Vahlbruch

Vahlbruch ist eine Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland) und gehört zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Holzminden
Samtgemeinde: Bodenwerder-Polle
Höhe: 276 m ü. NHN
Fläche: 14,23 km2
Einwohner: 416 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37647
Vorwahl: 05535
Kfz-Kennzeichen: HOL
Gemeindeschlüssel: 03 2 55 035
Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstr. 90, 37647 Vahlbruch
Website: www.muenchhausenland.de
Bürgermeister: Sandra Gnichwitz
Lage der Gemeinde Vahlbruch im Landkreis Holzminden
Karte

Geografie

Geografische Lage

Vahlbruch liegt auf der Ottensteiner Hochfläche im Weserbergland.

Nachbargemeinden

Vahlbruch ist die westlichste Gemeinde des Landkreises Holzminden. Im Westen bildet die Gemeindegrenze gleichzeitig die Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, und zwar zur Stadt Lügde (Kreis Lippe). Im Uhrzeigersinn schließen sich an die Stadt Bad Pyrmont (Landkreis Hameln-Pyrmont) sowie Ottenstein, Brevörde und Polle (alle Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden).

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehört außer dem Ortszentrum Vahlbruch selbst noch der südöstlich davon liegende Ortsteil Meiborssen.

Geschichte

Die Ortschaft Meiborssen wurde 1508 noch als Meibodessen oder Maybarssen urkundlich erwähnt.

Der Name Vahlbruch findet jedoch schon als "Valebroch" Erwähnung in der Zeugenliste einer Urkunde der Grafen von Everstein von 1263. Dort ist ein "Domino burgardo militi de valebroch", also "Herr Burkhard, Lehnsmann von Vahlbruch", verzeichnet.

Ab April 1922 gehörte Vahlbruch zum Landkreis Hameln-Pyrmont. Im Zuge der Gebietsreform per Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Holzminden kam Vahlbruch am 1. Januar 1973 zum Landkreis Holzminden und zur im Januar 1973 gegründeten Samtgemeinde Polle.

Im Jahre 1976 eröffnete der Galerist Rudolf Jüdes auf einem „alten Bauernhof“ eine Wochenend-Galerie des Steintor Verlages in Meiborssen. Er brachte zur Eröffnung Werke von Werner Hilsing, Woldemar Winkler, Akkitham Narayanan, Dusanka Jovic und Maximilian Hutlett. Gleichzeitig hatte im selben Ort die Künstlerdruckerei Steinhaus-Presse ihren Sitz genommen.[2] In der Wochenend-Galerie zeigte Rudolf Jüdes bis Mitte der 1990er Jahre zahlreiche Grafikausstellungen. Werbematerial aus der Zeit zwischen 1978 und 1984 hat sich im Stadtarchiv von Holzminden erhalten.[3]

Am 18. Oktober 1988 stürzte ein britisches Kampfflugzeug vom Typ F-4 Phantom II aufgrund eines Triebwerkausfalls in ein Waldgebiet bei Brevörde. Die beiden Piloten Pete Lines und Colin Fryer können sich mit dem Schleudersitz auf einem Feld in Meiborssen retten. Die Samtgemeinde Polle forderte daraufhin von der Bundesregierung im November 1988 ein Verbot von Tiefflügen im Oberweserraum.

Seit 1. Januar 2010 gehört die Gemeinde Vahlbruch zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurde die Nachbargemeinde Meiborssen eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1925412
1933407
1939376
1961[4]444
1970[4]389
1973591
1987556
1996595
2005555
2008492
2009471
2011458
2017384

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht nach der Kommunalwahl vom 12. September 2021 aus sieben Vertretern der Wählergemeinschaft Vahlbruch (WG).

Bürgermeister

Bürgermeisterin ist Sandra Gnichwitz (WG).

Wappen

Wappenbeschreibung
„Auf Gold eine über grünem Querbalken stehende schwarze Kirche“[5]

Kirche

Die St. Matthäuskirche stammt aus der Zeit der Reformation nach 1535. Die Orgel wurde von der Orgelbauerdynastie der Familie Euler aus dem Reinhardswald im Jahre 1845 gebaut und in den Jahren 2009/2010 von der Werkstatt Wurm aus Neustadtgödens grundlegend restauriert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Neben land- und forstwirtschaftlichen Betrieben befinden sich in Vahlbruch ein Fenster- und Türenbauunternehmen, ein Steinbruch und Windkraftanlagen sowie ein Landmaschinenhandel mit Reparaturwerkstatt. Außerdem gibt es in Meiborssen noch ein Alten- u. Seniorenheim.

Die Volksbank im Emmerthal war lange Zeit im Ort vertreten und fusionierte zur Volksbank Hameln-Stadthagen eG (vormals: Volksbank Hameln-Pyrmont eG).

Die Hausnummern in Vahlbruch gehen auf die ursprünglichen Hofgrößen zurück und sind daher unübersichtlich verteilt. In der Ortsmitte befindet sich eine Schautafel mit der aktuellen Verteilung.

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Steintor-Verlag Rudolf Jüdes: Faltblatt Einladung zur Eröffnung der Wochenend-Galerie Meiborssen am Pfingstwochenende 1976.
  3. Beschreibung bei Arcsys Niedersachsen, Abruf am 25. November 2019.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/ Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 195.
  5. Samtgemeinde Polle - Vahlbruch (Memento vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive)
Commons: Vahlbruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.