Liste von Persönlichkeiten aus Porto Ceresio

Diese Liste enthält in Porto Ceresio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Porto Ceresio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen von Porto Ceresio

Persönlichkeiten

  • Künstlerfamilie Appiani
Agostino Bossi, Wallfahrtskirche Maria im Sand, Altar 1778
  • Giovanni Andreoletti (* 28. Februar 1832 in Porto Ceresio; † nach 1881 ebenda?), Vater des Pietro, Bildhauer in Giubiano[49]
  • Pietro Andreoletti (* 17. Mai 1860 in Porto Ceresio; † 24. März 1933 ebenda), Sohn von Giovanni, Bildhauer, Altarbildner schuf das Denkmal von Louis Favre in Göschenen[50][51][52][53] andere Werke in Porto Ceresio (1889), Giubiano (1881), Lugano (1890), Airolo, Induno Olona und Jonen (1910).[54]

Einzelnachweise

  1. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 76, 79.
  2. Andrea Appiani. In: Sikart (abgerufen am: 18. August 2015)
  3. Appiani, Andrea. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 40 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Ursula Stevens: Andrea Appiani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  5. Andrea Appianis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  6. Appiani, Ambrogio. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 40 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. Pietro Francesco Appiani in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 24. Februar 2016.)
  8. Ursula Stevens: Pietro Francesco Appiani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  9. Pietro Francesco Appianis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  10. Giovanni Appianis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  11. Jacopo Appiani in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 24. Februar 2016.)
  12. Ursula Stevens: Jacopo Appiani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  13. Appiani, Jacopo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 42 (Textarchiv – Internet Archive).
  14. Jacopo Appianis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  15. Giuseppe Appiani in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 24. Februar 2016.)
  16. Appiani, Giuseppe. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 42 (Textarchiv – Internet Archive).
  17. Ursula Stevens: Giuseppe Ignazio Appiani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  18. Giuseppe Appianis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  19. Appiani, Andrea. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 40 (Textarchiv – Internet Archive).
  20. Andrea Appiani (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 29. November 2016).
  21. Ursula Stevens: Andrea Appiani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
  22. Appiani il Giovane, Andrea. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 41 (Textarchiv – Internet Archive).
  23. Bossi, Künstlerfamilie. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  24. Ursula Stevens: Stammbaum der Familie Bossi. (PDF) In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2012, abgerufen am 14. Februar 2016.
  25. Bossi, Pietro Luigi. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  26. Ursula Stevens: Pietro Luigi Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  27. Pietro Luigi Bossis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  28. Bossi, Antonio Giuseppe. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  29. Ursula Stevens: Antonio Giuseppe Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  30. Antonio Giuseppe Bossi (italienisch) in treccani.it
  31. Antonio Giuseppe Bossis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  32. Bossi, Benigno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  33. Ursula Stevens: Benigno Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2013, abgerufen am 14. Februar 2016.
  34. Benigno Bossi (italienisch) in treccani.it
  35. Bossi, Luigi (Lodovico). In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  36. Ursula Stevens: Luigi (Lodovico) Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  37. Luigi Bossis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  38. Bossi, Carlo Giuseppe. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 405 (Textarchiv – Internet Archive).
  39. Bossi, Materno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  40. Ursula Stevens: Materno Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2013, abgerufen am 15. Februar 2016.
  41. Materno Bossi. In: deutsche-biographie.de, abgerufen am 15. Februar 2016.
  42. Materno Bossi (italienisch) in treccani.it
  43. Materno Bossi in sueddeutscher-barock.ch
  44. Materno Bossis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  45. Bossi, Agostino. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 404 (Textarchiv – Internet Archive).
  46. Ursula Stevens: Agostino Bossi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  47. I.Ch. Visosky-Antrack: Materno und Augustin Bossi-Stukkatoren und Ausstatter am Würzburger Hof im Frühklassizismus. Deutscher Kunstverlag München-Berlin 2000.
  48. Agostino Bossis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  49. Giovanni Andreolettis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
  50. Andreoletti, Pietro. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 476 (Textarchiv – Internet Archive).
  51. Pietro Andreoletti (PDF; 29 MB) auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 5. Mai 2017).
  52. Andreoletti, Pietro. In: Sikart (abgerufen am: 18. August 2015).
  53. Simona Martinoli und andere: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. GSK, Bellinzona 2007, S. 132, 133, 135, 138, 143, 144, 148, 316, 321.
  54. Pietro Andreolettis Werke (italienisch) auf virgilio.it/fercova
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.