Douglas XC-132
Die Douglas XC-132 war das Projekt eines Transport- und Tankflugzeugs[1] des ehemaligen US-amerikanischen Herstellers Douglas Aircraft Company. Es wäre das größte Transportflugzeug seiner Zeit gewesen.
| Douglas XC-132 | |
|---|---|
![]() Künstlerische Darstellung | |
| Typ: | Transportflugzeug / Tankflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Douglas Aircraft Company |
| Erstflug: | Projekt im Mock-up-Status aufgegeben |
| Indienststellung: | Projekt im Mock-up-Status aufgegeben |
| Produktionszeit: | Projekt im Mock-up-Status aufgegeben |
| Stückzahl: | nicht gebaut |
Geschichte
Seit Februar 1954 entwickelte Douglas ein für die damalige Zeit sehr großes Transport- und Tankflugzeug im Auftrag der USAF. Im Jahr 1955 wurde ein Mock-up in Originalgröße fertiggestellt, das Projekt wurde jedoch 1956 vor dem Bau der beiden Prototypen gestoppt.
Konstruktion
Der Bug der XC-132 und die Anbringung des Leitwerks sollte dem der kleineren Douglas C-124 ähnlich sehen. Sie war jedoch ein Schulterdecker, der, ungewöhnlich beim Turbopropantrieb, Pfeilflügel mit negativer V-Stellung haben sollte. Das Seiten- und die Höhenruder der Douglas XC-132 sollten eine ähnliche Form wie die der ebenfalls kleineren Douglas C-133 aufweisen. In der Version als Tanker sollte die Douglas XC-132 Luftbetankungsbehälter an den Tragflächenspitzen besitzen.[2]
Die Kombination von hoher Triebwerksleistung mit Pfeilflügeln entsprach damit weitgehend dem Grundkonzept der russischen Tupolew Tu-95 und der von ihr abgeleiteten Tu-114, die bereits 1952 und 1957 ihre Erstflüge hatten. Im Bereich der militärischen Transportflugzeuge wurde diese Kombination aber erst mit der Antonow An-70 verwirklicht, deren Erstflug 1996 erfolgte.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Länge | 56,90 m |
| Spannweite | 56,04 m |
| Flügelfläche | 390 m² |
| Flügelstreckung | 8,1 |
| Triebwerke | 4 × T57-P-1 mit je 15.000 WPS |
| Propellerdurchmesser | 6,10 m |
Siehe auch
Literatur und Hauptquelle
- Fliegen vom Propeller zum Düsenantrieb, Verkehrsflugzeuge – Entwicklungen und Grenzen, Berechtigte Ausgabe für den Kaiser Verlag, Klagenfurt ISBN 3-7043-6030-9, S. 38–39
Einzelnachweise
- Archivlink (Memento vom 1. Juli 2008 im Internet Archive)
- Cal Taylor: C-133 Development. Juni 2000, abgerufen am 17. August 2020 (englisch).
