Wallfahrtskirche Maria Hilf (Freystadt)

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in Freystadt bei Neumarkt in der Oberpfalz ist ein bedeutender Zentralbau des deutschen Hochbarocks. Die Kirche befindet sich zusammen mit dem Kloster Freystadt auf einer weiten flachen Wiese nördlich vor den Toren des kleinen Städtchens.[1]

Die Kirche von Westen
Die Kirche von Süden
Die Kuppel
Blick in den Innenraum

Geschichte

Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges errichteten die beiden Hirtenbuben Hans Popp und Hans Steinmetz auf der Rosswiese im Norden von Freystadt eine kleine Kapelle aus Holz und Lehm. Dort stellten sie ein von einer Sarah Frank geschenktes Marienbild auf. Auf Grund des starken Zulaufs an Pilgern wurde bald danach mit dem Bau einer steinernen Kapelle begonnen, in der ein geschnitztes Gnadenbild aufgestellt wurde. Die Weihe erfolgte 1670. Eine auf Grund der großen Pilgerscharen geplante Erweiterung der Kirche wurde nicht zuletzt wegen Baumängel zu Gunsten eines Neubaus aufgegeben. Als Bauherr trat der örtliche Grundherr Ferdinand Lorenz Franz Xaver Graf Tilly auf, dessen Familie (Nachkommen des Generals Tilly) mit reichen Pfründen in der von Bayern eroberten Oberpfalz belehnt worden war.

In den Jahren 1700 bis 1710 wurde nach den Plänen von Giovanni Antonio Viscardi ein Zentralbau errichtet, der von einer Kuppel mit Laterne überwölbt und von vier kleinen Ecktürmen eingefasst ist. Die Stuckierung der Barockkirche stammt von Pietro Francesco Appiani. Die Fresken aus dem Marienleben schuf Hans Georg Asam mit Unterstützung seiner Söhne Cosmas Damian und Egid Quirin.

Neben der Kirche entstand 1712 bis 1714 nach Plänen des Franziskanerbruders und Architekten Philipp Plank ein Franziskaner-Kloster zur Betreuung der Wallfahrt. Schon vor der Reformation unterhielt der Orden auf dem unweit gelegenen Möningerberg ein Kloster.

25 Jahre nach Bau dienten die Pläne der Kirche als Vorbild für die Dresdener Frauenkirche.[2]

1802 wurde das Kloster durch die Säkularisation in Bayern aufgelöst. Die Kirche sollte abgerissen werden, blieb aber auf Intervention des Freiherrn von Griesenbeck erhalten, der in der Kirche das Grab eines seiner Vorfahren gefunden hatte. 1835 kehrten auch die Franziskaner wieder zurück. Die Kirche hatte stark unter Schäden und Baufälligkeit gelitten und ließ daher insbesondere bei der Ausstattung nur mehr bedingt auf den ursprünglichen Zustand schließen. So stammt der Hochaltar beispielsweise aus den 1950er-Jahren.

Orgel

Neubarockprospekt der Orgel

Die Orgel wurde von Volkmar Krätzer mit einem Neo-Barockprospekt erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 15 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[3]

I Hauptwerk C–g3
1.Prinzipal8′
2.Gamba8′
3.Bourdon8′
4.Flöte4′
5.Octave4′
6.Superoctave2′
7.Mixtur223
II Schwellwerk C–g3
8.Salicional8′
9.Rohrflöte8′
10.Flöte4′
11.Feldflöte2′
12.Quinte113
Tremulant
Pedalwerk C–f1
13.Subbaß16′
14.Violon8′
15.Gedecktbaß8′

Einzelnachweise

  1. Basisinformationen zur Wallfahrtskirche
  2. Auf Erlebnistour in Freystadt - KDFB Diözesanverband lud zu „Ehemaligentreffen“. In: Bistum Eichstätt. (bistum-eichstaett.de [abgerufen am 4. Mai 2017]).
  3. Informationen zur Orgel

Commons: Wallfahrtskirche Maria-Hilf (Freystadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.