Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1985)

Die Liste d​er Internationalen Meister d​es Jahres 1985 führt a​lle Schachspieler auf, d​ie im Jahr 1985 v​om Weltschachbund FIDE d​en Titel Internationaler Meister erhalten haben. Insgesamt wurden 62 Spieler geehrt, darunter k​eine Frau. 21 d​er 62 Spieler erreichten später d​en Großmeistertitel.

Legende

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1985 spielberechtigt war.
  • Geboren: Nennt das Geburtsdatum des Spielers.
  • Gestorben: Nennt das Sterbedatum des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.

Liste

Name Geboren Gestorben Land GM
Imed Abdelnabbi 15.11.1957 Ägypten
Utut Adianto 16.03.1965 Indonesien 1987
Assem Afifi 03.01.1947 Ägypten
Viswanathan Anand 11.12.1969 Indien 1988
António Antunes 06.02.1962 Portugal 1994
Sergei Archipow 23.06.1954 Sowjetunion 1991
Keith Arkell 08.01.1961 England 1995
Zdeněk Beil 19.08.1953 Tschechoslowakei
Sævar Bjarnason 18.07.1954 Island
Carlos Boissonet 09.01.1969 Argentinien
Jay Bonin 07.07.1955 Vereinigte Staaten
Stuart Conquest 01.03.1967 England 1991
Lies Dekar 00.00.1958 Algerien
António Fernandes 18.10.1962 Portugal 2003
Jozef Franzen 06.02.1946 Tschechoslowakei
Igor Gažík 15.08.1960 Tschechoslowakei
Fernand Gobet 12.02.1962 Schweiz
Sergiu-Henric Grünberg 27.07.1947 Rumänien
Michail Gurewitsch 22.02.1959 Sowjetunion 1986
Ferdinand Hellers 28.01.1969 Schweden 1988
Gerald Hertneck 18.09.1963 Deutschland 1991
Franz Hölzl 06.04.1946 Österreich
James Howell 17.05.1967 England 1995
Vladimir Hrešč 20.11.1951 Jugoslawien
Félix Izeta Txabarri 03.08.1961 Spanien 1994
Josef Klinger 06.06.1967 Österreich 1988
Danny Kopec 28.02.1954 12.06.2016 Vereinigte Staaten
Zbigniew Księski 01.01.1954 26.05.2018 Polen
Atanas Kurtenkow 02.08.1963 Bulgarien
Bogdan Lalić 08.03.1964 Jugoslawien 1988
Miroljub Lazić 28.06.1966 Jugoslawien 1995
Béla Lengyel 06.06.1949 04.05.2017 Ungarn
Roberto Messa 03.03.1957 Italien
Gilles Miralles 08.02.1966 Frankreich 1997
Shahzad Mirza 24.06.1952 24.01.2021 Pakistan
Ervin Mózes 03.01.1946 Rumänien
David Norwood 03.10.1968 England 1989
Dorel Oltean 07.11.1957 Rumänien
Osman Paloš 29.10.1949 07.02.2004 Jugoslawien
Humberto Pecorelli García 14.12.1963 Kuba
Aleš Pekárek 16.12.1961 Tschechoslowakei
Gábor Pirisi 24.06.1958 Ungarn
Jan Przewoźnik 16.09.1957 Polen
Cris Ramayrat 17.05.1958 Philippinen
Helmut Reefschläger 08.04.1944 03.12.2015 Deutschland
Olivier Renet 21.12.1964 Frankreich 1990
Juan Reyes 26.04.1963 Peru
Moubarak Rian 00.00.1956 Marokko
James Rizzitano 26.03.1961 Vereinigte Staaten
Alfonso Romero Holmes 28.05.1965 Spanien 1995
Bedri Sadiku 00.00.1953 Jugoslawien
Eliahu Shvidler 20.12.1959 Israel
Péter Sinkovics 11.08.1949 Ungarn
Sergei Smagin 08.09.1958 Sowjetunion 1987
Piotr Staniszewski 04.09.1966 Polen
Bernd Stein 21.01.1955 Deutschland
Karl Þorsteins 13.10.1964 Island
Markus Trepp 15.11.1961 11.08.1994 Schweiz
Oleg Tschernikow 15.10.1936 06.02.2015 Sowjetunion 2000
Arun Vaidya 29.12.1949 Indien
Branko Vujaković 23.02.1949 Jugoslawien
Jugoslav Žarković 18.10.1947 Jugoslawien

Siehe auch

Literatur

  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002, Euroadria, Slovenia, 2002
  • Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.