Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena

Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Der erste Abschnitt ist chronologisch nach dem Geburts- und Sterbejahr sortiert sowie entsprechend dem Geburtsjahr der Lebenden zusätzlich alphabetisch geordnet. Der zweite Abschnitt ist alphabetisch sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Jena

In Jena geborene Persönlichkeiten

Bis 1700

1701 bis 1800

1801 bis 1850

1851 bis 1900

1901 bis 1977

Lebende Persönlichkeiten

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Ernst Abbe, * 23. Januar 1840 in Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Astronom, Mathematiker, Physiker, Optiker, Unternehmer und Sozialreformer
  • Rosemarie Albrecht, * 19. März 1915 in Kōbe, Japan; † 7. Januar 2008 in Jena, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin an der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde in Jena, die auf der Liste der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher des Simon Wiesenthal Centers stand
  • Felix Auerbach, * 12. November 1856 in Breslau; † 26. Februar 1933 in Jena, Physiker, Professor und Kunstmäzen
  • Bernhard Averbeck, * 2. Juli 1874 in Bremen; † 17. Oktober 1930 in Jena-Göschwitz, Zementfabrikant, Präsident des Deutschen Zement-Bundes (DZB)
  • Johann Nikolaus Bach, * 10. Oktober 1669 in Eisenach; † 4. November 1753 in Jena, Organist und Komponist (die Jenaer Bachstraße ist nach ihm und nicht nach seinem Cousin Johann Sebastian Bach benannt)
  • Hans Berger, * 21. Mai 1873 in Neuses bei Coburg; † 1. Juni 1941 in Jena, Entdecker des Elektroencephalogramms (EEG)
  • Wolfgang Biermann, * 29. November 1927 in Leipzig; † 18. Juli 2001 in Völklingen, Mitglied des Zentralkomitees der SED, Generaldirektor des Kombinats „Carl Zeiss“
  • Otto Binswanger, * 14. Oktober 1852 in Scherzingen; † 15. Juli 1929 in Kreuzlingen, Schweizer Psychiater und Neurologe
  • Hans Boegehold, * 28. Juli 1876 in Niederstüter; † 14. Mai 1965 in Jena, Mathematiker
  • Alfred Brehm, * 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf; † 11. November 1884 in Renthendorf, Zoologe und Schriftsteller
  • Georg Buschner, * 26. Dezember 1925 in Gera; † 12. Februar 2007 in Jena, DDR-Fußballnationalspieler und Nationaltrainer von 1970 bis 1981
  • Gottfried Cundisius, * 11. September 1599 in Radeberg; † 25. Juli 1651 in Jena, lutherischer Theologe
  • Siegfried Czapski, * 28. Mai 1861 in Koźmin, Provinz Posen; † 29. Juni 1907 in Jena, Physiker
  • Eugen Diederichs, * 22. Juni 1867 in Löbitz; † 10. September 1930 in Jena, Verleger
  • Matthias Domaschk, * 12. Juni 1957 in Görlitz; † 12. April 1981 in Gera, DDR-Bürgerrechtler
  • Johann Wolfgang Döbereiner, * 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena, Chemiker
  • Johann Gottlieb Fichte, * 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 27. Januar 1814 in Berlin, Philosoph
  • Gustav Fischer, * 23. Dezember 1845 in Altona; † 22. Juli 1910 in Jena, Buchhändler und Verleger
  • Samuel Fischer, * 25. November 1547 in Sankt Joachimsthal; † 22. Juni 1600 in Jena, Pfarrer, Superintendent und Professor
  • Gottlob Frege, * 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen, Mathematiker, Logiker und Philosoph
  • Carl Friedrich Ernst Frommann, * 14. September 1765 in Züllichau; † 12. Juni 1837 in Jena, Verleger
  • Jürgen Fuchs, * 19. Dezember 1950 in Reichenbach im Vogtland; † 9. Mai 1999 in Berlin, Schriftsteller, Psychologe und DDR-Bürgerrechtler
  • Johann Wolfgang von Goethe, * 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann
  • Johann Jakob Griesbach, * 4. Januar 1745 in Butzbach; † 12. März 1812 in Jena, Professor für Neues Testament in Jena
  • Georg Grosch, * 10. Juni 1895 in Gräfenthal; † 25. Februar 1987 in Jena, Musikerzieher, Komponist
  • Uwe Grüning, * 16. Januar 1942 in Pabianice bei Łódź, Polen, Schriftsteller und Politiker (CDU), ehem. MdL Sachsen, Medienrat
  • Johann Christian Günther, * 8. April 1695 in Striegau; † 15. März 1723 in Jena, Dichter
  • Ernst Haeckel, * 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena, Biologe und Philosoph
  • Kurt Hanf, * 30. Oktober 1912 in Sonneberg; † 31. Januar 1987 in Jena, Maler und Grafiker
  • Hartmut Haupt, * 20. Februar 1932 in Bonn; † 20. Mai 2019 in Jena, Organist, Orgelsachverständiger und Sachbuch-Autor
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel, * 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin, Philosoph, lehrte von 1801 bis 1807 an der Universität in Jena und verfasste dort seine „Phänomenologie des Geistes
  • Emma Heintz, * 1889; † 2. Oktober 1947, Begründerin der Wohlfahrt in Jena
  • Johann Friedrich Herbart, * 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldenburg); † 14. August 1841 in Göttingen, Philosoph, Psychologe, Pädagoge („Herbartianer“)
  • Richard Hodgson, * 24. September 1855 in Melbourne; † 20. Dezember 1905 in Boston, Massachusetts, USA, australischer Parapsychologe
  • Friedrich Hölderlin, * 1770 in Lauffen am Neckar; † 1843 in Tübingen, Lyriker, studierte in Jena Theologie
  • Ricarda Huch, * 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus, heute Stadtteil von Kronberg, Schriftstellerin
  • Gerhard Hund, * 4. Februar 1932 in Leipzig, Mathematiker und Informatiker, lebte von 1946 bis 1951 in Jena.
  • Jussuf Ibrahim, * 27. Mai 1877 in Kairo; † 3. Februar 1953 in Jena, bedeutender Kinderarzt, Leiter des Kinderkrankenhauses „Jussuf Ibrahim“; nachdem seine passive Haltung zur Euthanasie „lebensunwerten Lebens“ während der NS-Zeit bekannt wurde, löschte man im Jahr 2000 seinen Namen aus dem Erscheinungsbild der Stadt (Straße, Kindergarten, Klinik)
  • Stefan Kaufmann, * 1953 in Frankfurt am Main, Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshof und des Thüringer Oberlandesgerichts, Initiator des Fördervereins für die Historische Bibliothek des Oberlandesgerichts, Ehrendoktor der Jenaer Universität
  • Dietrich Georg von Kieser, * 24. August 1779 in Harburg/Elbe; † 11. Oktober 1862 in Jena, Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mediziner und Psychiater
  • Karl Ludwig von Knebel, * 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein bei Nördlingen; † 23. Februar 1834 in Jena, Goethes „Urfreund“
  • Klaus Kübel, * 11. Feb. 1941; † 1. Dezember 2008 in Jena, bis 2007 Kanzler der Friedrich-Schiller-Universität
  • Erich Kuithan, * 24. Oktober 1875 in Bielefeld; † 30. Dezember 1917 in Jena, expressionistischer Maler (Gemälde in FSU und Volkshaus, Straße)
  • Johann Georg Lenz, * 2. April 1748 in Schleusingen; † 28. Februar 1832 in Jena, Mineraloge, Bergrat und Professor für Mineralogie an der Universität Jena, Gründer der „Mineralogischen Societät“ in Jena
  • Curt Letsche, * 12. Oktober 1912 in Zürich; † 17. Februar 2010 in Jena, Schriftsteller, lebte und wirkte von 1971 bis zu seinem Tod in Jena
  • Fritz Löwe, * 1874; † 4. März 1955, deutscher Physiker und Spezialist für Optik bei Carl Zeiss in Jena
  • Johann Jakob Lungershausen, * 25. Oktober[1] 1665 in Dorndorf; † 1729 in Mühlhausen/Thüringen, war Prediger und Konsistorialrat in Jena sowie daneben Professor an der Universität
  • Sophie Mereau, * 27. März 1770 in Altenburg; † 31. Oktober 1806 in Heidelberg; gebürtige Schubart, wiederverheiratete Brentano, Schriftstellerin, Ehefrau von Clemens Brentano
  • Heinrich Metzmacher * 18. August 1898; † 30. März 1992, Architekt, leitete von 1934 bis 1969 die bauliche Entwicklung der Zeiss-Werke
  • Esther Morales-Cañadas, * 25. Februar 1951 in Sevilla; spanische Cembalovirtuosin und Musikwissenschaftlerin
  • Novalis, * 2. Mai 1772 auf dem Familiengut Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels, Dichter
  • Peter Petersen, * 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena, war ein Reformpädagoge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Julius Pierstorff, * 9. März 1851 in Lübeck; † 16. Januar 1926 in Jena, Nationalökonom
  • Erich Preiser, * 29. August 1900 in Gera; † 16. August 1967 in München, war Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Godhard Prüssing, * 25. Juli 1828 in Bad Segeberg; † 9. Oktober 1903 in Jena, Zementfabrikant
  • Max Reger, * 19. März 1873 in Brand (Oberpfalz); † 11. Mai 1916 in Leipzig, Komponist, Organist, Pianist und Dirigent
  • Adolf Reichwein, * 3. Oktober 1898 in Bad Ems; † 20. Oktober 1944 in Berlin (hingerichtet) Widerstandskämpfer und Reformpädagoge, 1. Leiter der Volkshochschule, Arbeiterbildungsheim
  • Wilhelm Rein, * 10. August 1847 in Eisenach; † 19. Februar 1929 in Jena, Pädagoge
  • Nikolaus von Reusner, * 2. Februar 1545 in Löwenberg, Schlesien; † 12. April 1602 in Jena, Rechtswissenschaftler
  • Eduard Rosenthal, * 6. September 1853 in Würzburg; † 25. Juni 1926 in Jena; Jurist, Hochschullehrer und Politiker (NLP, DDP); Verfassungsentwurf für Thüringen
  • Johann Baptist Schad, * 30. November 1758 in Mürsbach; † 13. Januar 1834 in Jena; Ordensname: Roman, Benediktiner im Benediktinerkloster Banz, Konvertit und Professor in Charkiw
  • Gertrud Schäfer, * 24. Juli 1897 in Roda; † 26. Juni 1987 in Jena, eine der ersten Pastorinnen
  • Stephan Schambach, * 1. August 1970 in Erfurt, Unternehmer und Pionier des E-Commerce
  • Caroline Schelling, * 2. September 1763 in Göttingen; † 7. September 1809 in Maulbronn; geb. Michaelis, verw. Böhmer, gesch. Schlegel, verh. Schelling, Schriftstellerin
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, * 27. Januar 1775 in Leonberg; † 20. August 1854 in Bad Ragaz, Schweiz, Philosoph
  • Friedrich Schiller, * 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar, Dichter und Schriftsteller
  • Hans Schlag, * 1890; † 1970, Architekt (zusammen mit Johannes Schreiter im Architekturbüro „Schreiter und Schlag“: Planetarium, Optisches Museum, Stadtkirche St. Michael)
  • August Wilhelm Schlegel, * 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn, Philosoph, Sprachwissenschaftler
  • Dorothea Schlegel, * 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main; geborene Brendel Mendelssohn, Schriftstellerin
  • Friedrich Schlegel, * 10. März 1772 in Hannover; † 11. Januar 1829 in Dresden, Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer
  • August Schleicher, * 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena, Sprachwissenschaftler
  • Matthias Jacob Schleiden, * 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main, Botaniker
  • Johanna Schopenhauer, * 9. Juli 1766 in Danzig; † 16. April 1838 in Jena, Schriftstellerin, Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer
  • Otto Schott, * 17. Dezember 1851 in Witten an der Ruhr; † 27. August 1935 in Jena, Chemiker und Glastechniker
  • Johannes Schreiter, * 1872; † 1957, Architekt (zusammen mit Hans Schlag im Architekturbüro „Schreiter und Schlag“: Planetarium, Optisches Museum, Stadtkirche St. Michael)
  • Bernhard Sigmund von Schultze-Jena, * 29. Dezember 1827 in Freiburg im Breisgau; † 17. April 1919 in Jena, Arzt, Reformator der Geburtshilfe und Begründer der modernen Gynäkologie
  • Ferdinand Selle, * 28. Juni 1862 in Kunzendorf (Oberschlesien); † 9. Februar 1915 in Winzerla bei Jena, Porzellanfabrikant (Burgau)
  • Lothar Späth, * 16. November 1937 in Sigmaringen; † 18. März 2016 in Stuttgart, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg, späterer Chef von Jenoptik, Umgestalter von Jena nach der Wende
  • Karl Volkmar Stoy, * 22. Januar 1815 in Pegau; † 23. Januar 1885 in Jena, Pädagoge und einer der bedeutendsten Vertreter des Herbartianismus
  • Lulu von Strauß und Torney, * 20. September 1873 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, heute Niedersachsen; † 19. Juni 1956 in Jena, Schriftstellerin
  • Ludwig Tieck, * 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 in Berlin, Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer
  • Johannes Trüper, * 2. Februar 1855; † 1921 in Jena, Erzieher, Entdecker der Heilpädagogik, Landerziehungsheim auf der Sophienhöhe in Jena
  • Mathilde Vaerting, * 10. Januar 1884 in Messingen; † 6. Mai 1977 in Schönau im Schwarzwald, Pädagogin und Soziologin, Hochschulprofessorin an der Universität Jena
  • Johann Bernhard Vermehren, * 6. Juni 1777 in Lübeck; † 29. November 1803 in Jena; Romantiker, Privatdozent der Philosophie an der Universität
  • Lukas Weischner, * 1550/55 in Erfurt; † 1609 in Jena; auch: Lucas Weyschner oder Weschener, Buchbinder und Bibliothekar
  • Caroline von Wolzogen, * 3. Februar 1763 in Rudolstadt; † 11. Januar 1847 in Jena; geb. von Lengefeld, Schriftstellerin, Schwägerin Friedrich Schillers
  • Carl Zeiss, * 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena, Mechaniker und Unternehmer
  • Lothar Zitzmann, * 14. Februar 1924 in Kahla; † 19. Januar 1977 in Halle (Saale), Maler; war u.a. von 1948 bis 1951 an der Universität Jena tätig

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.