Liste der Wappen im Landkreis Holzminden
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreises Holzminden (Niedersachsen).

Lage des Landkreises Holzminden in Niedersachsen
Samtgemeinden
Ehemalige Samtgemeinden

Samtgemeinde Eschershausen
(führte das Wappen der Stadt Eschershausen)
Städte und Gemeinden
Gemeinde
Arholzen
Stadt
Bodenwerder

Gemeinde
Deensen

Gemeinde
Dielmissen
Gemeinde
Eimen
_COA.svg.png.webp)
Gemeinde
Golmbach
Gemeinde
Halle
Gemeinde
Hehlen
Gemeinde
Heinade
Gemeinde
Heyen
Gemeinde
Holzen
Kreisstadt
Holzminden
Gemeinde
Kirchbrak
Gemeinde
Lenne
Gemeinde
Lüerdissen
Gemeinde
Negenborn.png.webp)
Gemeinde
Pegestorf
Stadt
Stadtoldendorf
Gemeinde
Wangelnstedt
Ehemalige Städte und Gemeinden
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Landkreis Holzminden: „Auf blauem Grunde über silbernem Querbach nach heraldisch rechts grimmender silberner (Eversteinscher) Löwe, goldbewehrt und gekrönt, rot bezungt.“ (§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Holzminden (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- Samtgemeinde Polle: „Geteilt und im unteren Drittel mit einem silbernen gewellten Band durchzogen
1. auf rotem Grund fünf zusammengebundene goldene Ähren
2. auf blauem Grund einen nach heraldisch rechts schreitenden silbernen Löwen mit goldener Krone, goldbewehrt und rotbezungt“ (Samtgemeinde Polle (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.) - Bevern: „Von Rot und Grün durch silbernen Wellenbalken geteilt. Oben das goldene Renaissanceschloss Bevern mit sechs silbernen Fahnen und grünem Tor, unten ein widersehender goldener Biber neben zwei benagten goldenen Baumstümpfen mit goldenem Laubwerk.“
- Brevörde: „Auf Silber über doppeltem, blauen Wellenbalken ein schwarzer Turm mit Treppengiebel“ (Samtgemeinde Polle (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- Heinsen: „Auf Gold ein schwarzer, von einem grünen Eichenkranz umgebener Schiffsanker“ (Samtgemeinde Polle (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- Holenberg: „In Grün drei aufrecht stehende zwei zu eins gestellte goldene Dreiecke.“
- Ottenstein: „In Rot über einem goldenen Zweig die Hattenser Kirche“ (Samtgemeinde Polle (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- Polle: „Auf Blau ein silbernes, zweitürmiges, offenes Tor. Im Tor ein aufgerichteter silberner, golden gekrönter und bewehrter Löwe, zwischen den Türmen ein goldener, mit Pfauenfedern besteckter Helm“ (Samtgemeinde Polle (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
- Vahlbruch: „Auf Gold eine über grünem Querbalken stehende schwarze Kirche“ (Samtgemeinde Polle (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.













