Grado (Asturien)

Grado (asturisch: Grau) ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien. Es grenzt im Norden an Candamo und Las Regueras, im Süden an Teverga und Yernes y Tameza, im Westen an Belmonte de Miranda und Salas und im Osten an Proaza, Santo Adriano und Oviedo. Die Hauptstadt ist Grado.

Gemeinde Grado

Rathaus der Gemeinde
Wappen Karte von Spanien
Grado (Asturien) (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Asturien Asturien
Comarca: Oviedo
Koordinaten 43° 23′ N,  4′ W
Höhe: 69 msnm
Fläche: 221,63 km²
Einwohner: 9.784 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 44,15 Einw./km²
Gründung: 3. März 1256
Postleitzahl: 33119, 33820 al 33829, 33909, 33928
Gemeindenummer (INE): 33026
Nächster Flughafen: Flughafen Asturias 28,7 km
Verwaltung
Bürgermeister: Antonio Rey PP[2]
Adresse der Gemeindeverwaltung: C/. Alonso de Grado 3, 33820 Grado, Tel.: +34
Website: ayto-grado.es
Lage der Gemeinde

Geschichte

Die ältesten Funde der Gemeinde datieren aus der Bronzezeit; aus der Eisenzeit sind noch vereinzelte Fragmente von Wallburgen zu erkennen. Trotz der starken Besiedelung während der Romanisierung sind aus dieser Epoche nur vereinzelte Zeugnisse erhalten, da die Bevölkerung die Bauwerke immer wieder als Steinbruch nutzte. Aus der Zeit der Feudalherren sind noch heute die Wachtürme in Villanueva, Báscones und Coalla als beeindruckende Bauwerke erhalten. Im Frühmittelalter war die Gemeinde noch in die Bezirke Pramaro, Salcedo und Bayo geteilt. Der Zusammenschluss zur heutigen Größe erfolgte erst im 13. Jahrhundert.

Jakobsweg

Grado ist eine Station auf einem der ältesten historischen Jakobswege, dem Camino Primitivo.

Parroquias

Die Gemeinde Grado ist in 28 Parroquias unterteilt

  • Ambás
  • Báscones
  • Bayo
  • Berció
  • Cabruñana
  • Castañedo
  • Coalla
  • El Fresno
  • Grado
  • Gurullés
  • La Mata
  • Las Villas
  • Peñaflor
  • Pereda
  • Rañeces
  • Restiello
  • Rodiles
  • Rubiano
  • Sama de Grado
  • Santa María de Grado
  • Santa María de Villandás
  • Santianes de Molenes
  • Santo Adriano del Monte
  • Sorribas
  • Tolinas
  • Vigaña
  • Villamarín
  • Villapañada

Bevölkerungsentwicklung


Quelle: INE-Archiv - grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Politik

Historische Entwicklung der Sitze im Gemeinderat von Grado
Partei 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011[3] 2015[4]
IU 7 10 10 9 5 6 8 5 6 9
PP 3 4 3 2 7 3 3 6 6 4
PSOE 3 3 2 4 4 5 6 3 2 3
AIGRAS 3 2
FAC 1 1
UCD/CDS 4 2 1
CIM 1 1
URAS 3
Total 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

Wirtschaft

Beschäftigungszahlen der Gemeinde Grado in den einzelnen Wirtschaftszweigen
Wirtschaftszweig Beschäftigte Anteil in Prozent
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei36813,15
Industrie2358,40
Bauwirtschaft31411,22
Dienstleistungsbetriebe1.88267,24
TOTAL2.799100

Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Asturien (SADEI), Stand 2009[5]

Sehenswertes

  • Heimatmuseum (Museo Etnográfico de Grado – La Cardosa s/n - 33820 Grado, Tel.: 985 75 30 73)
  • Capilla (Kapelle) de los Dolores aus dem 18. Jahrhundert
  • Pfarrkirche Iglesia Parroquial de San Pedro von 1890
  • Kirche Iglesia de San Martín in Gurullés von 1117
  • Wachturm Torre de Villanueva

Nachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Informationsseite der Gemeinde
  3. Wahl 2011 Spanisches Innenministerium
  4. Wahl 2015 Spanisches Innenministerium (Memento vom 14. Juni 2015 im Internet Archive)
  5. Daten (spanisch, PDF) SADEI. Abgerufen am 25. April 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sadei.es (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Commons: Grado (Asturias) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Primitivo

 Vorhergehender Ort: Peñaflor  | Grado (Asturien) | Nächster Ort: San Juan de Villapañada 

 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.