Liste von Bismarckstraßen
Die Liste von Bismarckstraßen bzw. Otto-von-Bismarck-Straßen enthält zahlreiche nach dem deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck (1815–1898) benannte Straßen nebst weiteren Angaben. Sie ist nicht vollständig.
Nach Bismarck benannte Straßen
| Artikel | Ort | Jahr der Benennung | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Bismarckstraße | Aachen | ||
| Bismarckstraße | Bad Berleburg | 1905 | Die Straße führt in östlicher Richtung direkt zur Bismarcksäule (Bad Berleburg). |
| Bismarckstraße | Bad Hersfeld | Auf einem Teilstück verläuft die Bundesstraße 324. | |
| Bismarckstraße | Bad Honnef | Ehemaliges Schulhaus, Bismarckstraße 47 | |
| Bismarckstraße (Bad Kissingen) | Bad Kissingen | Fürstenhof (Bad Kissingen), Bismarckstraße 6 | |
| Bismarckstraße | Bad Oeynhausen | Amtsgericht Bad Oeynhausen, Bismarckstraße 12 | |
| Bismarckstraße | Baunatal | ||
| Bismarckstraße | Bebra | ||
| Bismarckweg | Berg (Starnberger See) | ||
| Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg) | Berlin-Charlottenburg | 1867, 11. März | U-Bahnhof Bismarckstraße, Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 34–37 |
| Bismarckallee (Berlin-Grunewald) | Berlin-Grunewald | 1898 | |
| Bismarckstraße (Berlin-Spandau) | Berlin-Spandau | 1901 | Kant-Gymnasium (Berlin) |
| Bismarckstraße (Berlin-Steglitz) | Berlin-Steglitz | 1896 | Hauptstraße im Bismarckviertel Steglitz, 15 Nebenstraßen wurden mit Bezug zu Otto von Bismarck benannt |
| Otto-von-Bismarck-Allee (Berlin-Tiergarten) | Berlin-Tiergarten | 1998 | zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus |
| Bismarckstraße (Berlin-Wannsee) | Berlin-Wannsee | 1904 | |
| Bismarckring | Biberach an der Riß | Auf dem östlichen Teil der Straße verläuft die Bundesstraße 465. | |
| Bismarckstraße | Braunschweig | ||
| Bismarckstraße (Bremen) | Bremen | 1872 | Hauptverkehrsstraße in der Östlichen Vorstadt |
| Bismarckstraße (Dresden)[1] | Dresden | 1897 | zwischenzeitliche Umbenennung von 1945 bis 1993: Edgar-Andre-Straße |
| Bismarckstraße (Düren) | Düren | 1895, 21. März | Bismarck-Denkmal (Düren) |
| Bismarckstraße | Düsseldorf | um 1875 | Verläuft heute von der Oststraße zum Konrad-Adenauer-Platz. Die Pfarrscheidstraße (vormaliger Name) führte zunächst vom Königsplatz (heute Martin-Luther-Platz) bis zur Oststraße. 1877 erfolgt die Weiterführung zwischen Oststraße und Charlottenstraße und 1884 von der Charlottenstraße bis zum Wilhelmplatz (heute Konrad-Adenauer-Platz). Seit 1875 heißt sie zum Gedenken an den Kanzler Bismarckstraße. |
| Bismarckweg | Düsseldorf | Weg im Wildpark im Grafenberger Wald | |
| Bismarckstraße | Duisburg | 1894, 3. April | |
| Bismarckstraße | Edingen-Neckarhausen | ||
| Bismarckstraße | Einbeck-Kreiensen | ||
| Bismarckstraße | Eschwege | ||
| Bismarckstraße | Elberfeld | Villa Springorum, Bismarckstraße 90 | |
| Bismarckstraße | Ennepetal | Rathaus Ennepetal, Bismarckstraße 21 | |
| Bismarckstraße (Flensburg) | Flensburg | 1907, 26. April | Hauptverkehrsstraße, die vom Hafermarkt durch den Stadtteil Jürgensby Richtung Mürwik verläuft; Fortsetzung Mürwiker Straße |
| Bismarckweg | Freudenberg | ||
| Bismarckstraße (Fürth) | Fürth | 1907 | |
| Bismarckstraße (Gelsenkirchen) | Gelsenkirchen-Bismarck | Auf einem Teilstück verläuft die Bundesstraße 227. | |
| Bismarckstraße | Heddesheim | ||
| Bismarckstraße | Heidelberg | westliche Begrenzung des Bismarckplatzes | |
| Bismarckstraße (Hannover) | Hannover | 1924 | Akademiegebäude Bismarckstraße, Bahnhof Hannover Bismarckstraße |
| Bismarckstraße (Hamburg) | Hamburg | Generalsviertel | |
| Bismarckstraße (Heilbronn) | Heilbronn | Villa Emil Teuffel (Nr. 48), Villa Frau Alfred Knorr (Nr. 50), Villa Nr. 54, Häuser Nr. 61 und Nr. 67 | |
| Bismarckstraße | Hungen | ||
| Bismarckweg | Ibbenbüren | ||
| Bismarckstraße | Kaarst | ||
| Bismarckstraße (Karlsruhe) | Karlsruhe | Haus Solms, Bismarckstraße 24 | |
| Bismarckstraße | Kassel | Querstraße der Friedrich-Ebert-Straße (Kassel) | |
| Bismarckallee | Kiel | ||
| Otto-von-Bismarck-Straße (Klötze) | Klötze | ||
| Bismarckstraße | Köln | ||
| Otto-von-Bismarck-Weg | Kramerhof bei Stralsund | ||
| Bismarckstraße | Leipzig | ||
| Bismarckstraße | Leverkusen | Fußballstadion BayArena | |
| Bismarckstraße (Ludwigshafen am Rhein) | Ludwigshafen am Rhein | ||
| Bismarckstraße | Lünen | ||
| Bismarckstraße | Mannheim | Amtsgericht Mannheim | |
| Bismarckstraße | Mettmann | ||
| Bismarckweg | Miltenberg | ||
| Bismarckstraße | Minden | 1906 | |
| Bismarckweg | Mosbach | ||
| Bismarckstraße | München | 1894 | |
| Bismarckring | Neu-Ulm | Auf der Straße verlaufen die B 10 und die B 28. | |
| Bismarckstraße | Oldenburg | ||
| Bismarckstraße | Osnabrück | ||
| Bismarckstraße | Pinneberg | ||
| Bismarckstraße | Reutlingen | Landratsamt Reutlingen, Bismarckstraße 47 | |
| Bismarckstraße (Saarbrücken) | Saarbrücken | Hochschule für Musik Saar, Bismarckstraße 1 | |
| Bismarckweg | Sankt Goar | ||
| Bismarckstraße | Schöneiche bei Berlin | ||
| Bismarckstraße | Selm | ||
| Bismarckstraße (Stuttgart) | Stuttgart | 1884 | Sie beginnt am Bismarckplatz im Stuttgarter Westen, dort liegt die neuromanische Kirche St. Elisabeth. |
| Bismarckstraße | Trebbin | ||
| Bismarckstraße (Vlotho) | Vlotho | 1895 | früherer Name: Lagerhaus-Straße |
| Bismarckstraße | Viersen | Die Bismarckstr. endet im "Hohen Busch", ein angrenzender Wald, mit dem Bismarckturm auf der höchsten Stelle (Bismarckturm (Viersen)) | |
| Bismarckring | Walsrode | ||
| Bismarckgasse | Weiz | in Österreich | |
| Bismarckstraße | Wetter (Ruhr) | Lutherkirche (Wetter), Bismarckstraße 46 | |
| Bismarckring | Wiesbaden | Auf der Straße verläuft die Bundesstraße 54. | |
| Bismarckstraße (Würzburg)[2] | Würzburg | 1915 | |
Siehe auch
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.