Liste der Wappen im Landkreis Goslar
Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden und vormals selbständigen Gemeinden im Landkreis Goslar in Niedersachsen.
Wappen des Landkreises Goslar (Details)
Lage des Landkreises Goslar in Niedersachsen
Wappen der Städte und Gemeinden
Stadt
Bad Harzburg
Berg- und Universitätsstadt
Clausthal-Zellerfeld

Gemeinde
Liebenburg
Wappen ehemaliger Landkreise

Lage des Landkreises Blankenburg in Niedersachsen von 1945–1972
Wappen ehemaliger Samtgemeinden
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden







.jpg.webp)











.png.webp)




Gemeinde Liebenburg
Ortsteil Liebenburg



.png.webp)
_COA.svg.png.webp)




_COA.svg.png.webp)

.jpg.webp)



Kreisstadt Goslar
Ortsteil Wennerode_COA.svg.png.webp)



.png.webp)
.jpg.webp)
Historische Wappen
Blasonierungen
- Braunlage: „In Silber auf drei grünen Hügeln drei grüne Fichten mit schwarzen Stämmen, deren mittlere höher ist.“
- Goslar: „In Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler.“
- Langelsheim: „In Grün über goldenem Hirschgeweih mit Grind ein silbernes Zahnrad, das mit einem silbernen Pickel und einem silbernen Spaten in Schrägkreuzung überdeckt ist.“
- Seesen: „In Rot ein blau bewehrter goldener Löwe mit erhobener rechter Vorderpranke über einem goldenen Seerosenblatt.“
- Landkreis Blankenburg: „In Silber (Weiß) über grünem Dreiberg eine gebogene schwarze Hirschstange.“
- Altenau: „Im von Grün und Silber gespaltenen Schild drei braune Bärentatzen (1 : 2 angeordnet); die vordere hält ein schwarzes Eisen, die hintere einen ebensolchen Schlägel; die obere Tatze umklammert eine schwarze Wolfsangel.“
- Bündheim: „In Rot über dreiästigem silbernem Schlehenzweig mit beiderseits je zwei goldenen Früchten zwei zugewendete, kämpfende, golden bewehrte silberne Hengste.“
- Lautenthal: „Geteilt durch einen schmalen schwarzen Balken von Gold und Rot; oben ein wachsender, silbern bewehrter roter Löwe, der in den Pranken rechts einen schwarzen Schlägel, links ein schwarzes Bergeisen hält.“
- Oker: „In Blau über silbernen Wellen ein silberner Wachturm, den unten ein goldener Schild überdeckt, darin schräg gekreuzt ein schwarzer Schlegel und ein schwarzes Eisen, beiderseits schwebt je eine silberne Tanne.“
- Sankt Andreasberg: „Geviert; Feld 1: geschacht von Rot und Silber, Feld 2: in Silber der wachsende, golden nimbierte, blau gekleidete heilige Andreas, der ein goldenes Schrägkreuz hält, Feld 3: in Silber schräg gekreuzt ein schwarzer Schlegel und ein schwarzes Eisen, Feld 4: in Rot über drei goldenen Leisten ein schreitender, herschauender, blau bewehrter goldener Löwe.“
- Wildemann: „In Rot auf grünem Boden stehend ein nackter wilder Mann mit grünem Laubkranz, der einem springenden silbernen Roß die Linke auf den Rücken legt; mit der Rechten hält er eine aus dem Boden wachsende, bewurzelte grüne Tanne.“
- Clausthal-Zellerfeld: „In Rot ein silberner Bildstock, darin in Blau die Kreuzigungsgruppe mit silbernen Figuren und goldenem Kreuz; ihm unterlegt ein silberner Schlägel und ein silbernes Eisen mit goldenen Griffen in Schrägkreuzung, der Pfeiler überdeckt mit einem herschauenden goldenen Löwen.“
- Vienenburg: „In Gold eine rote Zinnenmauer, darüber ein roter Zinnenturm.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

