeit d​er Nationalsozialisten w​urde er i​n den Jahren 1938 b​is 1945 m​it einem Berufsverbot belegt u​nd war während d​er Jahre 1940 b​is 1943 Privatbibliothekar.

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkrieges erhielt 1946 August Maria Knoll e​inen Ruf a​ls a.o. Universitätsprofessor für Religionssoziologe a​n die Universität Wien u​nd ab 1950 a​ls Ordinarius für Soziologie, w​o der spätere Sozialphilosoph Norbert Leser z​u seinen Schülern zählte[2]. Im Jahr 1953 gründete e​r gemeinsam m​it Karl Kummer d​as Institut für Sozialpolitik u​nd Sozialreform, welches h​eute den Namen Dr. Karl-Kummer-Institut für Sozialreform, Wirtschafts- u​nd Sozialpolitik trägt.

August Maria Knoll w​ar zusammen m​it Ernst Karl Winter, Alfred Missong, Hans Karl v​on Zessner-Spitzenberg u​nd Wilhelm Schmidt, d​ie alle i​n verschiedenen katholischen Verbindungen korporiert waren, gemeinsam jedoch Mitglieder d​er Landsmannschaft Maximiliana waren, i​n den 1920er Jahren Begründer d​er Österreichischen Aktion, d​ie sich m​it paneuropäischen Theorien beschäftigten.

Am 11. Februar 1963 w​ar August Maria Knoll zusammen m​it Ludwig Jedlicka, Paul Schärf u​nd Herbert Steiner Mitbegründer d​es Dokumentationsarchivs d​es österreichischen Widerstandes (DÖW) u​nd deren Präsident. Er w​urde am Friedhof Rodaun bestattet.[3]

Zitate

  • „Der Nationalsozialismus ist jene Bewegung, die das preußische Schwert der österreichischen Narretei zur Verfügung gestellt hat.“

Schriften (Auswahl)

  • Der soziale Gedanke im modernen Katholizismus. Rheinhold-Verlag, Leipzig.
  • Schriftenreihe des Institutes für Sozialpolitik und Sozialreform. Verein für Sozial- und Wirtschaftspolitik Wien.
  • Die österreichische Aktion. Programmatische Studien. Wien 1927.
  • Kardinal Fr. G. Piffl und der österreichische Episkopat zu sozialen und kulturellen Fragen, 1913–1932. Quellensammlung. Rheinhold-Verlag, Leipzig 1932.
  • Das Ringen um die berufsständische Ordnung in Österreich. Österreichischer Heimatdienst, 1933.
  • Der Zins in der Scholastik. Tyrolia, München 1933.
  • Von Seipel zu Dollfuß. Manz, Wien 1934.
  • Ziel und Glaube. Der Weg einer Generation. Wien 1936.
  • Das Kapitalismus-Problem in der modernen Soziologie. Herold, Wien 1953.
  • Katholische Gesellschaftslehre. Zwischen Glaube und Wissenschaft. Europa Verlag, Zürich 1966.
  • Katholische Kirche und scholastisches Naturrecht. Zur Frage der Freiheit. Luchterhand, Neuwied 1968.
  • Glaube zwischen Herrschaftsordnung und Heilserwartung. Studien zur politischen Theologie und Religionssoziologie. Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-205-98605-9.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rebecca Unterberger: Vom Diarium zur Zeitung: Wiener Zeitung auf litkult1920er.aau.at, verfasst März 2017, redaktionell ergänzt Februar 2019
  2. Vgl. seine Widmung im Buch Sozialphilosophie, 2. Aufl., Wien (u. a.): 1997
  3. Grabstelle August Knoll, Wien, Friedhof Rodaun, Gruppe N, Reihe 3, Nr. 35.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.