Liste der Wappen im Landkreis Gifhorn
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreises Gifhorn (Niedersachsen).
Wappen des Landkreises Gifhorn
Lage des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen
Samtgemeindewappen

Samtgemeinde
Brome
Samtgemeinde
Isenbüttel
Samtgemeinde
Meinersen
Samtgemeinde
Papenteich
Samtgemeinde
Wesendorf
Wappen der Städte und Gemeinden
Gemeinde
Adenbüttel
Gemeinde
Bergfeld
Flecken
Brome
Gemeinde
Calberlah
Gemeinde
Didderse
Gemeinde
Ehra-Lessien
Stadt
Gifhorn
Gemeinde
Groß Oesingen
Gemeinde
Hillerse
Gemeinde
Isenbüttel
Gemeinde
Leiferde
Gemeinde
Meine
Gemeinde
Meinersen
Gemeinde
Müden (Aller)
Gemeinde
Obernholz
Gemeinde
Osloß
Gemeinde
Parsau
Gemeinde
Ribbesbüttel
Gemeinde
Rötgesbüttel
Gemeinde
Rühen
Gemeinde
Schönewörde
Gemeinde
Schwülper
Gemeinde
Sprakensehl
Gemeinde
Steinhorst
Gemeinde
Tiddische
Gemeinde
Tülau
Gemeinde
Ummern
Gemeinde
Vordorf
Gemeinde
Wagenhoff
Gemeinde
Wahrenholz
Gemeinde
Wasbüttel
Gemeinde
Wesendorf
Stadt
Wittingen
Wappen ehemaliger Gemeinden
Weblinks
Commons: Stadt und Landkreis Gifhorn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Blasonierungen
- Samtgemeinde Boldecker Land: „In Blau über einem silbernen Wellenbalken und Wellenfaden im Schildfuß liegend sechs freischwebende,jedoch einander berührende, nebeneinander angeordnete silberne Rauten.“
- Samtgemeinde Hankensbüttel: „Das Wappenbild wird umrahmt von einem schwarzstilisierten gotischen Klosterfenster. Innerhalb des Wappenbildes befinden sich auf einem goldenen Wagenrad das grüne Blatt einer Linde, das grüne Blatt einer Eiche, das grüne Blatt einer Buche, das grüne Blatt einer Birke und das grüne Blatt einer Kiefer. Oberhalb des Wagenrades ist silberner Grund. Unterhalb des Wagenrades roter Grund durchzogen von einem silbernen Wellenbalken.“
- Barwedel: „In Grün mit einem schräglinken goldenen Farnwedel.“
- Brokensdorf: „In Gold unter einem roten Sparren ein oben offener roter Ring.“
- Dedelstorf: „Geteilt von Rot und Grün durch ein silbernes Wellenband; oben ein silberner Heidschnuckenkopf, unten ein silbernes Eichenblatt mit sieben Spitzen und eine silberne Ähre mit sieben Körnern.“
- Hankensbüttel: „In Grün durch einen silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt. In der Wappenmitte befindet sich ein aufrecht stehendes goldenes Schwert, in der oberen rechten Flanke ein silberner Abtstab und in der unteren linken Flanke ein silbernes Hufeisen.“
- Jembke: „In Silber ein nach unten gerichtetes, grünes Lindblatt, belegt mit einem silbernen Ring, der nach oben offen ist.“
- Sassenburg: „Geteilt von Blau und Grün; oben eine goldene Burg mit silbernem Tor und Palisadenwand, unten ein silbernes Zahnrad durch ein goldenes Torfbesteck in Schrägkreuzung überdeckt und beidseitig hiervon zwei Ähren.“
- Tappenbeck: „Im Schildfuß in Blau ein goldener Berg, besetzt mit einem blauen Wellenband, darüber in Gold mit roten Herzen bestreuter Wappengrund, darin ein rot bewehrter, blauer Löwe.“
- Weyhausen: „Von Blau und Silber linksschräg geteilt; oben: ein wachsender rot bewehrter silberner Löwe unten: ein linksschräger blauer Wellenbach dieser ein "W" bildend, begleitet von einem linksschräg-schwebenden roten Herz.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.





.png.webp)









.png.webp)