Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale

Die Liste d​er Straßennamen v​on Schwarzenbach a​n der Saale bietet e​ine Übersicht über d​ie Straßennamen d​er oberfränkischen Stadt Schwarzenbach a​n der Saale.

Neben d​em Hauptort Schwarzenbach a​n der Saale g​ibt es d​ie Ortsteile Albertsberg, Baumersreuth, Birken, Birkenbühl, Fletschenreuth, Förbau, Förmitz, Gottfriedsreuth, Götzmannsgrün, Hallerstein, Höferberg, Holzfeld, Lamitzgrund, Lamitzmühle, Langenbach, Martinlamitz, Nonnenwald, Posterlitz, Quellenreuth, Schieda, Schwingen, Seulbitz, Stobersreuth, Stollen, Tannenlohe u​nd Völkenreuth. Geschichte bedeutsame Baudenkmäler finden s​ich in d​er Liste d​er Baudenkmäler i​n Schwarzenbach a​n der Saale. Im Einzugsgebiet d​er Stadt befinden s​ich die ehemaligen Dörfer Gettengrün u​nd Hausgrün.

Liste der Straßennamen von Schwarzenbach an der Saale
Name/Jahr der Benennung/Geoposition Namensherkunft Lage Bild
Adalbert-Stifter-Straße Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge, gehörte zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier Wohnstraße, 101 m
Alexander-von-Humboldt-Straße Alexander von Humboldt (1769–1859), Naturforscher ; vielfacher Ordensträger; Mitbegründer der Geographie als empirische Wissenschaft Wohnstraße, 118 m
Alte Schulgasse Hinter der ehemaligen Schule, schmale Gasse, 94 m Martinlamitz
Am Dorfplatz Zentrum des Ortes Martinlamitz, Wohnstraße, 58 m
Am Frischenstein Flurbezeichnung? Wohnstraße, 261 m
Am Hammeranger Flurbezeichnung? Wohnstraße, 607 m
Am Mühlbach schmale Gasse mit Brücken über die Lamitz; Obere Mühle in Martinlamitz bereits 1390 erwähnt, gehörte zum Kloster Himmelkron; die andere Mühle, 1502 erwähnt, gehörte mitsamt einem Hochofen und einem Hammer Fritz von Sparneck Martinlamitz; schmale Gasse mit Brücke, 62 m
Am Mühlengrund Wohnstraße, entlang der Lamitz oberhalb der Straße Am Mühlbach Martinlamitz; Wohnstraße, 257 m
Am Schützenhaus Schützenhaus in Schwarzenbach; errichtet 1874; am 9./10. Mai 1987 abgebrannt und Abriss; neu errichtet in der Schützenstr. 19 Wohnstraße, 514 m
Am Sportplatz Sportplatz des FC Schwarzenbach/Saale Wohnstraße, 217 m
Am Wallgarten Areal der abgegangenen Turmhügelburg Seuckenreuth Wohnstraße, 426 m
Am Wechselbühl benannt nach einer Anhöhe im Wald südlich von Hallerstein Hallerstein; Wohnstraße, 587 m
Amselweg Amsel, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt 83 m
An den Steinkreuzen Zwei Steinkreuze hier am Ortsrand Förbau, 16./17. Jh.; dazu existieren zahlreiche Sagen Förbau; Wohnstraße, 326 m
An der Heide im Südwesten von Förbau, unterhalb des Haidberges mit der Ringwallanlage Förbau Förbau; Wohnstraße, 226 m
Anton-Richter-Weg Anton Richter (1900–1962), deutscher Maler ; entstammte einer alteingesessenen Schwarzenbacher Familie aus der auch Jean Paul hervorging; 1958 Verleihung der Jean-Paul-Medaille für besondere Leistungen auf künstlerischen Gebiet Wohnstraße, 558 m
Ascher Straße Asch, Wohnstraße, 66 m
Aspergäßchen Asper lat. rau, streng, holperig, uneben Wohnstraße, 128 m
Asternweg Astern, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt verkehrsberuhigter Bereich, 102 m
August-Bebel-Straße August Bebel (1840–1913), Politiker und Mitbegründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung Kreisstraße, 453 m
Bachgasse Wohnstraße, 171 m
Bahnhofsplatz Platz vor dem Bahnhof Wohnstraße, 163 m
Bahnhofstraße Straße zum Bahnhof von der Altstadt her kommend Kreisstraße, 30 km/h, 234 m
Baugenossenschaftsstraße Die Baugenossenschaft Schwarzenbach/Saale eG wurde am 4. Januar 1910 gegründet und in diesem Viertel verschiedene Häuser errichtet; Bebauung der Baugenossenschaftsstraße aber erst 1921; letzter Neubau 1980 Wohnstraße, 251 m
Baumersreuth Ortsteil Baumersreuth
Baumersreuther Weg mit Auffahrt, 755 m Weg nach Baumersreuth
Beethovenstraße Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist, führte die Musik der Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung Wohnstraße, 138 m
Bergstraße Führt von der Marienstraße über dem Saaleufer recht steil am Hang hoch zur Förbauer Straße Kopfsteinpflaster, 253 m
Birken Ortsteil Birken, kleine Ansiedlung westlich der Stadt; hier steht auch noch ein Birkenwäldchen; Station des Jean-Paul-Rundwanderweges; war bis in die Mitte des 20. Jh. Hinein eine beliebte Einkehrstätte mit Biergarten; Jean Paul traf sich dort häufig in seinem „Birken-Prater“, bestand somit mindestens seit 1791
Birkenbühl Ortsteil Birkenbühl, kleine Ansiedlung am Südufer der Förmitztalsperre
Birkenweg Wohnstraße im Süden von Martinlamitz; Wohnstraße, 215 m
Breslauer Straße Breslau Wohnstraße, 335 m
Brunnengasse Erschließungsstraße des „Baumviertels“ (auch Gollersberg bzw. Hopfengarten genannt) im Nordwesten der Stadt, Wohnstraße, 884 m
Brückenstraße Brücke über die Saale, Neubau 2012, Vorgänger gab es schon seit sehr langer Zeit Förbau; Wohnstraße mit Brücke, 355 m
Buchenweg Buche, in der „Baumsiedlung“ im Nordwesten der Stadt mit Auffahrt, 493 m
Christian-Heinrich-Sandler-Straße Schwarzenbacher Unternehmer, 1929–2009, geschäftsführender Gesellschafter der Sandler AG von 1952 bis 2009 Kreisstraße, 1.493 m
Cranachstraße Maler und Grafiker, in der mundartlich genannten „Cranachersiedlung“ im Osten der Stadt Wohnstraße, 139 m
Dahlienweg Dahlien, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt verkehrsberuhigter Bereich, 256 m
Danziger Straße Danzig Wohnstraße, 252 m
Dr.-August-Wild-Straße Dr August Wild; Schwarzenbacher Sanitätsrat und einer der Gründer der Baugenossenschaft Schwarzenbach/Saale 1910 Wohnstraße, 177 m
Drosselweg Drossel, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 142 m
Dürerstraße Albrecht Dürer (1471–1528), Maler und Grafiker, im „Künstlerviertel“ – identisch bzw. angrenzend zur „Cranacher Siedlung“ Wohnstraße, 123 m
Ebertstraße Friedrich Ebert (1871–1925), deutscher Sozialdemokrat und Politiker; erster Reichspräsident der Weimarer Republik 1919–1925 Wohnstraße, 120 m
Egerstraße Eger Förbau; Wohnstraße, 323 m
Eichendorffstraße Joseph von Eichendorff (1788–1857), Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik Wohnstraße, 155 m
Eisenwerk nach dem heute noch bestehenden Eisenwerk, erste urkundliche Erwähnung (als Hammerschmiede; Untere Mühle ?) im Jahre 1200 Martinlamitz
Emaillierwerk heutige Firma EWM wurde 1903 als Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz vormals Anspach, Foerderreuther & Co. Gegründet Martinlamitz; Wohnstraße, 103 m
Epprechtsteinweg Epprechtstein, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt Wohnstraße, 151 m
Erzgebirgsstraße Erzgebirge Förbau; Wohnstraße 143 m
Eschenweg Esche, in der „Baumsiedlung“ im Nordwesten der Stadt Wohnstraße, 403 m
Falkenweg Falken, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 201 m
Färberstraße Färber, hier befand sich um 1900 die Färberei Richter, die Flussnähe nutzend, dieser Familie entstammt auch der Maler Anton Richter – verwandt mit Jean Paul in der Altstadt parallel zur Saale verlaufend, Wohnstraße, 223 m
Fasanenweg Fasan, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 243 m
Fichtelgebirgsstraße Fichtelgebirge Förbau; Wohnstraße 716 m
Fichtenweg Fichte Im Nordosten von Martinlamitz, Wohnstraße, 128 m
Finkenflugweg Finken Martinlamitz; Wohnstr. 407 m
Finkenweg Finken, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 151 m
Fleischgasse Möglicherweise waren hier im Mittelalter Fleischbänke aufgebaut, später Sitz von Traditionsmetzgereien Teil der Altstadt, verläuft vom Kirchberg zum heutigen Rathaus, schmale Gasse, 194 m
Fletschenreuth Ortsteil Fletschenreuth
Fletschenreuther Weg kürzester Fußweg von Schwarzenbach nach Fletschenreuth über den Fletschenreuther Berg, beliebter Spazierweg; Fund eines Steinbeils aus der Altsteinzeit Wohnstraße, 150 m
Föhrenweg Föhren im Nordosten von Martinlamitz, Wohnstraße, 165 m
Förbau Ortsteil Förbau
Förbauer Siedlung kleine Parallelstraße zur Förbauer Straße, 249 m
Förbauer Straße Ausfallstraße nach Förbau Wohnstraße, 970 m
Förmitz Ortsteil Förmitz, vermutlich alte Gründung der Slawen wegen der Endung auf -itz, Förmitz bedeutet Föhrenbach, so heißt auch der durchfliessende Bach, der hier in die Förmitztalsperre mündet
Frankenstraße Landstraße (St2177), 866 m
Frankenwaldstraße Frankenwald Förbau; Wohnstraße, 257 m
Friedrich-Ebert-Straße Friedrich Ebert (1871–1925), Sozialdemokrat und Politiker; 1919–1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik Wohnstraße, 120 m
Friedrichstraße Wohnstraße, 271 m
Fuchshügel Flurbezeichnung? Förbau; schmale Gasse, 27 m
Gartenweg Martinlamitz; Wohnstraße, 101 m
Georgstraße Wohnstraße, 135 m
Gerhart-Hauptmann-Straße Gerhart Hauptmann (1862–1946); Dramatiker und Schriftsteller, erhielt 1912 den Nobelpreis für Literatur Wohnstraße, 293 m
Goethestraße Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832); Dichter und Naturwissenschaftler Wohnstraße, 98 m
Gollersberg möglicherweise nach der am Anfang des Gollersberg gelegenen ehemaligen „Exportbierbrauerei Goller Bräu Karl Goller“ von 1855 bis 1977 Wohnstraße, für KFZ gesperrt, 347 m
Gottfriedsreuth Ortsteil Gottfriedsreuth, erste urkundliche Erwähnung 1390
Grüner Weg Bezeichnung der außerörtlichen Straße von Martinlamitz nach Niederlamitz Martinlamitz; Kreisstraße, Fahrräder verboten, 1.146 m
Götzmannsgrün Ortsteil Götzmannsgrün
Götzmannsgrüner Straße in Förbau; nur im Ortsgebiet ausgebaut; alter Weg von Förbau nach Götzmannsgrün parallel zur Eisenbahnlinie und Saale Förbau; Wohnstraße, 205 m
Hainbergweg in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; benannt nach dem gleichnamigen Berg Háj u Aše bei (CZ) Wohnstraße, 293 m
Hallerstein Ortsteil Hallerstein
Hallersteiner Straße in Förbau; alte Straße nach Hallerstein Förbau; Wohnstraße, 253 m
Heideweg Förbau; Wohnstraße, 250 m
Heimstättensiedlung Randstraße der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt; nach „Heimstätte“: von Gläubigern geschützter Besitz von Wohneigentum und die Bindung des Eigentümers an den „Ausgeber“ (staatliche oder kommunale Einrichtung) zur Erreichung bestimmter bodenpolitischer Ziele (gesetzl. Vorkaufsrecht des „Ausgebers“, bei missbräuchlicher Verwendung Rückkaufsrecht usw.); das zugrunde liegende Reichsheimstättengesetz galt von 1920 bis 1992 Wohnstraße, 289 m
Hirschsteinweg in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; nach dem gleichnamigen Berg Hirschstein Wohnstraße, 30 km/h, 270 m
Hofer Straße Straße nach Hof Staatsstraße (St2177), 464 m
Holzgartenstraße Flurbezeichnung? Wohnstraße, 530 m
Hopfengarten möglicherweise wurde hier Hopfen für die in der Nähe gelegenen Brauereien (Goller, Schübel) angebaut Wohnstraße, 390 m
Hundsrückweg Weg zu dem dem Petersberg vorgelagerten Waldgebiet „Hundsrück“ – zwischen Martinlamitz und Pilgramsreuth gelegen Martinlamitz; Wohnstraße, 136 m
Hühnergäßchen schmale Gasse; 254 m
Industriestraße angeblich auf ausdrücklichen Wunsch eines dort ansässigen Unternehmers so genannt Kreisstraße, 316 m
Jahnstraße Friedrich Ludwig Jahn („Turnvater Jahn“) 1778–1852; Pädagoge und Mitgklied der Frankfurter Nationalversammlung; Initiator der deutschen Turnbewegung; in der Nähe liegt auch die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Schule Wohnstraße, 380 m
Jean-Paul-Straße Jean Paul (1763–1825); Schriftsteller (zwischen Klassik und Romantik); zog 1776–1779 nach Schwarzenbach/Saale, die Atmosphäre des protestantischen Landpfarrhauses (sein Vater war Pfarrer in Schwarzenbach und ist auch hier begraben) prägte seine Kindheit; Privatlehrer in Schwarzenbach von 1790 bis 1794, verfasste hier auch die Werke, denen er seinen literarischen Durchbruch verdankte; HNr. 5 : Gedenktafel für Jean Paul; Jean-Paul-Rundweg in Schwarzenbach und überörtlicher Jean-Paul-Weg Wohnstraße, 94 m
Kantstraße Immanuel Kant (1724–1804): Philosoph der Aufklärung, einer der bedeuetnsten Träger der abendländischen Philosophie Wohnstraße, 243 m
Karlsbader Straße Karlsbad, Karlovy Vary (CZ) Wohnstraße, 98 m
Karlstraße Wohnstraße, 227 m
Kiebitzweg Kiebitz, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt schmale Gasse, 123 m
Kirchberg Weg von der Fleischgasse, vorbei am Evang.-Luth. Pfarramt bis zur Gumbertuskirche, auf einem steilen Berg gelegen Wohnstraße, 77 m
Kirchenlamitzer Straße Straße nach Kirchenlamitz
Kirchstraße in Förbau; verläuft hinter der dortigen Kirche Förbau
Kornbergstraße Kornberg, Straße von Martinlamitz bis zum Gipfel des Großen Kornbergs; ab dem Wanderparkplatz für den öffentlichen Verkehr gesperrt („Turmallee“, 3.200 m lang) Martinlamitz; Wohnstraße, 826 m
Kornblumenweg Kornblumen, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt verkehrsberuhigter Bereich, 505 m
Kreuzsteinweg Kreuzstein, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; nach dem gleichnamigen Berg bei Hallerstein Wohnstraße, 124 m
Krokusweg Krokus, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt verkehrsberuhigter Bereich, 93 m
Krummer Weg in der Fletschenreuther Siedlung von der Hofer Straße herkommend; gebogene, fast rechtwinklig verlaufende Straße Wohnstraße, 367 m
Königsberger Straße nach der Stadt Königsberg in Ostpreußen
Kösseineweg Kösseine, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; nach dem gleichnamigen Berg Wohnstraße, 118 m
Lamitzmühle Ortsteil Lamitzmühle, ca. 2 km östlich der Stadtmitte an der B 289; besteht heute fast ausschließlich aus den Gebäuden der Sandler AG; zuvor als Mahlmühle mit 3 Gängen und 2 oberschlächtigen Wasserrädern, Schneidmühle sowie Wohn- und Nebengebäude; 1828 neu erbaut
Lamitzsteig Fußweg entlang der Lamitz von Schwarzenbach nach Martinlamitz Wohnstraße, 294 m
Langenbach Ortsteil Langenbach, Dorf (56 EW); erstmalige Erwähnung 1390
Langenbacher Straße kleine Verbindungsstraße nach Langenbach Martinlamitz; im Ortsgebiet Wohnstraße, 232 m
Lerchenweg Lerchen, Straße in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 172 m
Lessingstraße Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781); Dichter der Aufklärung Wohnstraße, 188 m
Lindenweg Linden, in der „Baumsiedlung“ im Nordwesten der Stadt Wohnstraße, 254 m
Lohbachstraße Wohnstraße, 692 m
Lorenz-Summa-Straße Lorenz Summa; alteingesessene Schwarzenbacher Familie; 1856 Gründung einer Firma in Schwarzenbach/Saale, 1889 Abwanderung nach Oberkotzau Wohnstraße, Sackgasse, 167 m
Ludwigstraße Hauptstraße der westlich der Saale gelegenen Stadtteile; vom Marktplatz unterhalb der Gumbertuskirche bis zur Saalebrücke; häufiger Straßenname v. a. in Bayern; vermutlich benannt nach König Ludwig II. von Bayern (1845–1886); König von Bayern 1864–1886; leidenschaftlicher Schloßbauherr (Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof) Kreisstraße, 269 m
Luisenburgweg Luisenburg, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; nach dem gleichnamigen Berg; Wohnstraße, 265 m
Lupinenweg Lupinen, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt Wohnstraße, 253 m
Mainstraße Fluss Main Förbau; Wohnstraße, 82 m
Marienstraße führt auf den Marienberg, dort Ursprung der Stiftung Marienberg (gehört heute zur Diakonie Hochfranken); 1853 als „Rettungshaus Marienberg“ gegründet, danach Kinderheim; 1963 Sonderschule für Lernbehinderte und heilpädagogisches Kinderheim Wohnstraße mit Auffahrt, 723 m
Marktplatz Marktplatz (Städtebau), Schwarzenbach/Saale erhielt 1610 das Marktrecht von Markgraf Christian; hier wurde wahrscheinlich der Markt abgehalten
Martin-Luther-Straße Martin Luther (1483–1546); theologischer Urheber der Reformation, in der „Cranacher Siedlung“ Wohnstraße, 335 m
Martinlamitz Ortsteil Martinlamitz
Martinlamitzer Straße Straße nach Martinlamitz; Bahnbrücke Kreisstraße, 1569 m
Max-Reger-Straße Max Reger (1873–1916); Komponist, Organist, Pianist und Dirigent Wohnstraße, 110 m
Meisenweg Meisen, in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 103 m
Mittelschieda kleines Dorf südlich von Schwarzenbach/Saale im Wald gelegen; Teile gehören zur Stadt Kirchenlamitz
Mozartstraße Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791); Komponist der Wiener Klassik, seine Werke gehören zu den bedeutendsten der klassischen Musik Wohnstraße, 154 m
Mühlgasse nahe der ehemaligen Mühle (Mühlgraben vom Steinbach abgeleitet) Martinlamitz; schmale Gasse, 122 m
Münchberger Straße Straße nach Münchberg; mündet nach ca. 2 km in die B 289 (Umgehung von Schwarzenbach/Saale) ein Kreisstraße, innerhalb des Stadtgebietes 130 m
Naabstraße Fluss Naab Förbau; Wohnstraße, 64 m
Neue Gasse verbindet die Münchberger Straße mit der „Vogelsiedlung“ bzw. Würschum
Neue Siedlung Martinlamitz; Wohnstr., 163 m
Neue Straße Martinlamitz; Wohnstr., 100 m
Niederlamitzer Straße Landstraße von Martinmlamitz nach Niederlamitz Martinlamitz; 274 m
Nonnenwald Ortsteil Nonnenwald, der Name stammt vom Ursprung des Ortes als Besitz des Hofer Klarissenklosters
Nonnenwalder Straße Verbindungsstraße von Martinlamitz nach Nonnenwald Martinlamitz; 2.218 m
Nußhardtweg Nußhardt, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; nach dem gleichnamigen Berg Wohnstraße, 150 m
Obere Angergasse Anger bedeutet meist grasbewachsenes Land oder Dorfplatz im Gemeinbesitz aller Bewohner des Ortes links der Bahnlinie; kurzes Stück parallel zur Kirchenlamitzer Straße, Wohnstraße, 100 m
Ochsenkopfweg Ochsenkopf, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt; nach dem gleichnamigen Berg Wohnstraße, 218 m
Ottostraße benannt nach dem Vornamen Otto (ahd. ot bedeutet Besitz, Erbe), der von vielen weltlichen und kirchlichen Herrschern getragen wurde; z. B. Otto I. („der Große“) (912–973), dt. König (936–973) und röm-dt. Kaiser (seit 962) oder Otto I. von Bayern (1848–1916), König von Bayern (1886–1916) in der Altstadt westlich der Saale, schmale Gasse; 79 m
Pestalozzistraße Johann Heinrich Pestalozzi (1764–1827): Schweizer Pädagoge und Schulreformer; nach ihm wurden viele Schulen benannt, auch die Schwarzenbacher Geschwister-Scholl-Schule liegt in unmittelbarer Nähe
Pilgramsreuther Straße führt von Martinlamitz über den Petersberg als nicht asphaltierte Forststraße nach Pilgramsreuth Martinlamitz; im Ortsbereich Wohnstraße, 1.174 m (asphaltiert)
Posterlitz Ortsteil Posterlitz, Weiler (4 EW); in einem Seitental bei Seulbitz gelegen; die Posterlitzmühle (bis 1938 als Getreidemühle im Einsatz), wurde vor 1790 erbaut
Quellenreuth Ortsteil Quellenreuth, Dorf (35 EW) östlich von Schwarzenbach; erste Erwähnung 1353; in der Nähe noch nicht erklärbare Steinreihe (ähnlich der 12 Apostel bei Langenbach im Frankenwald)
Rehauer Straße alte Straße nach Rehau, im Stadtzentrum beginnend Wohnstraße mit Auffahrt und Eisenbahnunterführung, 1.269 m
Richard-Wagner-Straße Wilhelm Richard Wagner (1813–1883): Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent; Gründer der Bayreuther Festspiele Wohnstraße, 447 m
Ringstraße führt in ringform durch die nordöstliche Siedlung von Förbau Förbau; Wohnstraße, 725 m
Robert-Koch-Straße Robert Koch (1843–1910): Mediziner und Mikrobiologe; 1905 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Wohnstraße, 121 m
Roseggerstraße Peter Rosegger (1843–1918); österreichischer Schriftsteller und Poet Wohnstraße, 121 m
Rosenweg Rosen Martinlamitz; Wohnstraße, 125 m
Rudolf-Diesel-Straße Rudolf Diesel (1858–1913), Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors Straße im Industriegebiet im Nordosten der Stadt, parallel zur B 289; Wohnstraße, 465 m
Röhricht Röhricht: Biotoptyp und Pflanzengemeinschaft im Flachwasser- und Uferbereich von Gewässern; da sich heute kein Gewässer in der Nähe befindet, kann es sich nur um ein ehemaliges Gewässer nahe dieser Stelle handeln kurzes Verbindungsstück von der Martinlamitzer Straße zur Königsberger Straße (Fortführung); Wohnstraße, 162 m
Schillerstraße Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759–1805): Dichter, Philosoph und Historiker; seine Balladen zählen zu den bekanntesten deutschen Gedichten Wohnstraße, 339 m
Schlachthofstraße hier befand sich der Schlachthof; bereits seit vielen Jahren geschlossen; jetzt im Besitz der Stadtwerke Wohnstraße, 141 m
Schloßgasse links der Saale, gegenüber der Kirche, am Ende Übergang in einen Feldweg; benannt nach dem abgegangenen Rittergut Förbau, Erwerb und Abriss durch die öffentliche Hand im Zuge des Baues der Förmitztalsperre Förbau; Wohnstraße (Sackgasse), 261 m
Schneebergweg Schneeberg, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt Wohnstraße, 149 m
Schneidersberg vermutlich nach einem ehemaligen Flurbesitzer? Wohnstraße, 107 m
Schneidmühlstraße benannt nach dem Sägwerk des Bauunternehmens Wild aus Schwarzenbach; die Produktion wurde in den 1970er Jahren eingestellt Wohnstraße, 186 m
Schustergasse versteckt liegender Weg in der Innenstadt von Schwarzenbach; möglicherweise waren dort mal ein oder mehrere Schuster ansässig Wohnstraße, 82 m
Schwalbenweg Schwalben, in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt Wohnstraße, 353 m
Schwarzenbacher Straße Landstraße links der Saale nach Schwarzenbach Förbau, Landstraße (St 2177), 1.856 m
Schwingen Ortsteil Schwingen, Dorf nordöstlich von Schwarzenbach
Schwingener Weg führt aus dem östlichen Wohngebiet über das Industriegebiet Nord – dort als Industriestraße bezeichnet – zur B289; in seiner Weiterführung jenseits der Bundesstraße führt er nach Schwingen Kreisstraße, 260 m
Schäfereiweg zum Rittergut Schwarzenbach gehörte eine Schäferei bei der Lamitzmühle; würde man diesen Straßenverlauf in Luftlinie weiter verfolgen, gelangt man zur Lamitzmühle (ca. 1 km) Kreisstraße, 326 m
Schübelsgasse in der Altstadt gelegen; es gab und gibt in Schwarzenbach mehrere Familien mit dem Namen Schübel; am bedeutendsten: Theodor Schübel (1925–2012); Schriftsteller, Ehrenbürger der Stadt; entstammt einer Brauereifamilie; die Schübel-Bräu GmbH, aus der dieser wohl stammt, existierte in unmittelbarer Nähe von 1852 bis 1974 (neben der bereits erwähnten Brauerei Goller) Fußweg, 57 m
Schützenstraße führt von der Altstadt zum ehemaligen bzw. neuen Schützenhaus Wohnstraße, 783 m
Seerosenweg Seerosen, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt verkehrsberuhigter Bereich, 72 m
Selkenreuther Straße Schwarzenbach entstand ursprünglich aus zwei Ansiedlungen: Selkenreuth (rechts der Saale) mit kleiner Wasserburg (Urzelle) und „Swarzinbach“ mit der Kirche; 1610 wurde das Dorf „Selkenreuth“ von Schwarzenbach „einverleibt“ (im Rahmen der Verleihung des Marktrechts); dieses ehemalige Dorf ist somit jetzt (ohne bauliche Auffälligkeiten) im Stadtgebiet nahtlos aufgegangen Förbau; Wohnstraße, 388 m
Seulbitz Ortsteil Seulbitz, Dorf mit Bahnhaltestelle (133 EW) ca. 4–5 km westlich von Schwarzenbach; erstmalige Erwähnung 1332/1340 Seulbitz
Seulbitzer Straße Landstraße von Förbau nach Seulbitz Förbau
Siebensternstraße Siebenstern Förbau; Wohnstraße, 524 m
Spinnereisiedlung Werkwohnungen der ehemaligen Spinnerei und Weberei Schwarzenbach AG; Gründung dieser 1909 als „J. C. Raethel AG“ in Hof; 1920 Sitzverlegung wie erwähnt; schon lange geschlossen und abgerissen Wohnstraße, 337 m
Spitalstraße an der Ost- und Nordseite am Friedhof verlaufend; früher Standort des ehemaligen Krankenhauses Schwarzenbach; jetzt abgerissen (geschotterter Parkplatz für das „Haus Saalepark“); in den 1960/70er Jahren geschlossen, danach Nutzung für den ärztlichen Kreisverband Hof (Labor) Wohnstraße, 425 m
Steinbachstraße Steinbach, führt entlang des Steinbachs der in den nördlichen Kornbergwälder entspringt und in Martinlamitz in die Lamitz mündet Martinlamitz; Wohnstraße; mit Brücke, 1.182 m, Fortsetzung als Pilgramsreuther Straße
Stelzenweg Stelzen, in der „Vogelsiedlung“ im Westen der Stadt 128 m
Stettiner Straße nach der Stadt Stettin Wohnstraße, 293 m
Stobersreuth Ortsteil Stobersreuth, Dorf (43 EW) an der B289, ca. 2 km westlich der Stadt gelegen
Strobelsgasse kleiner Weg parallel zur Hofer Straße, führt durch einen Torbogen; da kein historisch bedeutender Namensträger in Schwarzenbach feststellbar ist, vermutlich nach einem früheren Besitzer so genannt Schmale Gasse, 92 m
Tannenweg Tannen Martinlamitz, Wohnstraße, 153 m
Tulpenweg Tulpen, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt Wohnstraße, 193 m
Uhlandstraße Ludwig Uhland (1787–1862), Dichter, Literaturwissenschaftler im Wohngebiet östlich der Kernstadt, Wohnstraße, 193 m
Ulmenweg Ulmen Martinlamitz
Untere Angergasse läuft parallel zur und unterhalb der „Oberen Angergasse“ Wohnstraße, 100 m
Unterer Förbauer Weg Fußweg nach Förbau entlang der Saale Schotterweg, 183 m
Veilchenweg Veilchen, Straße in der „Blumensiedlung“ im Süden der Stadt Wohnstraße, verkehrsberuhigter Bereich, 117 m
Veit-Stoß-Straße Veit Stoß (1447–1533); Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik im Wohngebiet östlich der Kernstadt, Wohnstraße, 145 m
Völkenreuth Ortsteil Völkenreuth
Waldsteinweg Waldstein, in der „Fichtelgebirgssiedlung“ im Süden der Stadt Wohnstraße, 126 m
Wilhelmstraße Wohnstraße mit Kopfsteinpflaster; 244 m
Würschum Flurbezeichnung – nach Bruno Hager ein nach dem Wortlaut eingedeutschter vormals slawischer Gebietsname. Andere Theorien fassen den Namen als Personenvor- oder nachnamen auf.[1] 362 m
Zeppelinstraße Ferdinand von Zeppelin (1838–1917); Graf, General der Kavallerie, und Begründer des Starrluftschiffbaus Straße in der Innenstadt; 282 m
Ziegelhüttenweg Ziegelhütte
Zum Lamitzgrund Lamitz
Zum Schwarzbach
Commons: Straße in Schwarzenbach an der Saale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bruno Hager: Was bedeutet der Name Würschum? In: Schwarzenbacher Amtsblatt.19. Dezember 2014. S. 2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.