Lugo

Lugo ist eine Gemeinde (Concello) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft (Comunidade Autónoma) Galicien im Nordwesten Spaniens. Sie wird vom Rio Miño durchflossen und hat 98.276 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).

Gemeinde Lugo

Lugo: Blick von der Stadtmauer auf die Stadt und die Kathedrale
Wappen Karte von Spanien
Lugo (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Galicien Galicien
Provinz: Lugo
Comarca: Lugo
Koordinaten 43° 1′ N,  34′ W
Höhe: 465 msnm
Fläche: 329,78 km²
Einwohner: 98.276 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 298 Einw./km²
Postleitzahl: 27001–27004
Gemeindenummer (INE): 27028
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Galicisch
Bürgermeister: Lara Méndez (PSdeG-PSOE)
Website: concellodelugo.gal
Lage der Gemeinde

Geschichte

Lugo ist die älteste Stadt Galiciens. Ihre Gründung geht auf die expansive Politik der Römer in der Zeit des Kaisers Augustus zurück. Diese zielte unter anderem darauf ab, den Nordwesten der Iberischen Halbinsel dauerhaft zu befrieden. Paulus Fabius Maximus gründete 14–13 v. Chr. im Namen seines Kaisers den Ort Lucus Augusti an der Stelle eines etwa seit 25 v. Chr. bestehenden Militärlagers.

Sehenswürdigkeiten

  • Der alte Stadtkern ist vollständig von der mehr als zwei Kilometer langen Römischen Stadtmauer von Lugo aus dem 3. Jahrhundert umgeben, die seit dem Jahr 2000 als UNESCO-Welterbe anerkannt ist. Die Mauer ist zwischen sechs und acht Metern dick, an der höchsten Stelle etwa zwölf Meter hoch und weist 85, meist halbkreisförmige Türme auf. Die Mauer hatte zu römischer Zeit fünf Tore, heute zehn Tore.
  • Die romanische Kathedrale Santa Maria, Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Lugo, wurde im 12. Jahrhundert errichtet, erhielt aber im Laufe ihrer Geschichte auch gotische, barocke und neoklassische Bauteile. Der romanische Bau ersetzte eine erste Kirche von 755; er wurde 1273 fertiggestellt. Die Kathedrale erhielt 1896 den Titel einer Basilika minor.

Demografie

Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Círculo de Las Artes in WM-Atmosphäre

Klimatabelle

Lugo (445 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
114
 
11
2
 
 
87
 
12
2
 
 
80
 
15
3
 
 
102
 
16
4
 
 
81
 
19
7
 
 
52
 
22
10
 
 
34
 
24
12
 
 
36
 
25
12
 
 
68
 
23
10
 
 
137
 
18
8
 
 
144
 
13
5
 
 
134
 
11
3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1985-2010
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lugo (445 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 10,6 12,3 15,2 15,7 19,3 22,3 24,4 25,2 23,0 18,3 13,3 11,0 Ø 17,6
Min. Temperatur (°C) 1,8 1,7 3,0 4,3 7,2 9,9 12,0 11,8 9,8 7,6 4,5 2,7 Ø 6,4
Temperatur (°C) 6,2 7,0 9,2 10,0 13,2 16,1 18,2 18,5 16,4 12,9 8,9 6,9 Ø 12
Niederschlag (mm) 114 87 80 102 81 52 34 36 68 137 144 134 Σ 1069
Regentage (d) 14,0 11,1 11,2 14,0 11,6 6,6 4,6 5,2 7,7 13,6 14,3 13,8 Σ 127,7
Luftfeuchtigkeit (%) 83 79 74 75 73 73 73 72 75 81 85 85 Ø 77,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
10,6
1,8
12,3
1,7
15,2
3,0
15,7
4,3
19,3
7,2
22,3
9,9
24,4
12,0
25,2
11,8
23,0
9,8
18,3
7,6
13,3
4,5
11,0
2,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
114
87
80
102
81
52
34
36
68
137
144
134
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Sport

2005 wurden im Círculo de Las Artes die Weltmeisterschaften im Dreiband ausgetragen. Daniel Sánchez konnte seinen Heimvorteil dabei nutzen und den Niederländer Jean Paul de Bruijn im Finale schlagen und sich seinen zweiten Titel nach 1998 holen. Bereits 2001 wurde der vierte Dreiband-Weltcup in Lugo ausgetragen.

Städtepartnerschaften

Lugo hat folgende Partnerstädte:

In Lugo geboren

Commons: Lugo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lugo – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Primitivo

 Vorhergehender Ort: Fazai 3,2 km | Lugo | Nächster Ort: Vilaestevez 5,8 km 

 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.