Premio Strega
Der Premio Strega (Strega-Preis) ist ein italienischer Literaturpreis, der jährlich für ein in Italien erschienenes Buch vergeben wird. Seit 2014 wird auch der Premio Strega Europeo für ein ins Italienische übersetztes Werk aus dem europäischen Ausland verliehen.[1]
Preisvergabe
Die Jury besteht aus 400 Personen des kulturellen Lebens, vorwiegend Literaturkritikern, und wird Amici della Domenica (dt.: Die Freunde des Sonntags) genannt. Die zur Wahl stehenden Bücher werden von jeweils zwei der Amici vorgeschlagen. Der Erscheinungszeitraum muss dabei zwischen dem 1. März des vorangegangenen Jahres und dem 28. Februar des Jahres der Preisverleihung liegen.[2] Abgestimmt wird in zwei Wahlgängen; der erste findet im Juni im Haus Bellonci statt, der zweite Anfang Juli im Nymphäum der Villa Giulia in Rom.
Unregelmäßigkeiten
Der Römer Daniele Del Giudice wurde beim Erscheinen seines neuen Buches 'Orizzonte Mobile' (2009) von den Medien voreilig als vorbestimmter Preisträger des Strega-Preises gefeiert. Den inzwischen von Del Giudice selbst dementierten Gerüchten fehlte jedoch jegliche Grundlage: 'Orizzonte Mobile' wurde nie nominiert, und den Strega-Preis gewann 2009 der Venezianer Tiziano Scarpa mit Stabat Mater.
Geschichte
Die Idee zu diesem Preis entstand in dem Literatursalon von Maria und Goffredo Bellonci. Dieser wurde 1944, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, gegründet und wurde zu einem Treffen der bekanntesten italienischen Künstler und Literaten dieser Zeit. Die Teilnehmer dieser Treffen wurden unter dem Namen Amici della Domenica bekannt. 1947 beschloss man zusammen mit Guido Alberti, einem Likörfabrikanten und Besitzer der Firma Strega, einen Literaturpreis auszuloben. Erster Preisträger war Ennio Flaiano für seinen Roman Tempo di uccidere.
In den ersten Jahren wurde der Preis von den Besuchern des Salons vergeben, aus dieser Zeit stammt auch der bis heute gebräuchliche Name der Jurymitglieder. Nach dem Tod der Initiatoren wurde die Jury auf insgesamt 400 Personen erweitert.
Ein Zitat aus den Anfängen des Literatursalons von Maria Bellonci:
„Cominciarono, nell’inverno e nella primavera 1944, a radunarsi amici, giornalisti, scrittori, artisti, letterati, gente di ogni partito unita nella partecipazione di un tempo doloroso nel presente e incerto nel futuro. Poi, dopo il 4 giugno, finito l’incubo, gli amici continuarono a venire: è proprio un tentativo di ritrovarsi uniti per far fronte alla disperazione. Prendiamo tutti coraggio da questo sentirci insieme. Spero che sarà per ognuno un vivido ricordo“
„Im Winter und Frühling 1944 begannen sich Freunde zu versammeln, Journalisten, Schriftsteller, Künstler, Literaten, Menschen aus allen Bereichen, vereint in der gemeinsam erlebten, schmerzvollen Gegenwart und mit unsicherer Zukunft. Später, nach dem 4. Juni, dem Ende des Alptraums, trafen die Freunde sich weiterhin: Es ist ein Versuch sich gemeinsam gegen die Hoffnungslosigkeit zu wehren. Wir alle beziehen Mut aus diesem Gemeinschaftsgefühl. Ich hoffe es wird für jeden einzelnen eine lebendige Erinnerung sein.“
Preisträger
Jahr | Autor | Werk |
---|---|---|
1947 | Ennio Flaiano | Tempo di uccidere |
1948 | Vincenzo Cardarelli | Villa Tarantola |
1949 | Giovanni Battista Angioletti | La memoria |
1950 | Cesare Pavese | La bella estate |
1951 | Corrado Alvaro | Quasi una vita |
1952 | Alberto Moravia | I racconti |
1953 | Massimo Bontempelli | L'amante fedele |
1954 | Mario Soldati | Lettere da Capri |
1955 | Giovanni Comisso | Un gatto attraversa la strada |
1956 | Giorgio Bassani | Cinque storie ferraresi |
1957 | Elsa Morante | L'isola di Arturo |
1958 | Dino Buzzati | Sessanta racconti |
1959 | Giuseppe Tomasi di Lampedusa | Il gattopardo |
1960 | Carlo Cassola | La ragazza di Bube |
1961 | Raffaele La Capria | Ferito a morte |
1962 | Mario Tobino | Il clandestino |
1963 | Natalia Ginzburg | Lessico famigliare |
1964 | Giovanni Arpino | L'ombra delle colline |
1965 | Paolo Volponi | La macchina mondiale |
1966 | Michele Prisco | Una spirale di nebbia |
1967 | Anna Maria Ortese | Poveri e semplici |
1968 | Alberto Bevilacqua | L'occhio del gatto |
1969 | Lalla Romano | Le parole tra noi leggere |
1970 | Guido Piovene | Le stelle fredde |
1971 | Raffaello Brignetti | La spiaggia d'oro |
1972 | Giuseppe Dessì | Paese d'ombre |
1973 | Manlio Cancogni | Allegri, gioventù |
1974 | Guglielmo Petroni | La morte del fiume |
1975 | Tommaso Landolfi | A caso |
1976 | Fausta Cialente | Le quattro ragazze Wieselberger |
1977 | Fulvio Tomizza | La miglior vita |
1978 | Ferdinando Camon | Un altare per la madre |
1979 | Primo Levi | La chiave a stella |
1980 | Vittorio Gorresio | La vita ingenua |
1981 | Umberto Eco | Il nome della rosa |
1982 | Goffredo Parise | Il sillabario n.2 |
1983 | Mario Pomilio | Il Natale del 1833 |
1984 | Pietro Citati | Tolstoj |
1985 | Carlo Sgorlon | L'armata dei fiumi perduti |
1986 | Maria Bellonci | Rinascimento privato |
1987 | Stanislao Nievo | Le isole del paradiso |
1988 | Gesualdo Bufalino | Le menzogne della notte |
1989 | Giuseppe Pontiggia | La grande sera |
1990 | Sebastiano Vassalli | La chimera |
1991 | Paolo Volponi | La strada per Roma |
1992 | Vincenzo Conolo | Nottetempo, casa per casa |
1993 | Domenico Rea | Ninfa plebea |
1994 | Giorgio Montefoschi | La casa del padre |
1995 | Maria Teresa Di Lascia | Passaggio in ombra |
1996 | Alessandro Barbero | Bella vita e guerre altrui di Mr. Pyle, gentiluomo |
1997 | Claudio Magris | Microcosmi |
1998 | Enzo Siciliano | I bei momenti |
1999 | Dacia Maraini | Buio |
2000 | Ernesto Ferrero | N. |
2001 | Domenico Starnone | Via Gemito |
2002 | Margaret Mazzantini | Non ti muovere |
2003 | Melania Mazzucco | Vita |
2004 | Ugo Riccarelli | Il dolore perfetto |
2005 | Maurizio Maggiani | Il viaggiatore notturno |
2006 | Sandro Veronesi | Caos Calmo |
2007 | Niccolò Ammaniti | Come Dio comanda |
2008 | Paolo Giordano | La solitudine dei numeri primi |
2009 | Tiziano Scarpa | Stabat Mater |
2010 | Antonio Pennacchi | Canale Mussolini |
2011 | Edoardo Nesi | Storia della mia gente |
2012 | Alessandro Piperno | Inseparabili |
2013 | Walter Siti | Resistere non serve a niente |
2014 | Francesco Piccolo | Il desiderio di essere come tutti |
2015 | Nicola Lagioia | La ferocia |
2016 | Edoardo Albinati | La scuola cattolica |
2017 | Paolo Cognetti | Le otto montagne |
2018 | Helena Janeczek | La ragazza con la Leica |
2019 | Antonio Scurati | M. Il figlio del secolo |
2020 | Sandro Veronesi | Il colibrì |
2021 | Emanuele Trevi | Due vite |
Träger des Premio Strega Europeo
Jahr | Autor | Werk |
---|---|---|
2014 | Marcos Giralt Torrente | Tiempo de vida |
2015 | Katja Petrowskaja | Vielleicht Esther |
2016 | Annie Ernaux | Les années |
2017 | Jenny Erpenbeck | Gehen, ging, gegangen |
2018 | Fernando Aramburu | Patria |
2019 | David Diop | Fratelli d’anima |
Literatur
- Il premio strega, Mondadori, Milano 1969 (italienisch)
Weblinks
- Premio Strega (italienisch)
Einzelnachweise
- Premio Strega Europeo bei premiostrega.it (italienisch), abgerufen am 20. Oktober 2018
- Il regolamento. Abgerufen am 21. April 2021 (it-IT).