Liste der Naturschutzgebiete im Schwalm-Eder-Kreis

Die Naturschutzgebiete im Schwalm-Eder-Kreis gehören zu den insgesamt rund 250 Naturschutzgebieten (NSG) im Regierungsbezirk Kassel.[1] Zuständig ist die Obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Kassel, wobei die eigentliche Betreuung der Naturschutzgebiete in Hessen in der Regel durch den Landesbetrieb HessenForst erfolgt.[2]

Im Schwalm-Eder-Kreis gibt es 34 NSG, die zusammen eine Fläche von 1.300 ha einnehmen. Von diesen Gebieten ist nur eines kreisübergreifend, das Naturschutzgebiet Josbachtal bei Lischeid liegt teilweise auch im Gebiet des Landkreises Marburg-Biedenkopf.[3][4][5]

Name Bild Kennung Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Waltersberg BW 1634001
WDPA: 82863



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Waltersberg“
13,34 1983
Eichelskopf 1634002
WDPA: 81583



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Eichelskopf“
2,68 1967
Wieragrund von Schwalmstadt BW 1634003
WDPA: 82909



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wieragrund von Schwalmstadt“
72,34 1978
In den Erlen von Loshausen BW 1634004
WDPA: 81988



OSM-Link zur Kartendarstellung: „In den Erlen von Loshausen“
7,96 1981
Ederauen bei Obermöllrich und Cappel 1634005
WDPA: 81574


3 km Flusslauf der Eder mit Teichen, Auwald und Grünland südlich von Obermöllrich und Cappel, östlich von Fritzlar. Südlich davon liegt das kleine NSG „Pfingstgemeinde bei Zennern“.
Fläche: 75,11 ha – das Naturschutzgebiet ist Teil der Fläche des FFH-Gebietes 4822-304 „Untere Eder“ (1664,57 ha).[6]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ederauen bei Obermöllrich und Cappel“
75,17 1981
Storchenteich am Schwertzellsgraben BW 1634006
WDPA: 82653



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Storchenteich am Schwertzellsgraben“
35,33 1982
Schwärzwiesen bei Hülsa 1634007
WDPA: 82571



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schwärzwiesen bei Hülsa“
16,8 1983
Reiherteich bei Böddiger 1634008
WDPA: 82389


Teich an der Eder mit seinen Uferzonen, östlich von Böddiger. Das Schutzgebiet ist unzugänglich.
Fläche: 16,47 ha[7]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Reiherteich bei Böddiger“
16,49 1983
Biedenbacher Teiche bei Florshain BW 1634009
WDPA: 81398



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Biedenbacher Teiche bei Florshain“
11,07 1983
Leistwiesen bei Rommershausen 1634010
WDPA: 164425



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Leistwiesen bei Rommershausen“
27,32 1984
Kalkberg bei Weißenborn BW 1634011
WDPA: 163981



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kalkberg bei Weißenborn“
18,49 1985
Pfingstgemeinde bei Zennern 1634012
WDPA: 164999


Ehemalige Kies- und Sandabbau- sowie Deponiefläche, inzwischen bewaldet, mit Feuchtstellen, nördlich von Zennern. Nördlich liegt das größere NSG „Ederauen bei Obermöllrich und Cappel“.
Fläche: 8,09 ha – das Naturschutzgebiet ist Teil der Fläche des FFH-Gebietes 4822-304 „Untere Eder“ (1664,57 ha).[8]
Ein Wirtschaftsweg quer das Schutzgebiet in Nord-Süd-Richtung.OSM-Link zur Kartendarstellung: „Pfingstgemeinde bei Zennern“
8,1 1985
Kalkkuppen bei Winterscheid BW 1634014
WDPA: 163986



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kalkkuppen bei Winterscheid“
42,89 1986
Mosenberg bei Homberg 1634015
WDPA: 164698


Magerrasen, teilweise verbuscht, und Wald am Süd-Westhang des Mosenbergs und auf der Sauerburg, nördlich von Homberg (Efze). Das NSG besteht aus 2 Teilflächen, die Größere am Mosenberg und die Kleinere auf der Sauerburg.
Fläche: 64,53 ha – das Naturschutzgebiet ist quasi flächenidentisch mit dem FFH-Gebiet 4922-301 „Mosenberg bei Homberg“.[9]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mosenberg bei Homberg“
64,59 1986
Flachsrasen bei Dittershausen 1634016
WDPA: 163110


Wiesen um eine ehemalige Teichanlage, mit Waldstreifen, südöstlich von Dittershausen. Das NSG besteht aus zwei Teilflächen, der nördlichen Hauptfläche und einer kleinen südlichen Nebenfläche.
Fläche: 12,33 ha[10]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Flachsrasen bei Dittershausen“
12,35 1987
Alte Kartause bei Gensungen 1634017
WDPA: 162091


Wald mit Grünland und einer Streuobstwiese sowie den Ruinen einer mittelalterlichen Klosteranlage, der Kartause Eppenberg, ca. 1,0 km nordöstlich des Ortsrandes von Gensungen. Das NSG besteht aus 2 Teilflächen, eine große im Norden und eine deutlich kleinere, südlich davon.
Fläche: 25,38 ha[11]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Alte Kartause bei Gensungen“
25,4 1988
Roßbachtal bei Völkershain 1634018
WDPA: 165220


Wiesental am Lauf des Roßbachs mit Wald, östlich des Gipfels des Exbergs, nordöstlich von Völkershain.
Fläche: 114,05 ha – das Naturschutzgebiet ist flächenidentisch mit dem FFH-Gebiet 5023-301 „Roßbachtal bei Völkershain“.[12]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Roßbachtal bei Völkershain“
114,14 1988
Fuldatal bei Konnefeld 1634019
WDPA: 163174


Tümpel mit Feuchtgebieten, Gehölzen und Grünland, an einem verlandeten Altarm der Fulda nordöstlich von Konnefeld.
Fläche: 16,84 ha – das Naturschutzgebiet ist flächenidentisch mit dem FFH-Gebiet 4923-301 „Fuldatal bei Konnefeld“.[13]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Fuldatal bei Konnefeld“
16,85 1989
Nenkel bei Gudensberg 1634020
WDPA: 164775


Bewaldeter Basalt-Berg in von natürlicher Vegetation leergeräumter Agrarsteppe, ca. 2,0 km nordwestlich von Gudensberg.
Fläche: 15,38 ha[14]
Ausweisung als NSG: 1985[15]
CDDA-Kennung: 164775
Das Naturschutzgebiet „Nenkel bei Gudensberg“ ist ein isolierter Teilbereich des größeren FFH-Gebietes „Gudensberger Basaltkuppen und Wald am Falkenstein“ (Nr. 4721-304, Fläche: 327,17 ha).[14]
Westlich führt ein Wirtschaftsweg am Rand des nahezu kreisrunden Schutzgebietes entlang, dieser ist Bestandteil des regionalen Wanderweges Panoramaweg. Die Kuppe selbst ist nicht durch Wege erschlossen.
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Nenkel bei Gudensberg“
15,39 1989-11-8
Rohrerlen bei Werkel 1634021
WDPA: 165208


Feuchtgebiet mit Schilf und Erlen und umgebenden Wiesen, nordöstlich von Werkel. Das Schutzgebiet ist unzugänglich.
Fläche: 4,58 ha[16]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rohrerlen bei Werkel“
4,58 1990
Josbachtal bei Lischeid BW 1634022
WDPA: 163953



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Josbachtal bei Lischeid“
21,21 1990
Schlämmteiche bei Geismar 1634023
WDPA: 165399


Flusslauf der Eder mit Teichen und Wald, südlich von Geismar, westlich von Fritzlar.
Fläche: 27,25 ha[17]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schlämmteiche bei Geismar“
27,27 1990
Borkener See 1634025
WDPA: 162500


Durch Braunkohlentagebau entstandener See mit Umgebung aus Wald und Grünland am südwestlichen Ortsrand von Borken.
Fläche: 328,90 ha[18]
Ein Netz aus Fuß- und Radwegen führt durch das größte Naturschutzgebiet im Schwalm-Eder-Kreis, auf einer Strecke von 7,2 km lässt sich der See umrunden. Entlang der Wege gibt es mehrere Aussichtspunkte, auch solche zur Wasservögel-Beobachtung.
Commons: Naturschutzgebiet Borkener See – Sammlung von Bildern
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Borkener See“
329,17 1990
Goldbergsee 1634026
WDPA: 163274


Durch Braunkohlentagebau entstandener See mit Uferbereich und näherer Umgebung südlich von Ostheim.
Fläche: 36,82 ha[19]
Das Naturschutzgebiet ist nicht betretbar, an seinem Rand verlaufen jedoch Wege, auf einer Strecke von 2,8 km lässt sich das Schutzgebiet umrunden. An der Ostseite gibt es 2 Aussichtspunkte, auch zur Wasservögel-Beobachtung.
Commons: Naturschutzgebiet Goldbergsee – Sammlung von Bildern
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Goldbergsee“
36,8 1991
Kiesteiche Altenburg in Felsberg 1634027
WDPA: 164092


Teiche in Auskiesungsfläche mit Bäumen, nördlich der Eder am nordöstlichen Ortsrand von Altenburg bei Felsberg. Das Schutzgebiet ist unzugänglich.
Fläche: 15,91 ha[20]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kiesteiche Altenburg in Felsberg“
15,92 1991
Metzenberg bei Schrecksbach BW 1634028
WDPA: 164618



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Metzenberg bei Schrecksbach“
11,59 1992
Wacholderheide bei Vockerode-Dinkelberg 1634029
WDPA: 166111


Magerrasen mit Wacholdern und Zwergstrauchvegetation, darunter Zwergstrauchheide, westlich von Vockerode-Dinkelberg.
Fläche: 15,01 ha[21]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wacholderheide bei Vockerode-Dinkelberg“
15,03 1992
Leichenkopf bei Gleichen 1634030
WDPA: 164418


Wald um den Gipfel des Leichenkopf südwestlich von Gleichen.
Fläche: 18,49 ha[22]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Leichenkopf bei Gleichen“
18,51 1993
Wartberg bei Kirchberg 1634031
WDPA: 166175


Offenlandflächen und Wald an den Hängen des Wartberg südlich von Kirchberg.
Fläche: 24,04 ha[23]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wartberg bei Kirchberg“
24,06 1993
Buchenbachtal bei Christerode 1634032
WDPA: 162603


Täler des Buchenbach und Geritzbach mit Grünland und Wald, am Burgberg, südlich von Christerode.
Fläche: 120,42 ha[24]OSM-Link zur Kartendarstellung: „Buchenbachtal bei Christerode“
120,52 1995
Ohetal bei Großropperhausen 1634033
WDPA: 318909



OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ohetal bei Großropperhausen“
65 1998
In der Aue bei Malsfeld 1634034
WDPA: 318597


Angelegte Flutmulde mit Verbindung zur Fulda mit Röhricht, umgeben von Grünland, Sträuchern und Bäumen, am östlichen Ortsrand von Malsfeld.
Fläche: 9,28 ha[25]
Am Südende des Naturschutzgebietes gibt es einen Aussichtspunkt, auch zur Wasservögel-Beobachtung.OSM-Link zur Kartendarstellung: „In der Aue bei Malsfeld“
9,29 2003
Legende für Naturschutzgebiet

Teilflächen

Ein Naturschutzgebiet liegt nur mit Teilen seiner Fläche im Landkreis.

Name Bild Kennung Kreis Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Immichenhainer Teiche BW 1634013
WDPA: 163898
Vogelsbergkreis, Schwalm-Eder-Kreis
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Immichenhainer Teiche“
23,21 1985
Legende für Naturschutzgebiet

Einzelnachweise

  1. Satz nach: Website des Regierungspräsidiums Kassel zum Thema Naturschutzgebiete, abgerufen 2017-10-30
  2. Satz nach: Website HessenForst zum Thema Naturschutzgebiete (in Hessen) (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive), abgerufen 30. Oktober 2017.
  3. Schwalm-Eder-Kreis: Naturschutzgebiete, Regionales Agrarumwelt Konzept, 2008, S. 21 f.
  4. Hessisches Naturschutzinformationssystem (NATUREG), abgerufen Ende April 2014.
  5. WDPA-Kennung, Koordinaten und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Sites search am 9. April 2014.
  6. Flächen und FFH-Zusammenhang nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-06-04
  7. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-03-08
  8. Flächen und FFH-Zusammenhang nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-06-04
  9. Fläche und FFH-Zusammenhang nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-05-22
  10. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-06-14
  11. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-01-01
  12. Fläche und FFH-Zusammenhang nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-06-12
  13. Fläche und FFH-Zusammenhang nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-08-09
  14. Angaben nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2017-12-30
  15. European Nature Information System (EUNIS) mit CDDA-Daten, online abgerufen 2017-12-30.
  16. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-07-25
  17. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2020-04-03
  18. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-04-19
  19. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-05-30
  20. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-03-26
  21. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-05-09
  22. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2020-04-03
  23. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2020-04-03
  24. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-06-14
  25. Fläche nach Hessisches Naturschutzinformationssystem, Natureg, online abgerufen 2021-06-27
Commons: Naturschutzgebiete im Schwalm-Eder-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.