Liste der Naturschutzgebiete im Rheingau-Taunus-Kreis
Im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis bestehen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete.[1][2]
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dattenbachtal zwischen Kröftel und Vockenhausen ![]() |
![]() |
1436012 WDPA: 162710
|
Ist per Kennung 1436xxx dem Main-Taunus-Kreis zugeordnet, siehe Liste der Naturschutzgebiete im Main-Taunus-Kreis | ⊙ | 90,93 | 1993 | |
Mariannenaue ![]() |
![]() |
1439001 WDPA: 164567
|
Eltville am Rhein, Oestrich-Winkel OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mariannenaue“ |
⊙ | 198,11 | 1972 | |
Niederwald bei Rüdesheim ![]() |
![]() |
1439002 WDPA: 164814
|
Rüdesheim am Rhein OSM-Link zur Kartendarstellung: „Niederwald bei Rüdesheim“ |
⊙ | 52,29 | 1930 | |
Rüdesheimer Aue ![]() |
![]() |
1439003 WDPA: 82459
|
Rüdesheim am Rhein OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rüdesheimer Aue“ |
⊙ | 21,04 | 1972 | |
Bärbachtal bei Grebenroth ![]() |
1439004 WDPA: 162337
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Bärbachtal bei Grebenroth“ |
⊙ | 10,54 | 1988 | ||
Vollradser Wäldchen ![]() |
![]() |
1439005 WDPA: 82822
|
Oestrich-Winkel OSM-Link zur Kartendarstellung: „Vollradser Wäldchen“ |
⊙ | 18,04 | 1954 | |
Winkeler Aue ![]() |
1439006 WDPA: 82926
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Winkeler Aue“ |
⊙ | 6,85 | 1981 | ||
Heftricher Moor ![]() |
![]() |
1439007 WDPA: 81844
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Heftricher Moor“ |
⊙ | 9,01 | 1981 | |
Unteres Ranselbachtal bei Lorch ![]() |
![]() |
1439008 WDPA: 82755
|
Lorch OSM-Link zur Kartendarstellung: „Unteres Ranselbachtal bei Lorch“ |
⊙ | 10,33 | 1982 | |
Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim ![]() |
![]() |
1439009 WDPA: 82405
|
Oestrich-Winkel, Geisenheim OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim“ |
⊙ | 13,13 | 1982 | |
Heckenberg von Strinz-Trinitatis ![]() |
1439011 WDPA: 163570
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Heckenberg von Strinz-Trinitatis“ |
⊙ | 10,03 | 1984 | ||
Lorcher Werth ![]() |
1439012 WDPA: 164509
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Lorcher Werth“ |
⊙ | 13,93 | 1984 | ||
Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck ![]() |
1439013 WDPA: 162646
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck“ |
⊙ | 4,33 | 1985 | ||
Schittkamm im Wispertal bei Lorch ![]() |
![]() |
1439014 WDPA: 165394
|
Lorch OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schittkamm im Wispertal bei Lorch“ |
⊙ | 16,24 | 1985 | |
Erbacher Wäldchen ![]() |
![]() |
1439015 WDPA: 162966
|
Eltville am Rhein OSM-Link zur Kartendarstellung: „Erbacher Wäldchen“ |
⊙ | 4,78 | 1985 | |
Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen ![]() |
1439016 WDPA: 165573
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen“ |
⊙ | 48,29 | 1985 | ||
Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg ![]() |
![]() |
1439017 WDPA: 165322
|
Geisenheim OSM-Link zur Kartendarstellung: „Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg“ |
⊙ | 2,86 | 1986 | |
Geisenheimer Heide ![]() |
![]() |
1439018 WDPA: 163216
|
Geisenheim, Rüdesheim am Rhein Das NSG besteht aus 8 kleinen Teilflächen. OSM-Link zur Kartendarstellung: „Geisenheimer Heide“ |
⊙ | 10,03 | 1957 | |
Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach ![]() |
1439019 WDPA: 164909
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach“ |
⊙ | 14,33 | 1988 | ||
Neuhofer Heide ![]() |
1439020 WDPA: 164797
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Neuhofer Heide“ |
⊙ | 9,57 | 1988 | ||
Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch ![]() |
![]() |
1439021 WDPA: 163671
|
Lorch OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch“ |
⊙ | 4,87 | 1989 | |
Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein ![]() |
1439022 WDPA: 165073
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein“ |
⊙ | 34,36 | 1989-11-10 | ||
Gladbachtal bei Obergladbach ![]() |
1439023 WDPA: 163257
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Gladbachtal bei Obergladbach“ |
⊙ | 9 | 1989-11-17 | ||
Rechtebachtal bei Georgenborn ![]() |
1439024 WDPA: 165116
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rechtebachtal bei Georgenborn“ |
⊙ | 17,93 | 1989-11-21 | ||
Steigwiesen bei Presberg ![]() |
1439025 WDPA: 165664
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Steigwiesen bei Presberg“ |
⊙ | 9,14 | 1989-11-21 | ||
Guntal bei Presberg ![]() |
1439026 WDPA: 163415
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Guntal bei Presberg“ |
⊙ | 15,5 | 1989-11-23 | ||
Ebental bei Rüdesheim ![]() |
![]() |
1439027 WDPA: 162832
|
Rüdesheim am Rhein OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ebental bei Rüdesheim“ |
⊙ | 27,63 | 1990 | |
Pohlbachtal bei Adolfseck ![]() |
![]() |
1439028 WDPA: 165016
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Pohlbachtal bei Adolfseck“ |
⊙ | 24,51 | 1990 | |
Kaolingrube von Geisenheim ![]() |
![]() |
1439030 WDPA: 164019
|
Geisenheim Ehemalige Kaolingrube der Firma Erbslöh. Der Schutz der Kaolingrube von Geisenheim wurde 2015 aufgehoben. Die Fläche ist als Kompensationsfläche weiterhin gesichert (Wiesbadener Kurier). |
⊙ | 5,65 | 1993 | |
Weihersberg bei Kiedrich ![]() |
1439032 WDPA: 166213
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Weihersberg bei Kiedrich“ |
⊙ | 93,77 | 1995 | ||
Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch ![]() |
![]() |
1439033 WDPA: 81608
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch“ |
⊙ | 93,73 | 1995 | |
Teufelskadrich bei Lorch ![]() |
![]() |
1439034 WDPA: 165864
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Teufelskadrich bei Lorch“ |
⊙ | 128,27 | 1995 | |
Scheiderwald bei Hennethal ![]() |
1439035 WDPA: 165377
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Scheiderwald bei Hennethal“ |
⊙ | 45,8 | 1995 | ||
Schiefergrube Rosit bei Nauroth ![]() |
1439036 WDPA: 319064
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schiefergrube Rosit bei Nauroth“ |
⊙ | 8 | 1997 | ||
Erlensumpf im Gerloh bei Idstein ![]() |
1439037 WDPA: 318366
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Erlensumpf im Gerloh bei Idstein“ |
⊙ | 10,75 | 1997 | ||
Nollig bei Lorch ![]() |
1439038 WDPA: 318857
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Nollig bei Lorch“ |
⊙ | 120,51 | 1998 | ||
Eschbachtal bei Wehen ![]() |
1439039 WDPA: 318377
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Eschbachtal bei Wehen“ |
⊙ | 11,65 | 1998 | ||
Burgruine Schwarzenberg (Haneck) ![]() |
1439040 WDPA: 318272
|
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Burgruine Schwarzenberg (Haneck)“ |
⊙ | 15,85 | 1999 | ||
Legende für Naturschutzgebiet |
Teilflächen
Weitere Naturschutzgebiete liegen mit Teilen ihrer Fläche im Landkreis.
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rentmauer - Dattenberg ![]() |
1434006 WDPA: 82396 |
Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis | Ist per Kennung 1434xxx dem Hochtaunuskreis zugeordnet, siehe Liste der Naturschutzgebiete im Hochtaunuskreis | ⊙ | 10,46 | 1974 | ||
Theißtal von Niedernhausen ![]() |
![]() |
1439029 WDPA: 165875 |
Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis | OSM-Link zur Kartendarstellung: „Theißtal von Niedernhausen“ |
⊙ | 52,65 | 1992 | |
Niederwallufer Bucht ![]() |
![]() |
1439041 WDPA: 318853 |
Rheingau-Taunus-Kreis, Wiesbaden | OSM-Link zur Kartendarstellung: „Niederwallufer Bucht“ |
⊙ | 12,97 | 2000 | |
Legende für Naturschutzgebiet |
Einzelnachweise
- Hessisches Naturschutzinformationssystem (NATUREG), abgerufen Ende April 2014.
- WDPA-Kennung, Koordinaten und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Sites search am 9. April 2014.
Weblinks
Commons: Naturschutzgebiete im Rheingau-Taunus-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.