Liste von Literaturpreisen

Internationale Preise

Nationale Preise


Andorra

Flandern

Bei den belgischen Literaturpreisen des flämischen Sprachgebietes sind meist auch die Autoren aus den Niederlanden eingeschlossen. Manche Literaturpreise sind für das gesamte niederländische Sprachgebiet (Nederlands taalgebiet) ausgeschrieben.

  • Prijs van de Vlaamse Gemeenschap voor Proza – ab 1981, alle drei Jahre
        • Vijfjaarlijkse Staatsprijs voor Letterkunde – 1855–1915, alle fünf Jahre
        • Driejaarlijkse Staatsprijs voor verhalend proza – 1918–1978, alle drei Jahre
  • Fintro-Literaturpreis (Fintro Literatuur Prijs) – seit 1995 – flämischer Literaturpreis, früher "Gouden Uil" und auch "Gouden Boekuil"
  • Boekenleeuw – seit 1989 – Jugendbuchpreis (niederländisch-flämisch)
  • Boekenwelpen – seit 1989 – Jugendbuchpreis (niederländisch-flämisch)
  • Dichter des Vaderlands (poète national) – 1899; neu seit 2014 (alle zwei Jahre)
  • Paul-Snoek-Poesiepreis – seit 1986; ab 2001 alle drei Jahre
        • Gerard-Walschap-Preis – Literatuurprijs Gerard Walschap-Londerzeel, Gerard Walschap prijs oder Seghers Literatuurprijs – von 1999 bis 2009, nur 6-mal vergeben, alle zwei Jahre
  • Diamanten Kogel – Krimipreis, seit 2002 jährlich
  • Preis der flämischen Leser – Prijs van de Vlaamse Lezer
  • Herman-de-Coninck-Preis – Herman de Coninckprijs – seit 2007 jährlich, Literaturpreis für Poesie: bester Gedichtband / bestes Poesiedebüt / bestes Gedicht (Leservotum)
  • Poëzieprijs van De Vlaamse Gids
  • Poëzieprijs van de provincie Limburg
  • Poëzieprijs van de provincie Antwerpen
  • Arkprijs van het Vrije Woord
  • Hugues C. Pernathprijs
  • Gedichtendagprijzen
  • Karel van de Woestijneprijs für poëzie van de gemeente Sint-Martens-Latem
Wallonie und Brüssel

Die frankophonen Literaturschaffenden Belgiens pflegen enge Kontakte nach Frankreich und in andere frankophone Regionen, wie es in ähnlicher Weise auch zwischen Flandern und den Niederlanden der Fall ist.

Bulgarien

Dänemark

Deutschland

Estland

Färöer

Finnland

Frankreich

Großbritannien

Irland

Island

Italien

Litauen

Niederlande

Norwegen

Österreich

Polen

Portugal

Russland

Schweden

Schweiz

Serbien

Slowenien

Skandinavien

Spanien

Ukraine

  • Taras-Schewtschenko-Preis – seit 1962
  • LitAkzent des Jahres
  • Antonowytsch-Stiftung-Preis
  • BBC Buch des Jahres
  • Literaturpreis der UNESCO-Stadt Lwiw

Ungarn

  • Attila-József-Preis (seit 1950[2])
  • Balassi Bálint-emlékkard (seit 1997[3])
  • Ungarischer Literaturpreis
  • Sándor Bródy-Preis (1995 gestiftet zu Ehren von Sándor Bródy[4])
  • Sandor-Marai-Preis (gestiftet im Dezember 1994)
  • ehemalige Preise:

Mosambik

Niger

Südafrika

Argentinien

Brasilien

Chile

Kanada

Mexiko

  • Carlos-Fuentes-Preis

USA

China

Indien

Iran

  • Sadegh Hedayat Preis
  • Huschang Golschiri Preis

Israel

Japan

Korea

Pakistan

Türkei

Australien

Neuseeland

Preise für besondere Sparten

Kinder- und Jugendliteratur

Lyrik

Phantastik

Übersetzungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schloss Dennenlohe
  2. siehe auch en:Attila József Prize
  3. siehe auch en:Balint Balassi Memorial Sword Award
  4. siehe auch en:Sándor Bródy Prize
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.