Liste von Größenordnungen der Temperatur
Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen; die umgerechneten Werte sind gerundet.
Grundeinheit der Temperatur im internationalen Einheitensystem ist 1 Kelvin (Einheitenzeichen K), das Formelzeichen T. Gebräuchlich ist das Grad Celsius (Einheitenzeichen °C).
| Temperatur | Beschreibung | |
|---|---|---|
| 0 K bis 100 K | ||
| 0 K | −273,15 °C | Absoluter Nullpunkt |
| 170 nK | Temperatur des ersten künstlich erzeugten Bose-Einstein-Kondensats | |
| 100 µK | typische Untergrenze für Laserkühlung | |
| 2,177 K | −270,973 °C | Lambdapunkt von Helium |
| 2,725 K | −270,425 °C | mittlere Temperatur der Hintergrundstrahlung im Universum |
| 4,22 K | −268,93 °C | Siedepunkt von Helium |
| 14,025 K | −259,125 °C | Schmelzpunkt von Wasserstoff |
| 20,268 K | −252,882 °C | Siedepunkt von Wasserstoff |
| 39 K | −234,15 °C | höchste Sprungtemperatur einer metallischen Verbindung (Magnesiumdiborid) |
| 77,35 K | −195,8 °C | Siedepunkt von Stickstoff |
| 90,18 K | −182,97 °C | Siedepunkt von Sauerstoff |
| 100 K bis 200 K | ||
| 138 K | −135,15 °C | höchste Sprungtemperatur eines Hochtemperatursupraleiters (Hg0,8Tl0,2Ba2Ca2Cu3O8) bei Normaldruck |
| 158,65 K | −114,5 °C | Gefrierpunkt von Ethanol (Alkohol) |
| 183,95 K | −89,2 °C | tiefste gemessene Temperatur bei der Wostok-Station (Antarktis) |
| 194,65 K | −78,5 °C | Sublimationspunkt von Trockeneis |
| 200 K bis 300 K | ||
| 203 K | −70,15 °C | höchste Sprungtemperatur eines Hochtemperatursupraleiters H2S unter hohem Druck |
| 234,32 K | −38,83 °C | Schmelzpunkt von Quecksilber |
| 255,37 K | −17,78 °C | Nullpunkt der Fahrenheit-Skala |
| 273,15 K | 0 °C | Gefrierpunkt von Wasser, Nullpunkt der Celsiusskala |
| 273,16 K | 0,01 °C | Tripelpunkt von Wasser |
| 288 K | 14,85 °C | mittlere Oberflächentemperatur der Erde |
| 293,15 K | 20 °C | mittlere Zimmertemperatur |
| 300 K bis 400 K | ||
| 309,65 K | 36,5 °C | normale Körpertemperatur des Menschen |
| 331,15 K | 58 °C | höchste gemessene Temperatur in Al-Azzizyiah (Libyen) |
| 351,52 K | 78,37 °C | Siedepunkt von Ethanol (Alkohol) |
| 373,15 K | 100 °C | Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck |
| 400 K bis 600 K | ||
| etwa 323 bis 573 K | etwa 50 bis 300 °C | Backofen |
| etwa 500 K | etwa 230 °C | Bügeleisen (Einstellung Leinen) |
| 600 K bis 1.000 K | ||
| 600,61 K | 327,46 °C | Schmelzpunkt von Blei |
| 629,88 K | 356,73 °C | Siedepunkt von Quecksilber |
| 692,68 K | 419,53 °C | Schmelzpunkt von Zink |
| etwa 770 K | etwa 500 °C | Holzkohlegrill (Flamme) |
| 933,47 K | 660,32 °C | Schmelzpunkt von Aluminium |
| 1.000 K bis 2.000 K | ||
| 1.180 K | 907 °C | Siedepunkt von Zink |
| 1.200 bis 1.800 K | 926 bis 1526 °C | Bunsenbrenner |
| 1.358 K | 1.085 °C | Schmelzpunkt von Kupfer |
| 1.808 K | 1.535 °C | Schmelzpunkt von Eisen |
| 2.000 K bis 10.000 K | ||
| 2.022 K | 1.749 °C | Siedepunkt von Blei |
| 2.792 K | 2.519 °C | Siedepunkt von Aluminium |
| 2.840 K | 2.567 °C | Siedepunkt von Kupfer |
| 3.023 K | 2.750 °C | Siedepunkt von Eisen |
| 3.695 K | 3.422 °C | Schmelzpunkt von Wolfram |
| 4.488 K | 4.215 °C | Schmelzpunkt von Tantalhafniumcarbid, die höchste bekannte Schmelztemperatur eines Stoffes |
| 5.700 K | 5.427 °C | Oberflächentemperatur der Sonne |
| 6.203 K | 5.930 °C | Siedepunkt von Wolfram, des Elements mit der höchsten Siedetemperatur |
| über 10.000 K | ||
| etwa 30.000 K | Lufttemperatur um einen Blitz | |
| etwa 1,5·107 bzw. 15.000.000 K | Kerntemperatur der Sonne | |
| etwa 108 bzw. 100.000.000 K | für Kernfusion benötigte Temperatur bei irdischem Druck | |
| über 2·109 bzw. 2.000.000.000 K | Plasma in der Z-Maschine, höchste künstlich erreichte Temperatur ohne Teilchenbeschleuniger (2006) | |
| etwa 3,4·109 bzw. 3.400.000.000 K | Siliziumbrennen im letzten Stadium massereicher Sterne vor der Supernova | |
| etwa 1011 bzw. 100.000.000.000 K | anfängliche Kerntemperatur von Neutronensternen | |
| etwa 5·1012 bzw. 5.000.000.000.000 K | Zusammenprall von Bleikernen im Large Hadron Collider, höchste künstlich erreichte Temperatur (2012) | |
| etwa 1015 K | Vereinheitlichung der elektromagnetischen mit der schwachen Wechselwirkung | |
| etwa 1028 K | Temperatur der Vereinheitlichungsenergie aller physikalischen Grundkräfte | |
| 1,41679·1032 K | Planck-Temperatur (größte mögliche Temperatur außerhalb von Schwarzen Löchern) | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.