Lockheed 14

Die Lockheed 14 Super Electra war ein zweimotoriges Passagierflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

Lockheed 14 Super Electra

Lockheed 14 „Super Electra“
Typ:Passagierflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Hersteller: Lockheed Corporation
Erstflug: 29. Juli 1937
Indienststellung: Oktober 1937
Stückzahl: 233

Geschichte

Der Erstflug der Maschine fand am 29. Juli 1937 statt. Lockheed wollte mit der Super Electra ein Konkurrenzmuster zur Douglas DC-3 herausbringen, unterschätzte aber den sich rasant entwickelnden Luftverkehr. Obwohl das Flugzeug gut geriet (gute Flugleistungen, Reichweite und Steuerbarkeit; sehr fortschrittliche Auslegung mit Integralflügeltanks, Verstellpropellern und Fowlerklappen), war es für seinen Einsatzzweck letztlich zu klein. Eine Kapazität von 14 Passagieren (gegenüber 28 bei der DC-3) war ein großer wirtschaftlicher Nachteil; die ganze Electra-Baureihe wurde für Lockheed zum finanziellen Desaster.

Die meisten Exemplare wurden exportiert. In Japan wurde das Muster in Lizenz als Kawasaki Ki-56 gebaut. Auf Basis der Lockheed 14 entstand der leichte Bomber und Aufklärer Lockheed Hudson.

Zwischenfälle

Technische Daten

Lockheed 14-H Super Electra

Kenngröße Daten
Besatzung2
Passagiere12
Länge13,40 m
Spannweite19,95 m
Höhe3,50 m
Leermasse4672 kg
max. Startmasse7938 kg
Antriebzwei Sternmotoren Pratt & Whitney Hornet S1E-G mit je 760 PS (ca. 560 kW)
Reisegeschwindigkeit360 km/h
Höchstgeschwindigkeit398 km/h in 2135 m Höhe
Dienstgipfelhöhe6500 m
Reichweite1500 km

Rekorde

Am 10. Juli 1938 umrundete der flugbegeisterte Howard Hughes in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde und stellte damit einen neuen Rekord für die schnellste Weltumrundung auf.

Siehe auch

Commons: Lockheed Model 14 Super Electra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 52. (englisch), März 1994, S. 94/28.
  2. Unfallbericht L-14 SE-BTN. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.