Golmbach

Golmbach ist eine Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Bevern.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Holzminden
Samtgemeinde: Bevern
Höhe: 149 m ü. NHN
Fläche: 15,95 km2
Einwohner: 893 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37640
Vorwahl: 05532
Kfz-Kennzeichen: HOL
Gemeindeschlüssel: 03 2 55 015
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Angerstraße 13 a
37639 Bevern
Website: www.bevern.de
Bürgermeister: Henning Ohm (FDP)
Lage der Gemeinde Golmbach im Landkreis Holzminden
Karte

Geografie

Lage

Golmbach an der Südseite der Rühler Schweiz

Golmbach liegt zwischen den Mittelgebirgs- und Höhenzügen Vogler im Norden, Homburgwald im Osten, Solling im Süden und Burgberg im West-Südwesten. Die Ortschaft befindet sich zwischen Stadtoldendorf im Osten und Bevern im Südwesten. Sie ist eingebettet in das Forstbachtal.

Gemeindegliederung

Außer dem Ort Golmbach selbst gehört zur Gemeinde noch das ehemalige Straßendorf Warbsen.

Geschichte

Der Ort wurde am Ende des ersten Jahrtausends erstmals als Goldbiki in den Corveyer Traditionen erwähnt. Im Jahre 1604 wurde die Gangolfkirche an den 1582 errichteten Kirchturm angebaut. Die Orgel baute Rudolf Janke 1969.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurde die Nachbargemeinde Warbsen eingegliedert.[2]

Einwohnerentwicklung

1910 1925 1933 1939 1961 1970 1996 2007 2011 2012 2015 2017
Einwohner 920 832 824 761 1021 884 1077 1016 979 988 934 930

Anmerkung: 1961: 6. Juni; 1970: 27. Mai, jeweils Volkszählungsergebnisse[2]

Politik

Gemeinderatswahl 2011
Wahlbeteiligung: 72,53 %
 %
50
40
30
20
10
0
40,41 %
31,91 %
11,30 %
10,73 %
5,65 %

Gemeinderat

  • SPD: 4 Sitze
  • FDP: 3 Sitze
  • CDU: 1 Sitz
  • Aktive Wählergemeinschaft Golmbach (AWG): 1 Sitz

Kommunalwahl 2016:

  • SPD: 5 Sitze
  • CDU: 4 Sitze
  • FDP: 4 Sitze
  • Grüne: 1 Sitz[3]

Bürgermeister

Henning Ohm (FDP) wurde im August 2009 zum neuen Bürgermeister gewählt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirschblüte an der Landesstraße 580 nach Golmbach

Regelmäßige Veranstaltungen

Am vorletzten Wochenende im April findet in der Rühler Schweiz das Kirschblütenfest mit Informationsständen "Rund um die Kirsche", über Streuobstwiesen und die Landwirtschaft sowie geführten Wanderungen statt. Zu diesem Fest gehört jährlich auch die Wahl der "Kirschblütenkönigin".

Religionen

Kirche

81 % der Bevölkerung Golmbachs sind evangelisch, 5 % sind katholisch, 14 % gehören einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Die evangelische Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder.

Sport

In Golmbach gibt es den Turnverein MTV Golmbach mit diversen Sparten. Im Fußballbereich wird zusammen mit dem Nachbarverein FC Herta Lütgenade-Warbsen die Spielgemeinschaft GoLüWa (Golmbach – Lütgenade – Warbsen) gebildet, in der zurzeit eine Herrenmannschaft und eine Alt-Herrenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Die Volleyballabteilung des FC Herta Lütgenade-Warbsen führt in Golmbach ihre Heimspiele durch. Außerdem gibt es in Golmbach noch zwei Schützenvereine, den Schützenverein v. 1904 Golmbach e. V. und die Schützengilde Golmbach von 1961 e. V.

Persönlichkeiten

  • Gustav Schönermark (1854–1910), Architekt, Schriftsteller, Konsistorialbaumeister der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Heinrich Sander (1910–1982), Landwirt, Politiker (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Ilse Lantermann (1935–2018), Tischtennisspielerin; lebte in Golmbach
  • Hans-Heinrich Sander (1945–2017), Landwirt, Lehrer, Politiker (FDP)
  • Carl Werner, Ehrenbürger der Gemeinde Warbsen (verliehen 1959)

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 211.
  3. https://samtgemeinde-bevern.ratsinfomanagement.net/fraktionen
  4. https://www.dewezet.de/startseite_artikel,-henning-ohm-ist-buergermeister-in-golmbach-_arid,164697.html
Commons: Golmbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.