Kirchberg (Niedenstein)

Kirchberg ist ein Stadtteil von Niedenstein im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Kirchberg
Höhe: 188 m ü. NHN
Fläche: 8,93 km²(LAGIS)
Einwohner: 841 (30. Jun. 2013)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34305
Vorwahl: 05603

Geographische Lage

Der Wartberg

Kirchberg liegt rund 4 km südsüdwestlich der Kernstadt Niedenstein am Südrand des Naturparks Habichtswald. Es befindet sich direkt westlich und nördlich des Wartberges, dem Hauptfundort der Wartberg-Kultur. Im Dorf münden die von Ostnordosten kommende Matzoff und der von Westen kommende Sombach in die Ems.

Die Gemarkung des Dorfs umfasst 893 Hektar, wovon 140 Hektar Wald sind.

Die Kreisstraßen K79 von Wichdorf im Norden nach Wehren im Süden, K82 von Riede im Nordwesten, K 83 von Gleichen im Ostsüdosten und K84 von Metze im Nordosten treffen im Dorf aufeinander.

Geschichte

In der Nähe des heutigen Dorfs befand sich offensichtlich bereits lange vor seiner schriftlichen Ersterwähnung eine Siedlung. Unter dem ältesten Kirchenbau am Ostrand des Dorfs fand man ein frühmittelalterliches Gräberfeld, wohl aus der Zeit um 700, mit teilweise sehr reicher Grabausstattung. Etwa 1 km nordwestlich wurde auf dem linken Ufer der Ems Siedlungskeramik aus der karolingischen Zeit gefunden. Und rund 0,5 km nordwestlich von Kirchberg stieß man auf Keramikfunde, die von der römischen Kaiserzeit bis in die Karolingerzeit reichen.

1019 wurde der Ort dann als „villa“ mit einer „capella“ erstmals in einem Jahrbuch des Klosters Corvey erwähnt, als der Wanderprediger Heimerad nach dem Verdacht eines Kirchenraubes von den Bauern aus Kirchberg verjagt wurde. Der Ort war Besitz der Abtei Hersfeld. 1064 übertrug König Heinrich IV. Kirchberg an den niederhessischen Gaugrafen Werner III. von Maden (von Grüningen), worin die Abtei Hersfeld allerdings eine Entfremdung ihres Besitzes sah. Nach der Erschlagung Werners im Jahre 1065 kam der Ort mit der gesamten Grafschaft an seinen Sohn Werner IV., der 1066 das Dorf wieder an das Kloster zurückgab. In der Folgezeit hatten das Petristift in Fritzlar (1209, 1275, 1310), der Deutsche Orden (1290) und das von Werner IV. gestiftete Kloster Breitenau (1339, 1368) im Ort Einkünfte oder Grundbesitz. Im Jahre 1313 erhielt der Ritter Otto Hund den Ort als Lehen vom Kloster Hersfeld. Neben den Hund waren weitere adelige Grundbesitzer im Ort deren enge Verwandte, die von Holzhausen, aber auch die von Heyne (1428 belegt) und die von Falkenberg (1477–1554 belegt). 1354 und 1402 verkauften die von Holzhausen Einkünfte aus dem Dorf. Nach Streitigkeiten im Jahr 1430 zwischen den Familien Hund, Dalwigk und Holzhausen wurden die Hund bis 1618 vom Stift Hersfeld mit dem Dorf belehnt. Ab 1497 hatten sie auch die Hohe- und Niedere Gerichtsbarkeit im Ort inne. 1522 wurde Kirchberg Eigendorf der Familie Hund.

Mit der Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen 1526 wurde auch Kirchberg evangelisch. Spätestens ab 1569 erhielt der Landgraf aus dem Dorf Rauchhühner und Hofschilling. Die Hohe Gerichtsbarkeit wechselte 1575 an das landgräfliche Amt Gudensberg, und 1585 ging auch die Niedere Gerichtsbarkeit von den Hund wieder an den Landgrafen. Nach dem Aussterben der Hund 1660 mit Caspar Hund belehnte Landgraf Wilhelm V. dessen Schwiegersohn Carl von Buttlar zu Elberberg (1623–1688), der 1646 Clara Anna Hund geheiratet hatte, mit den Hersfelder Lehnsgütern in Kirchberg;[2] diese Belehnungen wurden bis 1822 erneuert. 1631 zogen Truppen des kaiserlichen Heerführers Tilly, geschlagen aus der Schlacht bei Breitenfeld kommend, durch Kirchberg und zerstörten es nahezu vollständig. 1682 erhielten die Herren von Buttlar die niedere Gerichtsbarkeit im Dorf. 1832 erfolgte die endgültige Ablösung des Zehnten.[3] Über die Allodialgüter zu Elben, Elberberg mit Waldhof, Kirchberg und Riede errichteten die Buttlar 1826 ein Familienfideikommiss. 1852 wurden ihre ehemaligen Lehensgüter zu Elberberg, Kirchberg und Ziegenhagen dem Familienfideikommiss zugeteilt, der 1926 durch eine Familienstiftung ersetzt wurde. Nach Auflösung der Stiftung 1955 wurden die land- und forstwirtschaftlichen Besitzungen zu Elberberg, Waldhof, Riede und Glashütte Ziegenhagen unter die Genußberechtigten real geteilt; das Gut in Kirchberg war bereits 1941 an die Stadt Kassel verkauft worden.

Ab 1814 gehörte der Ort zum Kreis Fritzlar, ab 1932 zum Kreis Fritzlar-Homberg, ab 1939 zum Landkreis Fritzlar-Homberg und ab 1974 zum heutigen Schwalm-Eder-Kreis. Am 31. Dezember 1971 verlor Kirchberg im Rahmen der Gebietsreform in Hessen seine Selbständigkeit und wurde Stadtteil von Niedenstein.[4]

Kirche

Die evangelische Kirche

Bereits 1019 wird eine Kapelle erwähnt, 1326 ein Vizepleban und 1339 ein Pleban.

Die heutige Kirche, neben dem alten Herrenhaus auf einer steilen Anhöhe über dem Dorf, geht in ihrem Bestand etwa auf das Jahr 1344 zurück, als von einer Kirche und einem befestigten Kirchhof berichtet wurde. Ältester Teil ist der Chorraum, der vom Kirchenschiff aus dem 15. Jahrhundert deutlich abgesetzt ist. Schiff und Chor sind von einer stuckierten Holzbalkendecke überzogen, an der sich unter anderem auch die Wappen der Familien von Buttlar und von Riedesel befinden.[5] Der Renaissancebildhauer Andreas Herber gestaltete Grabplatten für die Kirche.

Bei Grabungen 1979 wurden im Kircheninnern Mauerreste eines frühmittelalterlichen Vorgängerbaus gefunden, die möglicherweise bereits auf das 8. Jahrhundert zu datieren sind. Dieser Vorgängerbau scheint auf einem frühmittelalterlichen Gräberfeld errichtet worden zu sein.[6]

Heimatmuseum

Im Bergtor des ehemaligen Guts unterhält der Geschichts- und Heimatverein Kirchberg ein kleines Heimatmuseum.[7] Zu sehen sind zahlreiche Ausstellungsstücke aus Haus und Werkstatt, Stall und Scheune, Feld und Garten, dazu Schrift- und Bilddokumente, darunter auch Dokumente der Ausgrabungen aus den Jahren 1979/1980. Wertvolle frühmittelalterliche Ringe, Keramikscherben und Münzen aus der Kirche sind hingegen im Hessischen Landesmuseum in Kassel ausgestellt.

Vereine

Das kulturelle Leben gestalten die Ortsvereine und Interessengemeinschaften:

  • Geschichts- und Heimatverein Kirchberg e. V.[8]
  • Freiwillige Feuerwehr Kirchberg 1934 e. V.
  • Angelfreunde Ems Kirchberg e. V.
  • Angelsportverein Kirchberg e. V.
  • FC Rot-Weiß 1902 Kirchberg e. V.
  • Freizeit und Sport mit Pferden e. V.
  • Falkensteiner Bund e.V. - Freunde historischer Darstellung des 14. Jahrhunderts
  • Jugendclub „Treffpunkt Kirchberg“ 1975 e. V.
  • Kirchberger Musikanten
  • Landfrauenverein Kirchberg
  • Seniorenkreis

Naturdenkmale

Persönlichkeiten

Literatur

  • Markwart Lindenthal (Hrsg.): 975 Jahre Kirchberg. Lebendige Geschichte unseres Dorfes am Wartberg. Bilstein Verlag Uta Guth, Kirchberg, 1996, ISBN 3-931398-02-1, S. 5

Einzelnachweise

  1. „Gebiet, Bevölkerung“ im Internetauftritt der Stadt Niedenstein@1@2Vorlage:Toter Link/www.niedenstein.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen im September 2015.
  2. Ebenso mit den ehemals Hundschen Gütern in Wichdorf, Naumburg, Wallenstein, Wehrda und Neuenstein.
  3. „Kirchberg, Schwalm-Eder-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 392.
  5. https://dekanat-fritzlar-homberg.de/start/kirchberg-und/3974-kirchberg
  6. Holger Göldner & Klaus Sippel: Kirchberg, Gemeinde Niedenstein, Schwalm-Ederkreis – Grabfunde des 8. – 17. Jahrhunderts; Erste Ergebnisse einer Kirchengrabung in Nordhessen 1979/80. Herausgegeben von der Abteilung für Vor- und Frühgeschichte im Landesamt für Denkmalpflege Hessen, „Archäologische Denkmäler in Hessen“; Heft 12, Wiesbaden 1980, ISBN 3-89822-012-5
  7. https://www.kirchberg-nordhessen.de/
  8. https://www.kirchberg-nordhessen.de/
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.