Grand Prix littéraire de l’Afrique noire

Der Grand Prix littéraire d​e l’Afrique noire (deutsch: Großer Literaturpreis v​on Schwarzafrika), gelegentlich a​uch GPLAN abgekürzt, i​st ein s​eit 1961 vergebener Literaturpreis, e​r löste d​ie früher vergebenen Prix coloniaux ab.

Der Preis w​ird seit 1961 v​on der ADELF (Association d​es écrivains d​e langue française) i​n Paris für e​inen französischsprachigen Originaltext a​us Schwarzafrika vergeben u​nd war anfangs m​it 2.000 französischen Franc dotiert. Im Jahr 2004 betrug d​as Preisgeld 10.000 Euro.

Preisträger

  • 1961: Aké Loba (Elfenbeinküste) für Kocoumbo, l’étudiant noir
  • 1962: Cheikh Hamidou Kane (Senegal) für L’aventure ambiguë
  • 1963: Jean Ikelle Matiba (Kamerun) für Cette Afrique-là
  • 1964: Birago Diop (Senegal) für Contes et lavanes
  • 1965: Bernard Binlin Dadié (Elfenbeinküste) für Patron de New York
  • 1965: Seydou Badian (Mali) für Les Dirigeants africains face à leurs peuples
  • 1966: Olympe Bhely-Quenum (Dahomey) für Le Chant du lac
  • 1967: François Borgia Evembe (Kamerun) für Sur la terre en passant
  • 1967: Jean Pliya (Dahomey) für Kondo, le requin
  • 1968: Francis Bebey (Kamerun) für Le Fils d’Agatha Moudio
  • 1969: Guy Menga (Republik Kongo) für La Palabre stérile
  • 1970: Boubou Hama (Niger) für Kotia Nima
  • 1971: Massa Makan Diabate (Mali) für Janjon
  • 1971: L'abbé Mviena (Kamerun) für L’Univers culturel et religieux du peuple Béti
  • 1972: Henri Lopès (Kongo) für Tribaliques
  • 1973: Alioun Fantoure (Guinea) für Le Cercle des tropiques
  • 1974: Amadou Hampâté Bâ (Mali) für L’Etrange destin de Wangrin
  • 1975: Etienne Yanou (Kamerun) für L’Homme Dieu de Bisso
  • 1976: Aoua Kéita (Mali) für Femme d’Afrique
  • 1977: Sory Camara (Guinea) für Gens de la parole: Essai sur les griots malinké
  • 1978: Idé Oumarou (Niger) für Gros plan
  • 1979: Lamine Diakhaté (Senegal) für Chalys d’Harlem
  • 1980: Aminata Sow Fall (Senegal) für La Grève des Battu
  • 1981: Jean-Marie Adiaffi (Elfenbeinküste) für La Carte d’identité
  • 1982: Mariama Bâ (Senegal) für Un Chant écarlate (postum und außer Konkurrenz)
  • 1982: Yodi Karone (Kamerun) für Nègre de paille und Titinga Frédéric Pacéré (Obervolta) für La Poésie des griots: Poèmes pour l’Angola (gleichrangig)
  • 1983: Sony Labou Tansi (Kongo) für L’Anté-Peuple
  • 1984: Modibo Sounkalo Keita (Mali) für L’Archer bassari
  • 1985: Edem Kodjo (Togo) für Et demain l’Afrique (außer Konkurrenz)
  • 1985: Jean-Pierre Makouta-Mboukou (Kongo) für Introduction à l’étude du roman négro-africain de langue française und Les Grands Traits de la poésie négro-africaine
  • 1986: Bolga Baenga für Cannibale und Tierno Monenembo (Guinea) für Les Ecailles du ciel (gleichrangig)
  • 1987: Jean-Baptiste Tati Loutard (Kongo) für Le récit de la mort
  • 1988: Emmanuel Dongala (Demokratische Republik Kongo) für Le feu des origines
  • 1989: Victor Bouadjio für Demain est encore loin
  • 1990: Ahmadou Kourouma (Elfenbeinküste) für Monne, outrages et defis
  • 1991: Amadou Hampâté Bâ (Senegal) für L’empire peul du Macina und Amkullel, l’enfant peul (Lifetime award)
  • 1991: Kama Sywor Kamanda (Kongo) für La nuit des griots
  • 1992: P.G. Ilboudo (Burkina Faso) für Le heraut tetu
  • 1993: Maurice Bandaman (Elfenbeinküste) für Le fils de la femme male
  • 1994: Calixthe Beyala (Kamerun) für Maman a un amant
  • 1995: Sylvain Bemba für Reves portatifs, Les Nouvelles Editions Africaines, Cinquante ans de musique du Congo-Zaire, 1920–1970: de Paul Kamba a Tabu-Ley, Le dernier des cargonautes und Noces posthumes de Santigone (Lifetime award)
  • 1996: Léopold Sédar Senghor (Senegal) für Anthologie de la nouvelle poesie negre et malgache de langue francaise (Lifetime award)
  • 1996: Abdourahman A. Waberi (Dschibuti) für Cahier nomade
  • 1997: Daniel Biyaoula für L’impasse
  • 1998: Gaston-Paul Effa (Kamerun) für
  • 1999: Alain Mabanckou (Republik Kongo) für Bleu, blanc, rouge
  • 2000: Ken Bugul (Senegal) für Riwan ou le Chemin de Sable
  • 2002: Kossi Efoui (Togo) für La Fabrique des cérémonies
  • 2003: Kangni Alem (Togo) für Cola Cola Jazz
  • 2003: Alain-Patrice Nganang für Temps de chien
  • 2004: Sami Tchak (Togo) für Littérature et engagement: Mongo Béti, un écrivain conscient de son devoir envers son peuple? und Togo: la démocratie introuvable
  • 2005: Véronique Tadjo (Elfenbeinküste)
  • 2005: Mahamoudou Ouédraogo (Burkina Faso)
  • 2006: Edem Kodjo (Togo) für Port Mélo
  • 2007: Bessora (Gabun) für Cueillez-moi jolis Messieurs…
  • 2008: Jean Divassa Nyama (Gabun) für Vocation de dignité
  • 2009: Jean Bofane (Demokratische Republik Kongo) für Mathématiques Congolaises
  • 2010: Gabriel Okoundji (Republik Kongo) für L’äme blessée d’un éléphant noir
  • 2011: Léonora Miano (Kamerun) für ihr Gesamtwerk
  • 2012: Vénance Konan (Elfenbeinküste) für Edem Kodjo, un homme, un destin
  • 2013: Augustin Emane (Gabun) für Albert Schweitzer, une icône africaine
  • 2014: Eugène Ébodé (Kamerun) für Souveraine Magnifique
  • 2015: Hemley Boum (Kamerun) für Les Maquisards
  • 2016: Blick Bassy (Kamerun) für Le Moabi Cinéma
  • 2017: Aristide Tarnagda (Burkina Faso) für Terre rouge
  • 2018: Timba Bema (Kamerun) für Les seins de l’amante und Armand Gauz (Elfenbeinküste) für Camarade Papa
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.