Premio Planeta

Der Premio Planeta o​der Planeta-Preis i​st der höchstdotierte Literaturpreis d​er spanischsprachigen Welt u​nd gilt n​eben dem Premio Nadal a​ls der wichtigste Preis für spanische Literatur.

Auswahlverfahren, Preisgeld und Geschichte

Vor d​em Nobelpreis für Literatur i​st der Premio Planeta m​it 1.000.000 Euro (seit 2021; z​uvor 601.000 Euro)[1] weltweit d​er höchstdotierte Literaturpreis. Er w​ird seit 1952 jährlich v​om Verlag Editorial Planeta, e​inem Tochterunternehmen d​es spanischen Medienkonzerns Planeta, für d​en besten bisher unveröffentlichten Roman i​n spanischer Sprache vergeben. Die Verleihung findet jeweils i​m Oktober statt. Die Autoren müssen i​hre Manuskripte u​nter einem Pseudonym einreichen, sodass s​ie den Jury-Mitgliedern n​icht bekannt sind. Dieses Verfahren h​at dazu geführt, d​ass auch häufig bisher unbekannte Autoren ausgezeichnet werden. Seit 1974 w​ird auch d​er zweitplatzierte Roman m​it einem Preisgeld versehen; dieses betrug i​m Jahr 2009 150.250 Euro.

Der Premio Planeta w​urde 1952 v​on dem Verleger José Manuel Lara Hernández, d​em Gründer d​es Planeta-Verlages, gestiftet. Seit 1994 g​ibt es a​uch einen deutlich geringer dotierten Planeta-Preis für argentinische Literatur.

Kritik

Es g​ibt Vorwürfe, d​er Planeta-Verlag n​ehme Einfluss a​uf die Jury u​nd berücksichtige n​icht ausreichend d​ie literarische Qualität.[2]

Preisträgerinnen und Preisträger

  • 1952 – Juan José Mira (Spanien) für En la noche no hay caminos
  • 1953 – Santiago Lorén (Spanien) für Una casa con goteras
  • 1954 – Ana María Matute (Spanien) für Pequeño teatro
  • 1955 – Antonio Prieto Martín (Spanien) für Tres pisadas de hombre
  • 1956 – Carmen Kurtz (Spanien) für El desconocido
  • 1957 – Emilio Romero Gómez (Spanien) für La paz empieza nunca
  • 1958 – Fernando Bermúdez de Castro (Spanien) für Pasos sin huellas
  • 1959 – Andrés Bosch (Spanien) für La noche
  • 1960 – Tomás Salvador (Spanien) für El atentado (dt. Das Attentat)
  • 1961 – Torcuato Luca de Tena (Spanien) für La mujer de otro
  • 1962 – Ángel Vázquez Molina (Spanien) für Se enciende y se apaga una luz
  • 1963 – Luis Romero (Spanien) für El cacique
  • 1964 – Concha Alós (Spanien) für Las hogueras
  • 1965 – Rodrigo Rubio (Spanien) für Equipaje de amor para la tierra (dt. Gepäck der Liebe)
  • 1966 – Marta Portal (Spanien) für A tientas y a ciegas
  • 1967 – Ángel María de Lera (Spanien) für Las últimas banderas
  • 1968 – Manuel Ferrand (Spanien) für Con la noche a cuestas
  • 1969 – Ramón J. Sender (Spanien) für En la vida de Ignacio Morel
  • 1970 – Marcos Aguinis (Argentinien) für La cruz invertida
  • 1971 – José María Gironella (Spanien) für Condenados a vivir
  • 1972 – Jesús Zárate (Kolumbien) für La cárcel (postum)
  • 1973 – Carlos Rojas Vila (Spanien) für Azaña
  • 1974 – Xavier Benguerel (Spanien) für Icaria, Icaria...
  • 1975 – Mercedes Salisachs (Spanien) für La gangrena
  • 1976 – Jesús Torbado (Spanien) für En el día de hoy
  • 1977 – Jorge Semprún (Spanien) für Autobiografía de Federico Sánchez (dt. Federico Sánchez. Eine Autobiographie)
  • 1978 – Juan Marsé (Spanien) für La muchacha de las bragas de oro
  • 1979 – Manuel Vázquez Montalbán (Spanien) für Los mares del Sur (dt. Die Meere des Südens)
  • 1980 – Antonio Larreta (Uruguay) für Volavérunt
  • 1981 – Cristóbal Zaragoza (Spanien) für Y Dios en la última playa
  • 1982 – Jesús Fernández Santos (Spanien) für Jaque a la Dama
  • 1983 – José Luis Olaizola (Spanien) für La guerra del general Escobar
  • 1984 – Francisco González Ledesma (Spanien) für por Crónica sentimental en rojo
  • 1985 – Juan Antonio Vallejo-Nágera (Spanien) für Yo, el rey
  • 1986 – Terenci Moix (Spanien) für No digas que fue un sueño
  • 1987 – Juan Eslava Galán (Spanien) für En busca del unicornio
  • 1988 – Gonzalo Torrente Ballester (Spanien) für Filomeno, a mi pesar
  • 1989 – Soledad Puértolas (Spanien) für Queda la noche (dt. Es bleibt die Nacht)
  • 1990 – Antonio Gala (Spanien) für El manuscrito carmesí (dt. Die Handschrift von Granada)
  • 1991 – Antonio Muñoz Molina (Spanien) für El jinete polaco (dt. Der polnische Reiter)
  • 1992 – Fernando Sánchez Dragó (Spanien) für La prueba del laberinto
  • 1993 – Mario Vargas Llosa (Peru) für Lituma en los Andes (dt. Tod in den Anden)
  • 1994 – Camilo José Cela (Spanien) für La cruz de San Andrés
  • 1995 – Fernando G. Delgado (Spanien) für La mirada del otro
  • 1996 – Fernando Schwartz (Spanien) für El desencuentro
  • 1997 – Juan Manuel de Prada (Spanien) für La tempestad (dt. Trügerisches Licht der Nacht)
  • 1998 – Carmen Posadas (Spanien) für Pequeñas infamias (dt. Kleine Infamien)
  • 1999 – Espido Freire (Spanien) für Melocotones helados (dt. Gefrorene Pfirsiche)
  • 2000 – Maruja Torres (Spanien) für Mientras vivimos
  • 2001 – Rosa Regàs (Spanien) für La canción de Dorotea
  • 2002 – Alfredo Bryce Echenique (Peru) für El huerto de mi amada
  • 2003 – Antonio Skármeta (Chile) für El baile de la Victoria (dt. Der Dieb und die Tänzerin)
  • 2004 – Lucía Etxebarria (Spanien) für Un milagro en equilibrio
  • 2005 – Maria de la Pau Janer (Spanien) für Pasiones romanas (dt. Wohin die Liebe dich trägt)
  • 2006 – Álvaro Pombo (Spanien) für La fortuna de Matilda Turpin
  • 2007 – Juan José Millás (Spanien) für El mundo (dt. Meine Straße war die Welt)
  • 2008 – Fernando Savater (Spanien) für La Hermandad de la Buena Suerte
  • 2009 – Ángeles Caso (Spanien) für Contra el viento
  • 2010 – Eduardo Mendoza (Spanien) für Riña de gatos. Madrid 1936 (dt. Katzenkrieg)
  • 2011 – Javier Moro (Spanien) für El imperio eres tú
  • 2012 – Lorenzo Silva (Spanien) für La marca del meridiano
  • 2013 – Clara Sánchez (Spanien) für El cielo ha vuelto
  • 2014 – Jorge Zepeda Patterson (Mexiko) für Milena o el fémur más bello del mundo
  • 2015 – Alicia Giménez Bartlett (Spanien) für Hombres desnudos
  • 2016 – Dolores Redondo (Spanien) für Todo esto te daré (dt. Alles was ich dir geben will)
  • 2017 – Javier Sierra (Spanien) für El fuego invisible (Das unsichtbare Feuer)
  • 2018 – Santiago Posteguillo (Spanien) für Yo, Julia[3]
  • 2019 – Javier Cercas für Terra Alta
  • 2020 – Eva García Sáenz (Spanien) für Aquitania[4]
  • 2021 – Carmen Mola (Gemeinschaftspseudonym von Jorge Díaz, Agustín Martínez und Antonio Mercero) (Spanien) für La Bestia[5]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Planeta-Preis geht an drei Autoren mit Pseudonym, deutschlandfunkkultur.de, veröffentlicht und abgerufen am 16. Oktober 2021.
  2. epd: Spanischer Schriftsteller erhält „Premio Planeta“. In: Hamburger Abendblatt, 17. Oktober 2006
    Markus Jakob: Wie man sich bettet, so lügt man. Literaturpreise der spanischsprachigen Welt im Zwielicht. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. April 2005
  3. https://elpais.com/ccaa/2018/10/15/catalunya/1539631040_948733.html
  4. Saenz de Urturi gewinnt Planeta-Literaturpreis. In: ORF.at. 16. Oktober 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  5. Karin Janker: Carmen Mola ist keine Frau, Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.