Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle ist eine Samtgemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen. Die Samtgemeinde entstand am 1. Januar 2010 durch die Fusion der Samtgemeinden Bodenwerder und Polle. Verwaltungssitz der Samtgemeinde ist die Münchhausenstadt Bodenwerder, im Flecken Polle besteht eine Außenstelle mit Bürgerbüro.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 2010–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Holzminden
Fläche: 215,37 km2
Einwohner: 14.821 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HOL
Verbandsschlüssel: 03 2 55 5408
Verbandsgliederung: 11 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Münchhausenplatz 1
37619 Bodenwerder
Website: www.muenchhausenland.de
Samtgemeinde-
bürgermeister
:
Sebastian Rode (SPD)
Lage der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle im Landkreis Holzminden
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographie

Geographische Lage

Die Samtgemeinde liegt im Weserbergland und wird von der Weser durchflossen. Rund um Ottenstein befindet sich die Ottensteiner Hochfläche. Außerdem hat die Samtgemeinde Anteil am Vogler und somit am Naturpark Solling-Vogler. Nahe Bodenwerder mündet die Lenne in die Weser.

Mitgliedsgemeinden

Geschichte

Die Samtgemeinderäte der Samtgemeinden Bodenwerder und Polle vereinbarten am 23. März 2009 in Bodenwerder-Buchhagen die Fusion zum 1. Januar 2010.

Politik

Sitz der Samtgemeindeverwaltung im Rathaus von Bodenwerder und zugleich Geburtshaus des Baron von Münchhausen

Samtgemeinderat

Sitzverteilung im Samtgemeinderat
Insgesamt 30 Sitze
Gemeindewahl 2021[2]
Wahlbeteiligung: 63,2 % (+1,63 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
42,52 %
36,90 %
9,90 %
6,74 %
3,94 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+3,61 %p
−3,40 %p
−1,89 %p
+1,14 %p
+0,54 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimme und Sitz im Samtgemeinderat hat außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister.

Sitzverteilung:

  • SPD: 13 Sitze (+1)
  • CDU: 11 Sitze (−1)
  • Grüne: 3 Sitze (±0)
  • FDP: 2 Sitze (±0)
  • Unabhängige Wählergemeinschaft Bodenwerder-Polle: 1 Sitz (±0)

(Stand: Kommunalwahl vom 12. September 2021).[2]

Samtgemeindebürgermeister

Hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister ist Sebastian Rode (SPD). Er setzte sich in der Stichwahl am 26. September 2021 mit 55,89 % der Stimmen gegen seine Vorgängerin im Amt, Tanya Warnecke (CDU), durch.[4]

Bisherige Amtsinhaber:

  • 2016–2021: Tanya Warnecke (CDU)
  • 2010–2016: Joachim Lienig (SPD)

Wappen

Wappen von Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Blasonierung: „Schräglinks geteilt durch einen silbernen Wellenbalken, oben in Blau ein goldgekrönter, rot bezungter und goldbewehrter silberner Löwe, unten in Rot ein goldener Löwe.“[5]

Flagge

Die Flagge der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle hat die Farben „blau-rot“.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung hat die Samtgemeinde weiterhin dem Wasserverband Ithbörde/Weserbergland mit Sitz in Dielmissen übertragen.

Bildung

Schulen und Schülerzahlen im heutigen Samtgemeindegebiet nach dem Stand von Oktober 2018:

  • Oberschule Bodenwerder: 251
  • Grundschule Bodenwerder: 184
  • Grundschule Halle: 75
  • Grundschule Hehlen: 71
  • Grundschule Kirchbrak: 36
  • Grundschule Polle: 62
  • Grundschule Ottenstein: 51

Verkehr

Die Bundesstraße 83 verläuft durch das Wesertal. Außerdem endet die Bundesstraße 240 zwischen Hehlen und Bodenwerder. Weiterhin ist die Deutsche Märchenstraße von touristischer Bedeutung.

Beteiligungen

  • 8,36 % Beschäftigungsgesellschaft Holzminden GmbH
  • 0,025 % Volksbank Einbeck
  • 0,020 % Volksbank Weserbergland
  • 0,002 % Volksbank Hameln-Stadthagen

Mitgliedschaften

  • Wasserverband Ithbörde/Weserbergland (WVIW), Dielmissen
  • Weserbergland-Tourismus e.V., Hameln
  • Mitglied des Deutsche Märchenstraße e.V., Kassel
  • Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V., Neuhaus i. Solling

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeindewahl 12.09.2021. In: kdo.de. 12. September 2021, abgerufen am 26. Februar 2022.
  3. § 46 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
  4. Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Stichwahl Samtgemeindebürgermeister(in) 26.09.2021. In: kdo.de. 26. September 2021, abgerufen am 26. Februar 2022.
  5. § 2 Hauptsatzung der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.